Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Selina Kämpfer

    Überwachung des E-Mailverkehrs von Mitarbeitern
    • E-Mail ist das am weitesten verbreitete Kommunikationsmittel am Arbeitsplatz und trägt zur Produktivitätssteigerung bei, birgt jedoch auch Risiken. Insbesondere können Mitarbeitende durch übermäßige private E-Mail-Kommunikation Arbeitszeit verschwenden, was Arbeitgeber dazu veranlassen kann, den E-Mail-Verkehr zu überwachen. Diese Überwachung unterliegt strengen rechtlichen Voraussetzungen, die in verschiedenen Rechtsnormen festgelegt sind. Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer sind unsicher über die rechtlichen Rahmenbedingungen der E-Mail-Überwachung. Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Problematik aus beiden Perspektiven und erläutert die relevanten rechtlichen Grundlagen. Zudem werden die Reaktionsmöglichkeiten für Arbeitgeber bei missbräuchlicher E-Mail-Nutzung sowie die Rechte der Arbeitnehmer bei unzulässiger Überwachung dargestellt. Eine Checkliste zur Prüfung der Zulässigkeit der E-Mail-Überwachung, ein Musterreglement und Informationen für Mitarbeitende sollen dazu beitragen, die Risiken einer E-Mail-Überwachung zu minimieren und alle Beteiligten zu sensibilisieren.

      Überwachung des E-Mailverkehrs von Mitarbeitern