Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Konrad Paul Liessmann

    13. April 1953
    Konrad Paul Liessmann
    Theorie der Unbildung
    Die Freiheit des Denkens
    Lauter Lügen
    Über Gott und die Welt
    Philosophie des verbotenen Wissens
    Philosophie der modernen Kunst
    • 2024

      Lauter Lügen

      Vielfach gepriesene, provokante Professoren-Kolumne auf Halbwahrheiten, Fake-News und Verschwörungstheorien, die unsere Diskurse dominieren.

      3,0(1)Abgeben

      Ein reflektierter Blick auf eine überreizte Zeit Halbwahrheiten, Meinungsblasen, Propaganda, Euphemismen, Fake News, Verschwörungstheorien – lauter Lügen. Schrill, unüberseh- und unüberhörbar dominieren sie die Medien und die Diskurse. Um in diesem Gewirr und auch abseits davon die Wahrheit zu erhaschen, bedarf es eines scharfen Blicks und Ohrs. Konrad Paul Liessmann seziert die Gegenwart, sowohl aus der Distanz und mit sanfter Ironie als auch engagiert und mit großem Ernst. Pointiert entwirft der Philosoph ein facettenreiches Panorama unserer Gesellschaft und ein Mosaik ihrer Irrtümer und Selbsttäuschungen. »Konrad Paul Liessmann erforscht die eher halbdunklen Zonen unseres Selbstverständnisses. Dabei mobilisiert er die besten Kräfte der abendländischen Philosophiegeschichte, um sie sorgfältig gezielt gegen Großsprecher und Wichtigtuer zu richten.« Der Standard

      Lauter Lügen
    • 2024

      Alles wird gut

      Zur Dialektik der Hoffnung (Philosophicum Lech 26)

      Dürfen wir überhaupt noch hoffen? Darüber referieren Wissenschaftler beim 26. Philosophicum Lech. Was dürfen wir hoffen? Immanuel Kants berühmte Frage müsste heute umformuliert werden: Dürfen wir überhaupt noch hoffen? Angesichts einer krisengeschüttelten Welt, in der sich Nachrichten über Klimakatastrophen, Kriege, zusammenbrechende Versorgungssysteme und Pandemien überbieten, scheint kein Platz mehr für jene Hoffnungen, die sich in optimistischen Erwartungen, lichtvollen Utopien und Visionen vom ewigen Frieden zeigten. Alles wird gut. Ob dieser Satz seine Berechtigung hat oder ironisch verstanden werden muss – darüber referierten beim 26. Philosophicum Lech Vortragende aus Philosophie, Sozial- und Kulturwissenschaften und benachbarten Disziplinen. Mit Beiträgen u.a. von Christine Abbt, Philipp Blom, Christian Dries, Karl Gaulhofer, Fred Luks, Catrin Misselhorn, Hartmut von Sass, Renée Schroeder, Peter Strasser, Francesca Vidal, Harald Welzer und Konrad Paul Liessmann.

      Alles wird gut
    • 2023

      Ist ein Autor eigentlich verantwortlich für das, was er schreibt? Natürlich nicht! Bücher sind wie Kinder, die man ihrem Schicksal überlassen muss. Bücher müssen sich bewähren und Menschen irgendwann einmal Eigenverantwortung übernehmen. Doch halt: Seit wann tragen wir Verantwortung für das, was wir tun? Liegt die Verantwortung nicht immer bei den anderen? Wenn das stimmt: Ist nicht derjenige im Wortsinn »verantwortungslos«, der jede Verantwortung für sein eigenes Leben weit von sich, am besten gleich auf die Gesellschaft schiebt? Zum Ausgleich kann man ja dann gerne die Verantwortung für die großen Übel dieser Welt auf sich nehmen. Man sieht: Es ist gefährlich, mit der Verantwortung zu spielen. Gut, dass man dafür keine Verantwortung übernehmen muss.

      Gedankenspiele über die Verantwortung
    • 2023

      Die Lügen unserer Zeit – Konrad Paul Liessmann liefert einen pointierten und provokanten Beitrag zu den Themen der Gegenwart. Halbwahrheiten, Meinungsblasen, Propaganda, Euphemismen, Fake News, Verschwörungstheorien – lauter Lügen. Schrill, unüberseh- und unüberhörbar dominieren sie die Medien und die Diskurse. Um in diesem Gewirr und auch abseits davon die Wahrheit zu erhaschen, bedarf es eines scharfen Blicks und Ohrs. Konrad Paul Liessmann seziert die Gegenwart, sowohl aus der Distanz und mit sanfter Ironie als auch engagiert und mit großem Ernst. Hinter den pathetischen Formeln unserer Kultur erkennt er deren beengte Verhältnisse, in den Alltäglichkeiten unseres Denkens entdeckt er die Signaturen der Epoche. Pointiert entwirft der Philosoph ein facettenreiches Panorama unserer Gesellschaft und ein Mosaik ihrer Irrtümer und Selbsttäuschungen.

      Lauter Lügen
    • 2023

      Der Hass

      Anatomie eines elementaren Gefühls

      Der 25. Band des Philosophicum Lech widmet sich einem drängenden Thema unserer Zeit: Hass. Herausgegeben von Konrad Paul Liessmann Der Hass ist allgegenwärtig. „Hate Speech“ ist zu einem beunruhigenden Phänomen geworden. In der Ablehnung von Hass und Hetze sind sich alle einig. Aber selten wird gefragt, was Hass eigentlich für ein Gefühl ist, was das Aggressive, Verletzende und Verstörende daran ausmacht, aber auch, was das Befriedigende, vielleicht sogar Lustvolle am Hass sein kann. Wer hasst eigentlich wen, wer oder was kann zu einem Objekt des Hasses werden? Gibt es plausible Gründe? Wo verlaufen die Grenzen zwischen Kritik, Abneigung, Antipathie, Missbilligung und Hass? In welchem Verhältnis steht der Hass zu Neid und Eifersucht, Angst und Demütigung? Und nur allzu oft wird die alte Einsicht vergessen, dass der Hass die Kehrseite der Liebe ist.

      Der Hass
    • 2022

      Als ob!

      Die Kraft der Fiktion

      In der Zeit von Fake News und Verschwörungstheorien stellt Konrad Paul Liessmann die Kraft der Fiktion in den Mittelpunkt des 24. Philosophicum Lech Fake News, Verschwörungstheorien, virtuelle Welten, digitale Fälschungen: Unsere Welt scheint durchdrungen vom Verdacht, dass ein Netz aus Fiktionen und Illusionen unser Denken und Handeln zunehmend bestimmt, und dass die Wirklichkeit immer schwerer zu fassen ist. Woher aber rührt diese Faszination der Fiktionen? Und ließe sich ein Leben ohne sie überhaupt denken? Das 24. Philosophicum Lech widmete sich dieser Kraft der Fiktionen. Wie wirken Fiktionen in den unterschiedlichsten Bereichen unseres Lebens, von der Kunst bis zur Wissenschaft, von der Liebe bis zur Bildung, von der Moral bis zur Politik, wann und warum benötigen wir diese Fiktionen, und wann werden sie gefährlich?

      Als ob!
    • 2022

      Der Geist im Gebirge

      25 Jahre Philosophicum Lech. Reflexion - Kritik - Aufklärung

      Das Buch zum Jubiläum: 25 Jahre Philosophicum Lech mit Beiträgen von Jan Assmann, Barbara Bleisch, Heinz Bude, Lisa Herzog, Rüdiger Safranski, Peter Sloterdijk u.v.a. Von der Faszination des Bösen bis hin zu den Abgründen des Menschlichen: Nachdenken auf höchstem Niveau – 1500 Meter über dem Meer. In Lech am Arlberg treffen seit einem Vierteljahrhundert die großen Fragen der Philosophen auf die Entwicklungen, Krisen und Konflikte unserer Zeit. Der Einzelne wird ebenso zum Thema wie der Staat, die Natur ebenso reflektiert wie die Kunst. Eindringliche und kontroverse Standortbestimmungen werden vorgenommen mit kritischem Blick auf die Vergangenheit und ohne Angst vor einer offenen Zukunft. Dieser Band gibt Einblick in die Geschichte einer erfolgreichen Veranstaltungsreihe, in der sich die Konturen unserer Epoche spiegeln. Mit Beiträgen von Rüdiger Safranski, Cora Stephan, Rudolf Burger, Lisa Herzog, Peter Sloterdijk, Richard David Precht, Robert Pfaller, Norbert Bolz, Wolfgang Ullrich, Karin Harrasser, Martin Seel, Jan Assmann, Heinz Bude, Barbara Bleisch, Herfried Münkler, Lambert Wiesing u. a.

      Der Geist im Gebirge
    • 2021

      Alle Lust will Ewigkeit

      Mitternächtliche Versuchungen

      • 317 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      „Liessmann denkt, und er denkt laut; und es gibt in unserer Republik niemanden, dem ich lieber zuhöre.“ (Michael Köhlmeier) In seinem neuen Buch holt der Philosoph zwölf zentrale Fragen aus Nietzsches ‚Zarathustra‘ in die Gegenwart. Die zentralen Fragen des menschlichen Lebens innerhalb der zwölf mitternächtlichen Glockenschläge: Nietzsches „O Mensch! Gib Acht!“ nähert sich in nachtschwarzen Gedanken den Abgründen des Menschseins, den unbewussten Tiefen unserer Gefühle und Affekte und dem bis zur Unerträglichkeit gesteigerten Spannungsfeld von Schmerz und Lust, von Leben und Tod. Welch zentrale Dimension für unser politisches und kulturelles Selbstverständnis dieser geheimnisvolle Text darstellt, zeigt Konrad Paul Liessmann, indem er Nietzsches Denkbewegungen und Sprachfiguren auf überraschende, auf provozierende Weise in unsere Gegenwart und in unser Leben weiterführt – von der Mitternacht bis zur Ewigkeit.

      Alle Lust will Ewigkeit
    • 2020

      Der Band 23 des Philosophicum Lech, herausgegeben von Konrad Paul Liessmann, untersucht das Verhältnis von Eliten und Demokratie. Während Eliten oft als selbstgerecht wahrgenommen werden, betonen Gegenstimmen ihren Beitrag zum Fortschritt und zur Stabilität der Demokratie. Die Fragen nach ihrer Bildung und den zugrunde liegenden Werten stehen im Fokus.

      Die Werte der Wenigen. Eliten und Demokratie
    • 2020

      Konrad Paul Liessmann beleuchtet das Schreiben als Denkprozess und die Entstehung von Gedanken während des Schreibens. Er betont die Bedeutung stilistischer Offenheit für eine bessere Debattenkultur und analysiert, für wen und wie man schreibt, um sowohl Informationen zu vermitteln als auch Wirkung zu erzielen.

      Das alles sind bösartige Übertreibungen und Unterstellungen. Text. Stil. Polemik