Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Susanne Götting-Nilius

    Eleonore Prochaska, gestorben 1813 in Dannenberg
    Beweisverwertungsverbote in Fällen gesetzlich nicht geregelter Ermittlungstätigkeit
    • Moderne Ermittlungsmethoden, wie der Einsatz von V-Leuten, Scheinaufkäufern und «Lockspitzeln», die nicht geregelt und verfassungsrechtlich umstritten sind, machen eine Auseinandersetzung mit der Schutzfunktion von Beweisverwertungsverboten auch vor verfassungsrechtlichem Hintergrund erforderlich. Bisher fehlte jedoch der strafprozessualen Beweisverbotslehre die notwendige dogmatische Anbindung an das Verfassungsrecht. Diese Lücke schließt diese Arbeit und überprüft dabei auch die wichtigsten normierten/in der Rechtsprechung anerkannten Verwertungsverbote auf ihren Verfassungsbezug. Bei der Interpretation spielt die Reichweite des Rechts auf Unverletztlichkeit der Wohnung und auf informationelle Selbstbestimmung eine ebenso wichtige Rolle wie der Grundsatz des «nemo tenetur se ipsum accusare». Die höchstrichterlichen Entscheidungen zu diesem Problemkreis werden umfassend auf ihre Konsistenz hin untersucht und grundrechtlich systematisiert.

      Beweisverwertungsverbote in Fällen gesetzlich nicht geregelter Ermittlungstätigkeit
    • Eleonore Prochaska: Von der Geschichte ausgenutzt und vereinnahmt. Jeder kennt die Geschichte von Eleonore Prochaska, Trommlerin der Lützower: Im Befreiungskrieg 1813 gegen Napoleon kämpft das Potsdamer Mädchen als Mann verkleidet in den Reihen der Lützower und wird beim Gefecht an der Göhrde von einer Kugel tödlich getroffen. Bevor es stirbt, gibt es sein Geheimnis einem Offizier preis: „Herr Leutnant, ich bin ein Mädchen.“ Wie viel Wahrheit, wie viel Mythos gibt es in dieser Erzählung und um die Person von Eleonore Prochaska? In zwei Jahrhunderten wurde so viel erzählt, gedichtet, erfunden, neu geschrieben und interpretiert. Wie entsteht eine Symbolfigur für Patrioten, Nationalisten, Kriegsbefürworter, Kommunisten und Feministinnen? Dieses Buch räumt auf und bietet in einer populär-wissenschaftlichen Aufmachung einen Überblick über 200 Jahre Fakten, Mythen und Rezeptionsgeschichte zum Thema Prochaska.

      Eleonore Prochaska, gestorben 1813 in Dannenberg