Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Susanne Porzelt

    Abenteuer Natur Oberösterreich: Mühlviertel & Zentralraum
    Die neuen Muslime
    Lernlandkarten. Ein Baustein für die Lerndokumentation und individuelle Rückmeldung
    Die Entwicklung der Grundstücksübertragung in der Geschichte
    Auf Albatros Schwingen
    Politische Männlichkeit
    • Politische Männlichkeit

      Wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchat mobilmachen

      4,5(329)Abgeben

      »Wir müssen unsere Männlichkeit wiederentdecken«, appelliert Björn Höcke an den deutschen Mann. Mit dieser Forderung ist der AfD-Politiker nicht allein: Von Neuseeland bis Kanada, von Brasilien bis Polen vernetzen sich Rechtspopulisten, sogenannte »Incels«, aber auch christliche Abtreibungsgegner unter dem Banner der Männlichkeit, um Frauen auf einen nachrangigen Platz in einer angeblich natürlichen Hierarchie zurückzuverweisen. Susanne Kaiser bietet einen kompakten Überblick über die Geschichte und das Programm dieser Bewegung. Sie wertet Diskussionen in der »Mannosphäre« aus, zeigt internationale Verbindungen auf und fragt, warum rechte Mobilisierung überall auf der Welt gerade über die Themen Gender Studies, LGBT-Rechte und Geschlechterrollen funktioniert.

      Politische Männlichkeit
    • Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung der Bedeutung von Grundstücken und deren Übertragung, die für die moderne Gesellschaft von zentraler Relevanz ist. Dabei wird die kontinuierliche Veränderung dieser Aspekte im Laufe der Menschheitsgeschichte beleuchtet. Die Studie, verfasst im Rahmen eines rechtsgeschichtlichen Seminars an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, bietet einen tiefen Einblick in die rechtlichen und sozialen Implikationen, die mit der Übertragung von Grundstücken verbunden sind.

      Die Entwicklung der Grundstücksübertragung in der Geschichte
    • Lernlandkarten. Ein Baustein für die Lerndokumentation und individuelle Rückmeldung

      Mit Unterrichtsentwurf für Schüler der 1. und 6. Klasse

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Untersuchung thematisiert die Einführung von Lernlandkarten im Unterricht, die während der Vertretungslehrerzeit des Autors entdeckt wurde. Besonders beeindruckt von der Selbstorganisation und Kreativität der Schüler, die ihre Karten gestalteten, wird der Wert dieser Methode für die Transparenz individueller Lernprozesse und die Rückmeldungen der Lehrkräfte hervorgehoben. Der Autor beschreibt einen intensiven Austausch mit Kollegen, der das Potenzial dieser innovativen Lehrmethode verdeutlicht und deren positive Auswirkungen auf das Lernen der Schüler beleuchtet.

      Lernlandkarten. Ein Baustein für die Lerndokumentation und individuelle Rückmeldung
    • Die neuen Muslime

      Warum junge Menschen zum Islam konvertieren

      Wer sind die jungen, zum Islam konvertierten Frauen und Männer? Was bewegt sie zu einem für Außenstehende unverständlichen und unpraktischen Lebensentwurf?

      Die neuen Muslime
    • Abenteuer Natur Oberösterreich: Mühlviertel & Zentralraum

      Sonderteil: Almtal, Pyhrn-Priel, Ennstal, Steyrtal, Nationalpark Kalkalpen. Über 60 spannende Ausflüge, Wanderungen und kleine Gipfeltouren

      Das Mühlviertel bietet eine unendliche Zahl an spannenden Erlebniswegen, verschlungenen Pfaden, mäandernden Bächleins und die dafür typischen Felsformationen zum Kraxeln. Abseits der viel besuchten Modetouren findet ihr hier viele Ruheoasen zum Auftanken und Genießen. Die kleinen Bergtouren im Süden Oberösterreichs ergänzen die reiche Auswahl an wunderbaren Freizeittipps für Groß und Klein.

      Abenteuer Natur Oberösterreich: Mühlviertel & Zentralraum
    • Wie kann man sich im Maghreb des 20. Jahrhunderts den postkolonialen Körper vorstellen? Susanne Kaiser findet Antworten hierauf in den literarischen Werken von Assia Djebar und Tahar Ben Jelloun, die hier zum ersten Mal unter der Fragestellung, was der Körper ist, verglichen werden. Es zeigt sich, dass nach über 100 Jahren der unterschiedlichsten kulturellen, sozialen und religiösen Einflüsse Konzepte von Körperlichkeit vielschichtig und immer in Bewegung sind: zwischen kolonialen Praktiken und gesellschaftlichen Zwängen, zwischen Disziplinierung und Widerstand, zwischen sozialer Konstruktion und Determinismus, zwischen erzählenden und erzählten Körpern. Erzählen, Sprache und Gesellschaft »verkörpern« sich dabei auf je eigene Weise.

      Körper erzählen
    • „Dieses Buch ist eine Einführung in die Kräutermedizin wie sie leicht in den Alltag eingebaut werden kann und wie ich sie bei meinen Patient/innen anwende. Es wird eine Selektion von Kräutern besprochen, die häufig zum Einsatz kommen, die leicht wachsen und durch ihre Breitbandwirkung eine Menge Anwendungsbereiche abdecken.“ Kapitel 1 beschreibt die Geschichte und Bedeutung der Kräutermedizin und wie Kräuter wirken. Kapitel 2 ist ein Überblick über das Sammeln und Anbauen meiner Lieblingskräuter. Kapitel 3 beschreibt die Aufnahme von Kräutern in den Körper. Dieses Grundwissen hilft bei der Rezept-Entwicklung. Weiters behandeln wir deren Verarbeitungsmethoden sowie äußerliche und innerliche Anwendungen. Sie dienen als Grundlage für die Vielzahl an, den einzelnen Kräutern zugeordneten, Rezepten im darauf folgenden Kapitel. In Kapitel 4 werden Kräuter als Begleiter in den verschiedenen Jahreszeiten besprochen. Basis dafür ist das Verständnis der eigenen Konstitution und Sensibilitäten, welche durch Kräuter unterstützt werden können. Hier beschreibe ich einige Fallstudien aus meiner Praxis um zu zeigen, wie Kräuter eingesetzt werden können und wie effektiv auch oft kleine Interventionen sein können. Für jede Jahreszeit gibt es Fallbeispiele, saisonale Spezialrezepte sowie Beauty-, Kinder- und Spartipps.

      Moderne Kräutermedizin