Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Louis-Ferdinand Céline

  • Louis-Ferdinand Céline
27. Mai 1894 – 1. Juli 1961
Louis-Ferdinand Céline
Leben und Werk des Philipp Ignaz Semmelweis
Guignol's Band. Bd.1
Briefe und frühe Schriften aus Afrika 1916 - 1917
Die Kirche
Reise ans Ende der Nacht
Tod auf Kredit
  • Tod auf Kredit

    • 439 Seiten
    • 16 Lesestunden
    4,3(5485)Abgeben

    Célines Sprache übt eine Faszination aus, der man sich nicht entziehen kann.Der junge Ferdinand erlebt um die Jahrhundertwende «fast eine Kindheit» in einer stickigen Pariser Passage, wo die kranke Mutter ein kleines Modegeschäft führt. Der Vater ist ein cholerischer Versicherungsangestellter, der seinen Sohn für einen Versager hält. Als Ferdinand keine Arbeit findet, wird er nach England geschickt. Doch auch dort ist ihm kein Glück beschieden. Zurück in Paris scheint alles verloren, bis ein kleines Wunder geschieht. «Céline ist ein poetischer Filou.» (Verena Auffermann im Focus)

    Tod auf Kredit
  • Der erbarmungsloseste Roman des 20. Jahrhunderts Durch die Schützengräben des Ersten Weltkriegs, über Länder und Kontinente, vom Dschungel Afrikas in die dreckigen Armenquartiere von Paris verfolgt Céline seinen Helden Bardamu. Mit “Reise ans Ende der Nacht” begann ein neues Kapitel in der Geschichte des Romans: Ein wilder Aufschrei gegen die Verkommenheit einer Welt, die alle ihre Rechnungen auf Kosten der Armen begleicht, einer Welt, in der Hass und Niedertracht regieren. Kein anderer Roman räumt so radikal mit dem schönen Schein des Bürgertums auf; vor Celine hat kein Autor eine so unversöhnlich wütende Sprache gefunden.

    Reise ans Ende der Nacht
  • Die Kirche

    Komödie in 5 Akten

    2,0(1)Abgeben

    Ein junger Mediziner wird als wissenschaftlicher Gutachter des Völkerbundes nach Afrika entsandt, um Mißstände der kolonialen Gesundheitsversorgung aufzuklären. Er scheitert am intriganten Widerstand von Interessengruppen. Sein Bericht wird unterdrückt, er selbst endet als lizenzloser Armenarzt im Gefängnis.

    Die Kirche
  • Mit diesem Band wird die Serie der Céline-Publikationen im Merlin Verlag fortgesetzt. Es handelt sich um Briefe, die Céline (damals noch mit seinem bürgerlichen Namen Destouches bzw. Des Touches unterzeichnend) während des ersten Weltkrieges aus Afrika an Freunde und Familienangehörige adressierte, nachdem er eine Stellung als Repräsentant einer Handelsfirma im damals bereits französisch besetzten Kamerun angenommen hatte. Sie liefern ein farbiges und sehr persönliches Bild von den Bedingungen, unter denen ein Europäer dort zu arbeiten hatte, gleichzeitig öffnen sie bereits den Blick auf die Persönlichkeit und Sichtweise des späteren Schriftstellers von Rang.

    Briefe und frühe Schriften aus Afrika 1916 - 1917
  • Guignol's Band. Bd.1

    • 320 Seiten
    • 12 Lesestunden
    3,7(14)Abgeben

    Dies ist die erste Übertragung von Guignol s Band ins Deutsche. Auflösung und Panik bestimmen das Romangeschehen: der Ausnahmezustand des Krieges im London des Jahres 1915, der verwundete Erzähler Ferdinand im halbkriminellen Milieu, inmitten einer Bande von Zuhältern, Prostituierten, Hehlern und Bombenwerfern. Wie Gliederpuppen (Guignol spielt auf das gleichnamige Theater für Horrorstücke an) zappeln die Personen an Fäden, die der Krieg zieht. Die Handlungsabläufe geraten außer Kontrolle, sie steigern sich ins Reißende und treiben auf die Katastrophe zu - das Ordnungsgefüge bricht zusammen. Der Sprachrhythmiker Céline peitscht die Sätze in ein atemberaubendes Furioso und spielt zu einer Endzeit auf, der er selber nur mit knapper Not entgehen sollte.

    Guignol's Band. Bd.1
  • Der große österreichisch-ungarische Frauenarzt, Ignaz Semmelweis, hat Céline schon früh fasziniert. Semmelweis, der ärztliche Revolutionär, der gegen den Unverstand seiner Zeitgenossen verzweifelt anrannte, legte die Grundlagen für die Überwindung des furchtbaren Kindbettfiebers, das Tausenden von Frauen das Leben kostete. Sein Kampf und sein leidenschaftliches Leben, das in Verzweiflung und Wahnsinn endete, wird von Céline in expressiver, nervöser und dramatischer Hast aufgezeichnet und läßt dem Leser den Atem stocken. Während fast das gesamte Werk Célines auf Deutsch verfügbar war, wird dieses Meisterwerk seit 1937 zum ersten Mal wieder vorgestellt.

    Leben und Werk des Philipp Ignaz Semmelweis
  • Von einem Schloss zum andern

    • 339 Seiten
    • 12 Lesestunden
    3,9(879)Abgeben

    Dieser autobiographische Roman beginnt in Sigmaringen, wo Celine unter fürchterlichen Bedingungen als Lagerarzt arbeitet, zum Kriegsende aber nach Dänemark weiterflüchten muß. Dort macht man ihm den Prozeß. Man schiebt ihn Jahre später nach Frankreich ab. Celin starb 1961 verarmt in seiner Heimat. Die absolute Respektlosigkeit in Celines poltischer Abrechnung und seine ausdrucksstarke, exzessive Sprache, die wie eine Bombe in die Welt der Literatur einschlug, machten ihn zu einem der wichtigsten und aufregendsten Autoren des 20. Jahrhunderts.

    Von einem Schloss zum andern
  • Der junge Ferdinand wächst in einer engen Pariser Passage heran, in der die Mutter ein kleines Modegeschäft führt. Der Vater ist ein cholerischer Versicherungsangestellter, seinen Sohn hält er für einen Versager. Céline porträtiert Ferdinands Eltern und die anderen Händler als die typischen, stets zu kurz gekommenen Kleinbürger mit ihrem verbissenen Groll auf alle anderen, die da oben wie die da unten. Ferdinand bricht verschiedene Lehren ab, geht nach England, kann sich auch dort keine Existenz aufbauen. Er kehrt nach Frankreich zurück und wird schließlich Arzt in einem Pariser Armenviertel. An seinem Beruf, den Patienten, an der Gesellschaft insgesamt lässt er kein gutes Haar. Céline denunziert die Niedrigkeit, mit der alle, die doch selber um ihre Existenz ringen, sich gegenseitig verfolgen. Wie schon mit «Reise ans Ende der Nacht» erweitert er mit «Tod auf Raten» die französische Literatursprache um sämtliche Schattierungen von Mündlichkeit, er zieht alle Register, vom Poetischen bis zum Unflat – seinerzeit ein Schock. Der Roman gilt neben «Reise ans Ende der Nacht» als einer der wirkmächtigsten Romane des 20. Jahrhunderts. Seine zynische Härte, verzweifelte Sehnsucht und grimmige Komik, in eine Prosa voll rhythmischem Schwung gefasst, machten ihn weltberühmt. Hinrich Schmidt-Henkel hat das Buch mit neuem Titel (bislang «Tod auf Kredit») neu übersetzt, die Auslassungen früherer Versionen ergänzt und ein Nachwort verfasst.

    Céline, Tod auf Raten