Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sven Schneider-Winden

    Triamidoaminkomplexe des Chrom (II-IV) und Kobalt (II)
    Lebensstil und Mortalität
    Altersunterschiede in Paarbeziehungen
    Lebensstilorientiertes Jugend-Marketing
    Rückenschmerz
    Die betriebliche Informationspolitik im Bankenbereich
    • Die betriebliche Informationspolitik gewinnt aufgrund des ökonomisch-technischen Wandels und den damit verbundenen neuen Management- und Führungskonzepten (wie beispielsweise Lean Management und partizipative Führung) in Theorie und Praxis zunehmend an Bedeutung. Der Bankbetrieb stellt ein besonders geeignetes Untersuchungsfeld für den Bereich der Informationspolitik dar, da Informationen in dieser Branche über Ländergrenzen hinweg ein außerordentlich hoher Stellenwert zukommt. Vor diesem Hintergrund erfolgt in der Arbeit ein deutsch- französischer Vergleich, um Konvergenzen und Divergenzen hinsichtlich der Konzepte und praktischen Umsetzung der betrieblichen Informationspolitik im Großbankenbereich in beiden Ländern zu ermitteln. Besonders interessant ist dabei, zu erkennen, daß sich in zwei benachbarten Industrienationen trotz europäischen Harmonisierungsbestrebungen und immer ähnlicheren Finanzprodukten teilweise erheblich voneinander abweichende „Systeme der Informationspolitik“ entwickelt haben.

      Die betriebliche Informationspolitik im Bankenbereich
    • In diesem Buch werden erstmals für die Bundesrepublik Deutschland repräsentative Daten zur Verbreitung der „Volkskrankheit“ Rückenschmerz sowie zu deren Risikofaktoren präsentiert. Das hier erstmals vorgestellte theoretische Ätiologie-Modell wird durch empirische Analysen unterfüttert. Es zeigt sich, dass berufsspezifische Belastungen für das Schmerzrisiko ebenso bedeutsam sind wie ein ungünstiger, passiver Lebensstil, ein defizitäres Präventionsverhalten und das Vorhandensein relevanter Begleiterkrankungen. Das Buch liefert wichtige Daten für die Versorgungsforschung, für Präventionsagenten, für Sozial- und Arbeitsmediziner und für den klinisch tätigen Arzt. Diese Publikation basiert auf der Habilitationsschrift des Autors, welche an der Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg, Abteilung Orthopädie I (Direktor: Prof. Dr. V. Ewerbeck) entstanden ist und an der Medizinischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg eingereicht wurde. Auf ihrer Basis wurde dem Autor im Mai 2007 die Venia legendi für das Fach „Sozialmedizinische Epidemiologie“ verliehen.

      Rückenschmerz
    • Die Studienarbeit analysiert Aspekte der Unternehmenskommunikation und des Kundenbeziehungsmanagements im Kontext der Soziologie des Lebenslaufes. Sie basiert auf einer umfassenden Recherche und umfasst 12 Quellen, die im Literaturverzeichnis aufgeführt sind. Die Arbeit wurde an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg verfasst und erhielt die Note 1,5. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Marketingstrategien und sozialen Lebenskontexten.

      Lebensstilorientiertes Jugend-Marketing
    • Altersunterschiede in Paarbeziehungen

      Soziologie der Liebe - Forschungsbericht

      Die Forschungsarbeit untersucht die Partnerwahl aus soziologischer Perspektive und stellt die Frage, ob sie einem "Random Mating"-Prinzip entspricht, ähnlich dem Bild des blinden Amor aus der römischen Mythologie. Dabei wird analysiert, inwiefern Zufall und bewusste Entscheidungen in der Partnerfindung eine Rolle spielen. Die Arbeit basiert auf Erkenntnissen aus einem Forschungspraktikum an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Themen Familie, Geschlechterrollen und Sexualität.

      Altersunterschiede in Paarbeziehungen
    • Lebensstil und Mortalität

      Welche Faktoren bedingen ein langes Leben?

      • 254 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Warum sterben Männer, Singles und sozial Schwache früher? Wie erklärt sich die geringere Sterblichkeit von Akademikern, Katholiken und Stadtbewohnern? Wie stark beeinflussen Rauchverhalten, Alkoholkonsum, Übergewicht und Sport das Mortalitätsrisiko? Dieses Buch stellt ausführlich den Forschungsstand zu den wichtigsten sozialen Einflussgrößen und lebensstilspezifischen Risikofaktoren der Mortalität dar. Außerdem beinhaltet es eine empirische Längsschnitt-Analyse des Sterbeverlaufes von rund 8.000 bundesdeutschen Personen. Dabei gehen die Kategorien Einkommen, Schulabschluss, Geschlecht, Alter, Konfession und soziale Netzwerke als die bedeutendsten sozialen Einflussfaktoren auf die Sterblichkeit hervor.

      Lebensstil und Mortalität
    • Rückenschmerz

      Verbreitung, Ursachen und Erklärungsansätze

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Rückenschmerzen gewinnen in westlichen Industrienationen zunehmend an medizinischer und volkswirtschaftlicher Relevanz, doch die epidemiologischen Daten sind unzureichend. Diese Habilitationsschrift bietet erstmals repräsentative Prävalenzdaten zur Verbreitung von Rückenschmerzen in Deutschland sowie zu den damit verbundenen Risikofaktoren. Zudem werden verschiedene Erklärungsansätze vorgestellt, die das Verständnis dieser Volkskrankheit vertiefen. Die Arbeit leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Forschung im Bereich der Pathologie und zur Verbesserung der Versorgung von Betroffenen.

      Rückenschmerz
    • Perfect Games

      Innovative Sportspiele zum Training körperlicher, mentaler und sozialer Fähigkeiten

      Perfect Games sind kleine Sportspiele, die körperliche, mentale und soziale Fähigkeiten fordern und fördern. Perfect Games schöpfen somit das gesamte biopsychosoziale Lernpotenzial des Sportes aus - verbunden mit einer Menge Spaß und Action. In diesem Praxisband werden 45 actionreiche Sportspiele ausführlich in Wort und Bild vorgestellt und entlang ihrer körperlichen, mentalen und sozialen Anforderungen mittels eines praktischen Perfect-Games-Scores kategorisiert. Nach einer kurzen theoretischen Einführung wird jede Spielbeschreibung durch Aufbauskizzen, Sicherheitshinweise sowie Angaben zu Altersbereich, Zeit- und Gerätebedarf bereichert, sodass z. B. auch fachfremd Unterrichtende einen schnellen Einstieg finden. Perfect Games sind das, was Lehrer, Betreuer und Übungsleiter unterschiedlichster Disziplinen für ihre Sportstunde und ihr Training suchen: Innovative Spiele, die Kinder und Jugendliche begeistern und die sich schnell in jedes Training integrieren lassen.

      Perfect Games
    • Der Wandel von der Weimarer Republik zum Nationalsozialismus bildet den zentralen Fokus dieser Studienarbeit. Die Analyse dieser historischen Periode bietet den Vorteil, dass sie abgeschlossen ist und somit keine neuen Informationen die Bewertung beeinflussen können. Zudem wird der Prozess in einem mitteleuropäischen Kontext betrachtet, was Parallelen zu aktuellen politischen Entwicklungen aufzeigt. Die Arbeit beleuchtet die Ursachen des Scheiterns der Weimarer Republik und die Entstehung der nationalsozialistischen Diktatur, um ein tieferes Verständnis für diese entscheidende Phase der deutschen Geschichte zu ermöglichen.

      Von der Weimarer Republik zur nationalsozialistischen Diktatur. Welche Faktoren begünstigen die Systemtransformation?
    • Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss des digitalen Einkaufs auf Marken und entwickelt Marketingstrategien zur Bindung der Konsumentenkaufkraft an stationäre Standorte. Sie analysiert die Entwicklungen im stationären Handel im Vergleich zum E-Commerce und hinterfragt den vermuteten Kaufkraftabfluss durch digitale Einflüsse. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Trends auf die Markenbindung und den lokalen Handel zu bewerten. Die Arbeit bietet somit fundierte Erkenntnisse für Unternehmen, die im digitalen Zeitalter bestehen möchten.

      Einfluss des digitalen Einkaufs auf Marken. Entwicklung von Marketingmaßnahmen zur Bindung der Konsumentenkaufkraft an den Standort