Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sybille Drews

    Funk-Kolleg pädagogische Psychologie
    Psychoanalytische Ich-Psychologie
    Freud in der Gegenwart
    Aufklärung über Psychoanalyse
    Zum "szenischen Verstehen" in der Psychoanalyse
    Wandern, Wandeln und Mäandern
    • Wandern, Wandeln und Mäandern

      Transformation und Migration in der Kinder- und Jugendlichen-Psychoanalyse weltweit

      • 278 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Dieser Band vermittelt auf beeindruckende Art und Weise deutschsprachigen Psychoanalytikern und analytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutinnen sowie Interessierten einen fundierten Einblick in die Interdependenzen zwischen den in viele Länder und Kulturen ausgewanderten Kindern und Jugendlichen und den Migrationsschicksalen von Kinderpsychoanalytiker*innen. Das zeigt sich sehr plastisch in den vorgestellten Behandlungen von Patientinnen und Patienten, die in der ersten oder zweiten Generation Migranten sind. Damit führt dieser Band den vorangegangenen 10. des Jahrbuchs fort.

      Wandern, Wandeln und Mäandern
    • Aufklärung über Psychoanalyse

      • 372 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Wie in kaum einer anderen Wissenschaft in der Moderne ist das Projekt Aufklärung in die Psychoanalyse eingeschrieben. Herausragende nationale wie internationale Psychoanalytiker befassen sich in ihren Beiträgen mit Fragen der psychoanalytischen Erkenntnis in Therapie, Kultur und Gesellschaft. In einer großangelegten Reflexion führen uns die Psychoanalytiker und Psychoanalytikerinnen aus den 1980er und 1990er Jahren in das 21. Jahrhundert. Dass dieser Prozess nicht langweilig ist, sondern die Bewegung psychoanalytischer Erkenntnisgewinnung abbildet, macht diesen Band so wertvoll. Denkerinnen und Denker aus Frankreich, den USA, der Schweiz, England, Israel und Deutschland geben uns Mittel an die Hand, das Subjekt in einer sich schnell wandelnden Welt zu verstehen. Gleichzeitig vermitteln sie uns die Grundlagen psychoanalytischen Denkens. Dies ordnen sie in einen fortlaufenden Prozess der Aufklärung und der Selbstaufklärung des Subjekts ein. Die Arbeit an den Illusionen führt uns weg von der permanenten Aufgeregtheit und bringt uns so die Conditio humana zu Bewusstsein.

      Aufklärung über Psychoanalyse
    • Erinnert werden soll in erster Linie an den gesellschaftskritischen Impetus der Psychoanalyse, den Mitscherlich wie kein zweiter Psychoanalytiker in der Geschichte der Bundesrepublik verkörpert. Ein unmissverständlicher und wichtiger Akzent inmitten all der Geburtstagsfeiern.„ (Sascha Michel, Frankfurter Rundschau) “Alexander Mitscherlich war es, der am 6. Mai 1956 - zusammen mit Theodor W. Adorno und Max Horkheimer - die unter den Nazis emigrierten oder zur Flucht gezwungenen deutschen Psychoanalytiker und Psychoanalytikerinnen nach Frankfurt a. M. einlud, um Freuds 100. Geburtstag zu feiern. Und sie, die niemals zurückkommen wollten, kamen, weil sie dem Gastgeber vertrauten. So war es eine gute Idee, nun, an Freuds 150. Geburtstag, erneut nach Frankfurt zu laden und diese Tagung Alexander Mitscherlich zu Ehren abzuhalten. Die hochbetagte Margarete Mitscherlich betonte, dass das Angerichtete selbst und nicht irgendein Tabu Deutschland daran hinderte, die eigenen Opfer zu betrauern." (Martin Altmeyer, die tageszeitung)

      Freud in der Gegenwart