Unerkannte und nicht behandelte Klauenerkrankungen beeinträchtigen das Tier schleichend und verringern durch Folgekrankheiten die Leistung der Kühe, womit hohe ökonomische Kosten fürden gesamten Betrieb entstehen können. Der Praktiker-Leitfaden KLAUENERKRANKUNGEN UND LAHMHEIT Klassische Homöopathie gibt nach einer kurzen Einleitung in die Homöopathie und einem anatomischen Überblick über das Fundament des Rindes, eine übersichtliche und detaillierte Beschreibung der unterschiedlichen Klauenerkrankungen in Ursache, Entstehung und Verlauf. Zu den Klauenerkrankungen wird direkt das passende homöopathische Arzneimittel zur akuten und erfolgreichen Behandlung gegenüber-gestellt, sowie Strategien zur Vorbeugung angegeben. Der Leitfaden ermöglicht dem Landwirt, Verletzungen, Geschwüre, destruktive Prozesse und Lahmheit an den Klauen der Kühe frühzeitig zu erkennen und diese erfolgreich homöopathisch zu behandeln. Anhand des praxisorientierten Aufbaus mit seinen vielen, beispielhaften Bildern kann schnell nach dem aufgetretenen Problem und der dazu passenden Arznei gesucht werden. So wird der Leitfaden zu einer unverzichtbaren Stütze in der täglichen Praxis eines modernen Milchviehbetriebs.
Sybille Maurer-Schmoock Bücher



Mastitis ist der vorrangige Abgangsgrund von Milchkühen auch in der ökologischen Milchviehhaltung und eine Erkrankung mit hoher wirtschaftlicher Bedeutung. Der Praktiker-Leitfaden soll die Arbeit mit klassischer Homöopathie im Stall erleichtern und die Landwirte unterstützen in dem Bestreben möglichst wenig antibiotische und allopathische Arzneimittel einsetzen zu müssen. Der Leitfaden beschreibt die vorbeugende homöopathische Behandlung von Krankheiten und Ereignissen, die zu einer Euterentzündung führen können, sowie homöopathische Behandlungs-möglichkeiten einer akuten Mastitis. Die beschriebenen Maßnahmen, welche im Rahmen eines Forschungsprojekts der Universität Kassel Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften im Fachgebiet Biologisch Dynamische Landwirtschaft in Praxisbetrieben ermittelt wurden, werden ergänzt durch den miasmatischen Ansatz in der klassischen Homöopathie zur Behandlung der chronischen Erkrankung. Diese Behandlung ist die Voraussetzung für die Entwicklung einer zukünftigen, stabilen Herdengesundheit.
Die Reihe Studien zur deutschen Literatur präsentiert herausragende Untersuchungen zur deutschsprachigen Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Offen besonders auch für komparatistische, kulturwissenschaftliche und wissensgeschichtliche Fragestellungen, bietet sie ein traditionsreiches Forum für innovative literaturwissenschaftliche Forschung. Alle eingesandten Manuskripte werden doppelt begutachtet. Informationen zum Bewerbungsverfahren und zu Druckkostenzuschüssen erhalten Sie beim Verlag.