Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas-Alexander Hellwig

    Beruflich in Österreich
    Leben und arbeiten in den Niederlanden
    Kommunales Haushaltsrecht von der Kameralistik zur Doppik
    Beruflich in China
    Kulturelle Integration von Migranten und Flüchtlingen im Berufskontext
    Wie Fremdes vertraut werden kann
    • 2018

      Kulturelle Integration von Migranten und Flüchtlingen im Berufskontext

      Ein praktischer Leitfaden für Unterstützer und Helfer aus psychologischer Sicht

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Dieses essential zeigt praxisnah, wie eine gelungene Unterstützung von Flüchtlingen und Migranten bei deren Bewältigung der integrationsbedingten Anforderungen in eine für sie neue und unbekannte Kultur und Gesellschaft geleistet werden kann. Es werden die Herausforderungen auf Seiten der Flüchtlinge und Migranten einerseits, und der aufnehmenden Gesellschaft andererseits sowie der Fachkräfte, Helfer und Unterstützer in der Flüchtlings- und Migrantenarbeit aus psychologischer Sicht behandelt. Hilfestellungen zur Bewältigung dieser Herausforderungen werden präsentiert und analysiert, verbunden mit Hinweisen zur Entwicklung entsprechender interkultureller Kompetenzen. 

      Kulturelle Integration von Migranten und Flüchtlingen im Berufskontext
    • 2016

      Interkulturelle Psychologie

      Verstehen und Handeln in internationalen Kontexten

      Internationale Projekte, berufliche Auslandsaufenthalte, Betreuung und Beratung von Migranten: In vielen Bereichen ist es wichtig, angemessen mit Menschen aus einem anderen Kulturkreis umzugehen. Um diese Herausforderung erfolgreich zu meistern, sind interkulturelles Verständnis und interkulturelle Handlungskompetenz erforderlich. Die Interkulturelle Psychologie liefert hierfür grundlegendes Wissen, auf dessen Basis Handlungsstrategien abgeleitet werden können. Dieses Buch beleuchtet auf der Grundlage von psychologischen Theorien und Forschungsergebnissen die psychischen Prozesse, die beim Aufeinandertreffen von Menschen aus verschiedenen Kulturen beteiligt sind: Wie entstehen Selbst- und Fremdbild? Wie entwickeln sich Fremdverstehen und interkulturelles Lernen? Welche Aspekte der interpersonalen Interaktion, wie soziale Vergleiche, Gerechtigkeit, Macht und soziale Netzwerke beeinflussen das Verhalten? Anhand von Fallbeispielen werden typische interkulturelle Begegnungssituationen geschildert und analysiert. Weitere Kapitel thematisieren, wie interkulturelle Handlungskompetenz entsteht, und zeigen Möglichkeiten auf, diese anhand von interkulturellen Trainings zu fördern.

      Interkulturelle Psychologie
    • 2014

      Wie Fremdes vertraut werden kann

      Mit internationalen Geschäftspartnern zusammenarbeiten

      4,0(1)Abgeben

      Wie agieren Menschen mit unterschiedlichem kulturellen Werdegang und Hintergrund? Warum verläuft die Zusammenarbeit mit Partnern aus anderen Ländern oft so schleppend? Bei Geschäftssituationen drängen sich häufig Fragen auf, die Ratlosigkeit und Verunsicherung erzeugen. Wer sich den entscheidenden Themen stellt, befindet sich mitten im interkulturellen Lernprozess. Dabei unterstützt dieses Buch auf hervorragende Weise. Zu jedem Thema präsentiert es die grundlegenden Aspekte des interkulturellen Verstehens und bearbeitet anschließend sehr anwendungsbezogen die handlungsrelevanten Konsequenzen.

      Wie Fremdes vertraut werden kann
    • 2014

      Aufgrund der demographischen Entwicklung und der zunehmenden Verlagerung sozialer Sicherung ins Private besteht die Gefahr, dass sich die Lebenslagen älterer Menschen verschlechtern. Durch eine Auslese mittels der Einteilung der älteren Generation in „Produktive“ und „nicht Produktive“ könnte eine wachsende Zahl älterer Menschen an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden. Produktive Ältere, die entweder die nötigen finanziellen oder gesundheitlichen Ressourcen haben, sind in die Gesellschaft integriert und die Kranken und Hilfsbedürftigen mit mangelnden materiellen Ressourcen werden ausgeschlossen. Die Problematik der Hilfeleistung wird zunehmend in die Familie verlagert und zum Großteil von Frauen geleistet. Aufgrund der Zunahme hilfsbedürftiger älterer Menschen bei gleichzeitiger Abnahme jüngerer Menschen, dem strukturellen und sozialen Wandel, kommt es zu vielschichtigen Problemen in der Gesellschaft, die vor einer völlig neuen Aufgabe steht. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit alternativen Ansätzen eigenständiger zivilgesellschaftlicher Organisation der sozialen Sicherung. Exemplarisch wird die genossenschaftliche Selbsthilfe zur Förderung der Hilfe auf Gegenseitigkeit in Form eines Zeitdepots dargestellt.

      Genossenschaftliche Selbsthilfe und nachhaltige Soziale Arbeit: Eigenständige Soziale Sicherung in der Gemeinwesenökonomie
    • 2013

      Beruflich in Österreich

      Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte

      Wer als »Piefke« glaubt, er muss sich nicht auf die Zusammenarbeit mit österreichischen Kollegen vorbereiten, da sich doch beide Kulturen ähneln und man die gleiche Sprache spricht, kann im Land der Regelrelativierung und des Titelwahns so manche Überraschung erleben! Dieses wissenschaftlich fundierte Trainingsprogramm macht mittels authentischer Begegnungssituationen mit landestypischen Denk- und Verhaltensweisen vertraut und sorgt dafür, dass der Lebens- und Arbeitsalltag in Österreich rundum zufriedenstellend verläuft.

      Beruflich in Österreich
    • 2013

      Wo kommt das Geld her, das einer Kommune zur Verfügung steht? Für was soll bzw. darf es ausgegeben werden? Und wie wird das ganze Jahr der Überblick bewahrt? Alexander Thomas sorgt für Klarheit. Der Diplom-Verwaltungswirt erklärt alle wichtigen Begriffe, Zusammenhänge und rechtliche Hintergründe. Dabei veranschaulichen konkrete Zahlen und praxisnahe Beispiele die Abläufe. Dieses Know-How ist wichtig um öffentliche Mittel verantwortungsvoll zu verwenden!

      Kommunales Haushaltsrecht in Sachsen
    • 2012
    • 2012

      Das Buch bereitet US-amerikanische Studenten auf das Leben, Lernen und Studieren in Deutschland vor. Wissenschaftliche Studien und Praxiserfahrungen zeigen, dass viele US-Studenten Schwierigkeiten im Umgang mit deutschen Partnern haben. In Deutschland gilt die Regel: „Mische dich nicht ungefragt in die Angelegenheiten eines anderen ein!" Dies führt dazu, dass Deutsche oft keine Hilfe anbieten, es sei denn, sie werden darum gebeten. In den USA hingegen ist es üblich, Menschen in der Nähe anzusprechen und Unterstützung anzubieten, auch ohne Aufforderung. Wer Missverständnisse und Irritationen im Kontakt mit Deutschen vermeiden möchte, sollte dieses Trainingsmaterial im Selbststudium oder gemeinsam mit anderen US-Partnern in Deutschland durcharbeiten. Dadurch wird das Leben in Deutschland erleichtert, da ein besseres Verständnis für das Verhalten der Deutschen entsteht. Anhand einer Analyse von 26 kulturell bedingt kritischen Interaktionssituationen, die von amerikanischen Studenten in Deutschland erlebt wurden, basiert das Buch auf authentischen Schilderungen und erzielt einen nachhaltigen Lerneffekt.

      A Guide for us-american students to understand and communicate with Germans
    • 2011

      Die erfolgreiche Bewältigung der klassischen Managementaufgaben wie Verhandlungsführung, Teamarbeit und Vertrauensmanagement ist gerade in der Zusammenarbeit mit ausländischen Partnern aufgrund kultureller Differenzen mit besonderen Schwierigkeiten verbunden. Hier setzt das vorliegende Buch an und schärft an konkreten Fallbeispielen aus der direkten interkulturellen Praxis den Blick. Ein besonderer Lerneffekt ergibt sich dabei aus der Konfrontation mit dem erwartungswidrigen Verhalten von Geschäftspartnern.

      Interkulturelle Handlungskompetenz