(Autor) Abraham Pais (Titel) Raffiniert ist der Herrgott (copy) Raffiniert ist der Herrgott aber boshaft ist er nicht - das berühmte Zitat des berühmtesten Physikers des 20. Jahrhunderts wurde zum Titel dieser legendären einstein-Biographie von Abraham Pais. Sie hat bis heute nichts an ihrer Aussagefähigkeit verloren, da neue Forschungsergebnisse eher die Privatsphäre und die Presseveröffentlichungen unter neuem Licht zeigen. (Biblio) 2000. 616 S., 200Abb., kart. € 15,- / sFr 24,- ISBN 3-8274-0529-7
Abraham Pais Bücher
Abraham Pais war ein Physiker, der sich auf Teilchenphysik spezialisierte und später im Leben zu einem renommierten Wissenschaftshistoriker wurde, nachdem er eng mit prominenten Wissenschaftlern wie Niels Bohr und Albert Einstein zusammengearbeitet hatte. Seine Arbeit konzentrierte sich auf das Verständnis der Quantenmechanik und der Natur von Materie und Energie. Pais' Schriften bieten tiefe Einblicke in die Entwicklung der modernen Physik und die Persönlichkeiten, die sie geprägt haben. Sein analytischer Ansatz und seine erzählerische Fähigkeit machen seine Werke für ein breites Publikum zugänglich.






„(...) eine in ihrem Umfang einmalige Sammlung an zeitgenössischen Presseberichten über den wohl bekanntesten Physiker unserer Zeit zusammengetragen.“ „Pais selbst ein hochangesehener amerikanischer Physiker (...)“ STUTTGARTER ZEITUNG
Raffiniert ist der Herrgott ...
Albert Einstein, Eine wissenschaftliche Biographie
- 628 Seiten
- 22 Lesestunden
Die Erlebnisse des Autors in Princeton 1946 bieten einen faszinierenden Einblick in die Begegnungen mit bedeutenden Physikern wie Albert Einstein und Niels Bohr. Die ersten Gespräche mit Einstein, die oft von Respekt und Leidenschaft geprägt waren, führten zu tiefen Diskussionen über die Quantentheorie. Der Autor schildert, wie er trotz anfänglicher Verständnisschwierigkeiten von Einstein eingeladen wurde, regelmäßig mit ihm zu sprechen, was die Grundlage für eine langanhaltende intellektuelle Freundschaft bildete. Die Gespräche fanden meist auf Deutsch statt, um die komplexen Gedanken Einsteins präzise auszudrücken.
The narrative explores the life of Abraham Pais, a prominent theoretical physicist, detailing his experiences during Nazi-occupied Holland and his subsequent life in America, particularly at the Institute for Advanced Study in Princeton. Through engaging anecdotes, he shares insights about renowned figures like Oppenheimer, Einstein, and Bohr, alongside notable non-scientists. Pais's enthusiasm for science and his unique perspective as a cosmopolitan individual enrich the memoir, blending personal history with a broader commentary on scientific development and cultural experiences.
Focusing on J. Robert Oppenheimer, this biography delves into the life of a pivotal figure in modern physics, renowned for his charisma and complexity. The author, an award-winning biographer of Albert Einstein, provides an insightful exploration of Oppenheimer's contributions and challenges within the scientific community. Accompanied by 40 illustrations, the book paints a vivid picture of his legacy and the impact he had on the world of science.
Paul Adrien Maurice Dirac was one of the founders of quantum theory. He is numbered alongside Newton, Maxwell and Einstein as one of the greatest physicists of all time. Together the lectures in this volume, originally presented on the occasion of the dedication ceremony for a plaque honoring Dirac in Westminster Abbey, give a unique insight into the relationship between Dirac's character and his scientific achievements. The text begins with the dedication address given by Stephen Hawking at the ceremony. Then Abraham Pais describes Dirac as a person and his approach to his work. Maurice Jacob explains how Dirac was led to introduce the concept of antimatter, and its central role in modern particle physics and cosmology. This is followed by David Olive's account of the origin and enduring influence of Dirac's work on magnetic monopoles. Finally, Sir Michael Atiyah explains the deep and widespread significance of the Dirac equation in mathematics.
Oppenheimer. Dalla bomba atomica alla guerra fredda
- 431 Seiten
- 16 Lesestunden

