Ulrike Baumann-Metzinger Reihenfolge der Bücher






- 2014
- 2014
Kryptographische Systeme
- 312 Seiten
- 11 Lesestunden
Die Autoren führen in die Kryptographie aus Sicht der Informatik und Mathematik ein. Kryptographie wird als wichtiger Schutzmechanismus zur Gewährleistung von Vertraulichkeit und Integrität im elektronischen Datenverkehr vorgestellt. Wesentliche Themen sind Bedrohungen, korrespondierende Schutzziele und Angreifermodelle. Die grundlegenden Typen kryptographischer Systeme zur Durchsetzung der Schutzziele werden eingeführt und konkrete Verfahren beschrieben. Dabei werden relevante Angriffe, Verbesserungsmöglichkeiten und Grenzen kryptographischer Systeme aufgezeigt. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die dargestellten Sachverhalte und erleichtern das Verständnis. Die Übungsaufgaben ermöglichen die tiefe Auseinandersetzung mit dem Stoff.
- 2010
Die Neubearbeitung von Religionsbuch - Sekundarstufe I präsentiert sich in einem neuen, besonders nutzerfreundlichen Layout und bewahrt zentrale didaktische Leitlinien des praxiserprobten Lehrwerks. Das Werk orientiert sich an den bundesweit akzentuierten Kompetenzen und Standards im Religionsunterricht. Bereits im Inhaltsverzeichnis lässt sich erkennen, welche Kompetenzen jeweils erworben oder weiterentwickelt werden können. Die Schüler/innen eignen sich in jedem Kapitel fundiertes religiöses und biblisches Schlüsselwissen an, zugleich üben sie den Umgang mit fachspezifischen Methoden
- 2007
Informationen zum Titel: Religion zeitgemäß unterrichten? In der Religions-Methodik geben evangelische und katholische Religionspädagogen wissenschaftlich fundierte Orientierung und konkrete Anregungen für die Unterrichtspraxis.* Meditieren und Stille erfahren* Miteinander sprechen - im Gespräch bleiben* Texte verstehen, Texte schreiben* Fächer verbinden - projektorientiert lernen Informationen zur Reihe: Methodisches Handwerkszeug liefern, um den Unterricht erfolgreich zu gestalten - das ist das Ziel der Reihe Fachmethodik. Die Bände* öffnen den Blick für übergreifende Methoden und fachspezifische Arbeitsweisen,* stellen die Methoden des Faches vor und stellen ihre Einsatzmöglichkeiten dar,* fördern handlungs- und kompetenzorientierten Unterricht,* liefern fundierte Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis. Die Standardwerke wenden sich an Lehramtsstudent/innen der Sekundarstufe I und II, ihre Ausbilder und an junge Lehrer/innen.
- 2005
- 2002
- 2001
- 2001
- 1999
Die Studie untersucht die ethische und religiöse Orientierung Jugendlicher Ende der 90er Jahre und zeigt Konsequenzen für einen zeitgemäßen evangelischen Religionsunterricht auf. Jugendliche, sowohl Mädchen als auch Jungen, fühlen sich in ihrem Eigenwert erst angenommen, wenn ihnen eine eigene Stimme zugetraut wird. Dies betrifft ihre Beteiligung an ethischen Fragen des Zusammenlebens sowie an religiösen Themen. Das Buch unterstützt die Idee, den Religionsunterricht als Raum für selbständige Suche und Aneignung zu gestalten. Es werden die Voraussetzungen dargestellt, die für einen solchen Unterricht bei den Jugendlichen heute notwendig sind. Die Bemühungen Jugendlicher, angesichts der ethischen und religiösen Orientierungsprobleme in der Erwachsenengesellschaft innerhalb ihrer Jugendkultur eine eigene Stimme zu finden, werden untersucht. Besonderes Augenmerk liegt auf der Auseinandersetzung mit theologischen Fragen nach dem Sinn des Glaubens, Gott, Jesus Christus, der Kirche als Glaubensgemeinschaft und ihrer Rolle in der Gesellschaft sowie der religiösen Suche über die christlichen Kirchen hinaus. Unterschiede in der religiösen Entwicklung von Mädchen und Jungen werden hervorgehoben. Die Studie verdeutlicht, dass eine als Lern- und Lebensraum gestaltete Schule die religiöse Dimension der Jugendbildung nicht vernachlässigen kann.
