Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ulrike Hoffmann-Richter

    17. März 1958 – 18. August 2024
    Die psychiatrisch-psychologische Begutachtung
    Sakrale Glasmalerei der 1960er bis 1980er Jahre in Deutschland
    Psychiatrie in der Zeitung
    So gesehen
    Die kleine Schneckenkönigin
    Hanna und die graue Wolke
    • 2023

      Die kleine Schnecke fühlt sich einsam und wird von anderen ausgeschlossen. Auf ihrem mühsamen Weg zu sich selbst entdeckt sie ihre Stärken und Leidenschaften. Am Ende erkennt sie ihren Wert, findet Selbstvertrauen und schließlich die Liebe.

      Die kleine Schneckenkönigin
    • 2022

      Hanna und die graue Wolke

      Über sexuellen Missbrauch sprechen

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Ein explizites Buch für Kinder ab neun Jahren und ihr soziales Umfeld, das sexuellen Missbrauch und die Folgen für Betroffene und Eltern thematisiert, aber auch den Behandlungsverlauf sowie die Chance der Kinder, mit Unterstützung wieder in den Alltag zurückfinden zu können, konkret darstellt ein Erklär- und Mutmachbuch in einem, geschrieben von Expert*innen. Gegen Angst und Scham und SchweigenSeit Hanna im Ferienlager von Stefan sexuell missbraucht wurde, ist nichts mehr wie vorher. Sie hat keine Lust mehr auf das, was ihr früher Spaß machte, leidet unter Panikattacken und kann sich in der Schule nicht mehr konzentrieren. Sie weiß erst nicht, ob sie ihren Eltern und ihrer besten Freundin davon erzählen soll. In der Kinder- und Jugendpsychiatrie erlebt Hanna dann, dass es Menschen und Methoden gibt, die ihr ganz allmählich helfen - die ihr sogar Spaß machen. Die graue Wolke lichtet sich! Ein Lesebuch, das Gespräche über sexuellen Missbrauch erleichtert, mit therapeutischen Behandlungssettings und Methoden vertraut macht und die Hoffnung auf Besserung stärkt.Ein explizites Buch für Kinder ab neun Jahren und ihr soziales Umfeld, das sexuellen Missbrauch und die Folgen für Betroffene und Eltern thematisiert, aber auch den Behandlungsverlauf sowie die Chance der Kinder, mit Unterstützung wieder in den Alltag zurückfinden zu können, konkret darstellt - ein Erklär- und Mutmachbuch in einem, geschrieben von Expert*innen.

      Hanna und die graue Wolke
    • 2019

      Die Kirchenfenster der 1960er bis 1980er Jahre sind (mit Ausnahme der rheinländischen Fenster) bisher kaum behandelt worden, obwohl dieser Zeitraum durch tiefgreifende gesellschaftliche, soziale und liturgische Veränderungen geprägt ist. Diese schlagen sich in der Gestaltung und den Bildthemen der Fenster nieder. Rund 200 Objekte verschiedener Techniken vermitteln das breite künstlerische Spektrum und dienen dem Verständnis der Kirchenfenster dieser Zeit

      Sakrale Glasmalerei der 1960er bis 1980er Jahre in Deutschland
    • 2016

      Der Leitfaden schliesst eine Lucke, denn praktische Einfuhrungen in die Begutachtung sind kaum zu finden. Er orientiert sich am praktischen Ablauf: Auftragsubernahme, Vorbereitung der Untersuchung einschliesslich Wahl der Instrumente, Durchfuhrung, Auswertung, Textfassung. Ausgewahlte Instrumente und Hilfsmittel werden vorgestellt und der praktische Einsatz an Beispielen beschrieben. Besonderheiten bei interdisziplinaren Gutachten werden dargestellt, Problemkonstellationen beschrieben und Losungsansatze vorgeschlagen. "Ich bin ganz sicher, dass jeder, der sich den [...] erheblichen Herausforderungen psychiatrisch-psychologischer Begutachtung stellen muss oder mochte, von der Lekture dieses Praxisleitfadens fur die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der eigenen Gutachten profitieren wird." (Peter Henningsen, aus dem Geleitwort)

      Die psychiatrisch-psychologische Begutachtung
    • 2012

      Die Erstellung ärztlicher Gutachten ist eine komplexe und verantwortungsvolle Aufgabe. Vor allem im Sozialversicherungsbereich haben Gutachten große Bedeutung, ein fundiertes Wissen um die Methodik und deren Umsetzung in die Praxis ist daher wichtig. Das Werk zeigt in 12 Schritten, gebündelt in die Themenblöcke Datenerhebung und Auswertung, (medizinische) Beurteilung und Übersetzung der Befunde in juristische Begriffe, wie Gutachten vorbereitet, durchgeführt und erstattet werden und macht so die Methodik ärztlicher Begutachtung übersichtlich und fassbar. Im Zentrum stehen die Gemeinsamkeiten aller Fachgebiete und wie ärztliche Aussagen in rechtliche Kontexte eingeordnet werden. Berücksichtigt werden dabei auch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Versicherungssysteme in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Eine Fülle an Hintergrundinformationen und praxisbezogenen Hinweisen rundet die Ausführungen ab.

      Das Handwerk ärztlicher Begutachtung
    • 2011
    • 2011
    • 2010

      Sie lieben Perlensterne? Dann werden Sie in diesem Band garantiert fündig! Ob in weihnachtlichem Rot-Grün oder strahlendem Gold, ob farbenfroh schillernd oder elegant-schlicht in Weiß und Silber – lassen Sie sich inspirieren von der Fülle an Modellideen für das Fenster, den Weihnachtsbaum oder den festlich gedeckten Tisch. Ein ausführlicher Grundkursteil vermittelt die verschiedenen Arbeitstechniken, so dass auch Einsteiger sicher zum Erfolg kommen.

      Das große Buch der Perlensterne
    • 2007

      Zeitlos schön und ein absoluter Weihnachtsklassiker sind aus Perlen gefertigte Weihnachtssterne! In aktuellen Farben und Formen schmücken sie nicht nur den Weihnachtsbaum, auch als dekorative Accessoires auf der festlich gedeckten Tafel oder als Geschenkanhänger machen sie „eine gute Figur“. In diesem Band finden Sie eine Fülle klassischer und moderner Weihnachtssterne die mithilfe handelsüblicher Sternengerüste ganz schnell gefertigt sind. Fädeln Sie los!

      Sternenglanz
    • 2005

      Ein guter Überblick - Umfassende Aktenanalyse, Datenerhebung und Exploration - Praxisnahe Darstellung der Interpretationsschritte - Erstellung des Gutachtertextes Schritt für Schritt mit Schwerpunkt auf den sozialrechtlichen Bereich.

      Die psychiatrische Begutachtung