Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ursula Fischer-Schmidt

    Hauswirtschaft. Arbeitsheft. Lernfelder 5 + 8-10
    Lernfelder 1 bis 4 + 7
    Warum weinst du, liebe Mutti?
    Pralinen zum Kaffee. Gedichte und Erzählungen
    Grenzenlose Organisationen
    Die Vogelhochzeit
    • Grenzenlose Organisationen

      Konsequenzen des Netzwerkdenkens für internationale Unternehmungen

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Einleitung bietet einen Überblick über die zentralen Themen und Fragestellungen des Buches. Sie legt den Grundstein für die Erkundung der behandelten Inhalte und stellt die wichtigsten Konzepte vor, die im weiteren Verlauf vertieft werden. Zudem wird auf die Relevanz des Themas eingegangen, um das Interesse der Leser zu wecken und sie auf die bevorstehenden Diskussionen vorzubereiten.

      Grenzenlose Organisationen
    • Am 3. November 1945 wird die 20-jährige Ursula Bauer an ihrem Arbeitsplatz, einem Kindergarten in Haidemühl, verhaftet. Ihr Weg führt in der Folgezeit durch drei „Speziallager“ des NKWD. Den Grund für ihre Internierung erfährt sie nicht, es erfolgt auch keine Anklage. Im Herbst 1990 beginnt Ursula Fischer nach 42 Jahren des Schweigens ihren Leidensweg nach späteren Tagebuchaufzeichnungen zu beschreiben. 1992 erscheint ihr Buch „Zum Schweigen verurteilt“. Das Thema ist damit für sie nicht erschöpft. Rückblickend erkennt sie, dass vieles offen blieb. Die im Laufe der weiteren Jahre gewonnenen Erkenntnisse ergänzen das Bild vom Lagergeschehen und dem Leben „danach“. Sie sucht, selbst recherchierend, Antwort auf die immer noch offene Frage, warum man sie auf unbestimmte Dauer aus der Gesellschaft ausschloss. Ihr Anliegen ist vor allem, zu mahnen, dass sich solches Unrecht nicht wiederholen darf.

      Von der Last des Schweigens