Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Werner-Michael Rüchel

    Überblick der angebotsorientierten Wachstumspolitik und Vorstellung der Keynesianischen Alternative
    Die Bedeutung des Ethikunterrichtes in der Fachweiterbildung der psychiatrischen Pflege
    Der Wettbewerb auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt nach der Liberalisierung des Festnetzes
    Computereinsatz an der Schule für Geistigbehinderte als angemessenes Medium für Spiel- und Lernprozesse im Unterricht der Vor- und Unterstufe
    Leben durch Lichtnahrung
    Hiwwe wie Driwwe
    • 2024

      Angela und Michael Werner wandern von Deutschland auf die Seychellen aus, um umweltfreundliches Spielzeug herzustellen. Ihr Leben dort wird ehrlich beschrieben, inklusive Herausforderungen und familiären Höhepunkten. Das Buch, in Form von E-Mails verfasst, bietet Einblicke in Land und Leute und ist sowohl informativ als auch persönlich.

      Ein neuer Tag im Paradies. Unser Inseltagebuch
    • 2024

      Das Buch lädt dazu ein, Pennsylvania zu besuchen, um die über 300 Jahre alten Bräuche und Geschichten der pfälzischen Nachfahren zu entdecken. Es behandelt Fragen zu regionalen Mythen und kulturellen Verbindungen und bietet rund 50 Geschichten über die kurpfälzische Kultur. Inklusive einer DVD des ersten Kinofilms.

      Das HIWWE WIE DRIWWE - Paket
    • 2023

      Die Zeit zwischen 1815 und 1870 beginnt auf deutscher Seite mit der territorialen Neuordnung durch den Wiener Kongress und endet mit der Errichtung des zweiten deutschen Kaiserreiches. Beide Vorgänge sind Ergebnisse von Kriegen. Für Frankreich beginnt die Epoche ebenfalls mit dem Untergang eines Kaisers und dem Versuch einer Wiedererrichtung der Bourbonenherrschaft. Ein zweites Kaisertum unter Napoleon III. unterliegt gegen Preußen. Ein Endpunkt im Verhältnis der beiden Staaten ist damit aber noch längst nicht gefunden, vielmehr nur die Ausgangslage für zwei weitere, weit schrecklichere Kriege im 20. Jahrhundert.

      WBG Deutsch-Französische Geschichte/Nationen im Spiegelbild 1815-1870
    • 2022

      Die Untersuchung beleuchtet die Rolle von Familienangehörigen in der Unterstützung depressiver Patienten. In den letzten Jahrzehnten haben sich verschiedene Ansätze der Angehörigenarbeit entwickelt, die sowohl individuelle als auch familiäre Einbindung in die Therapie fördern. Der Fokus liegt auf dem Einfluss und der Bedeutung von Angehörigen auf den Verlauf psychischer Erkrankungen, insbesondere bei Depressionen. Die Arbeit zeigt auf, wie Angehörige aktiv zur Therapie beitragen können und welche Strategien dabei hilfreich sind.

      Die Unterstützung der Therapie depressiver Patienten durch ihre Familienangehörigen
    • 2021

      Die Studienarbeit untersucht die Rolle der Autonomie in den Konzepten von Ruth Cohn zur Themenzentrierten Interaktion und Wolfgang Klafki zur allgemeinen Bildung. Sie beleuchtet die Vielfalt der Perspektiven zur Autonomie in der modernen Pädagogik, die zwar als Ziel der Erziehung angesehen wird, jedoch unterschiedliche Interpretationen und kritische Betrachtungen erfährt. Die Analyse zeigt, wie Autonomie als pädagogisches und philosophisches Ideal sowohl gefeiert als auch hinterfragt wird, was zu einer differenzierten Diskussion über deren Bedeutung führt.

      Autonomie in Ruth Cohns Konzept der Themenzentrierten Interaktion und in Wolfgang Klafkis Konzept der allgemeinen Bildung. Ein Vergleich
    • 2021

      Hiwwe wie Driwwe

      Der Pennsylvania Reiseverführer

      4,5(2)Abgeben

      Wer die Pfalz verstehen will, sollte nach Pennsylvania reisen. Denn dort hat sich in Sprache und Bräuchen über 300 Jahre erhalten, was hierzulande durch Kriege und Industrialisierung im 20. Jahrhundert längst vergessen ist: Warum jagt der Butzemann kleine Kinder? Woher kommen die Elwedritsche wirklich und was haben sie mit dem Besprechen von Warzen zu tun? Warum könnte der Hollywood-Film „Groundhog Day“ auch in der Pfalz – oder angrenzenden Regionen wie der heutigen Kurpfalz, Südhessen, Rheinhessen, der Saarpfalz oder dem nördlichen Elsass spielen? Mit Antworten auf diese Fragen und rund 50 weiteren Geschichten über die Kultur der Nachfahren kurpfälzischer Amerikaauswanderer will dieses Buch zum Besuch des Pennsylvania Dutch Country westlich von Philadelphia verführen. Ein Buch für alle, die links und rechts des Rheins wohnen und damit historisch „Kurpfälzer“ im weitesten Sinne sind ...

      Hiwwe wie Driwwe
    • 2020

      Im sensiblen Bereich der Psychiatrie wird die Herausforderung deutlich, angemessene Grenzen zwischen der Selbstbestimmung des Patienten und der Fürsorgepflicht des Pflegepersonals zu definieren. Die Studienarbeit beleuchtet die Notwendigkeit, ethische Kompetenzen in der pflegerischen Weiterbildung zu verbessern, insbesondere angesichts sich wandelnder gesellschaftlicher Rahmenbedingungen. Die Arbeit hebt die Bedeutung einer fundierten ethischen Ausbildung hervor, um Pflegekräfte auf die komplexen Entscheidungen in der psychiatrischen Versorgung vorzubereiten.

      Die Bedeutung des Ethikunterrichtes in der Fachweiterbildung der psychiatrischen Pflege
    • 2020

      Die Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen, mit denen Pflegepädagogen konfrontiert sind, insbesondere im Kontext benachbarter Bereiche wie der Berufspädagogik und Erwachsenenpädagogik. Ziel ist es, die Disziplin der Pflegepädagogik zu stärken, die als neue Richtung innerhalb der Erziehungswissenschaften gilt. Die Arbeit hebt die wesentliche Rolle der Pflegepädagogik in der Ausbildung an Pflegeschulen hervor und beleuchtet die Überschneidungen in den Arbeitsbereichen Lehre und Beratung mit anderen pädagogischen Disziplinen.

      Problemfelder von Pflegepädagogen in Bezug auf benachbarte pädagogische Bereiche. Die Überschneidung der Pflegepädagogik mit verschiedenen Subdisziplinen
    • 2020

      Aspekte der Macht in der Pädagogik

      Rahmenbedingungen in der deutschen Krankenpflegeausbildung

      Die Studienarbeit untersucht das Thema der Macht in der Pädagogik, insbesondere die pädagogische Autorität. Dabei werden verschiedene Fragestellungen behandelt, die sich auf die Unterrichtsforschung und die pädagogische Führung beziehen. Zudem werden erziehungsgeschichtliche Analysen und philosophische Studien zur Autorität thematisiert. Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die bisherigen Forschungsergebnisse und beleuchtet die Vielschichtigkeit der Autoritätsfragen in der Pädagogik.

      Aspekte der Macht in der Pädagogik
    • 2020

      Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in Bildungseinrichtungen für Pflegeberufe, insbesondere den Umgang der Lehrenden mit digitalen Medien. Sie beleuchtet, wie die menschliche Interaktion in der Pflege durch den Einsatz von Technologie beeinflusst wird und thematisiert die potenzielle Entmenschlichung durch verstärkten Maschinengebrauch. Gleichzeitig wird die Notwendigkeit betont, digitale Kompetenzen sowohl in der Ausbildung als auch in der praktischen Pflege zu fördern, um den Erwartungen der Lernenden an einen routinierten Umgang mit PC und Internet gerecht zu werden.

      Digitalisierung an Bildungseinrichtungen für Pflegeberufe in Deutschland. Der Umgang Lehrender mit digitalen Medien