Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolf-Friedrich Schäufele

    Professor Mamlock. Cyankali
    Cyankali Paragraph 218. Textausg. m. Materialien
    Märchen und Tiergeschichten für grosse und kleine Kinder
    Lucie und der Angler von Paris
    Die Matrosen von Cattaro
    Die Weihnachtsgans Auguste
    • 2024

      Märchen für große und kleine Kinder - Neuausgabe des Klassikers

      Vom Osterhasen »Purzel Weißfell« bis zur »Weihnachtsgans Auguste«

      Friedrich Wolfs »Märchen für große und kleine Kinder« begeistern Märchenfreunde mit ihrem zeitlosen Charme seit mehr als 75 Jahren. Die fantasievollen Tiergeschichten rund um Osterhase Purzel Weißfell oder Schnurzel, das Neinchen, das immer nur Nein sagen will, bezaubern bis heute. Ohne erhobenen Zeigefinger machen die pfiffigen Tierhelden Mut zum Selbstbewusstsein und rufen auf zu Toleranz, wie die Möwe Leila und der Specht Pit Pikus, die trotz vieler Unterschiede Freunde werden. Wolfs bekannteste Erzählung »Die Weihnachtsgans Auguste« ergänzt diesen wunderbaren Geschichtenschatz zum Wiederlesen und Neuentdecken. Friedrich Wolf war Schriftsteller, Arzt, Antifaschist, Kämpfer gegen den Paragraphen 218, Satiriker, Journalist und kehrte nach dem Krieg aus dem sowjetischen Asyl in die DDR zurück Ein wichtiger Autor, ein wichtiges Buch - endlich wieder lieferbar

      Märchen für große und kleine Kinder - Neuausgabe des Klassikers
    • 2020

      Tierische Weihnachten – mit Karpfen, Pony, Dackel und der Weihnachtsgans Auguste. Die schönsten Weihnachtsklassiker zum Fest, das seinen Zauber erst dann richtig entfaltet, wenn Mensch und Tier es gemeinsam begehen. Denn wenn der »beste, vollkommenste Superweihnachtskarpfen« noch in der Badewanne schwimmt, wenn die entlaufenen Ponys die alte Kantine in einen Weihnachtsstall verwandeln, wenn die appetitlich fette Gans weder im Gänsehimmel noch auf dem Tisch landet – dann endlich hat alles seine weihnachtliche Ordnung. Was Opernsänger Luitpold Löwenhaupt zum Kauf der Weihnachtsgans Auguste bewegt, stimmt schließlich alle Jahre wieder: »Etwas muss man doch fürs Herze tun!« Mit Texten von Ludvik Askenazy, Vicki Baum, Hans Fallada, Oskar Maria Graf, Janosch, John B. Keane, Herbert Rosendorfer, Erwin Strittmatter und Friedrich Wolf.

      Etwas muss man doch fürs Herze tun
    • 2020

      Über den Dächern von Paris: eine Amour fou in außergewöhnlichen Zeiten Paris, Sommer 1939. Die Malerin Lucie und ihr ehemaliger Kommilitone Henri treffen sich am Ufer der Seine. Der junge Mann, als Angler getarnt, hat die Kunst an den Nagel gehängt und kämpft im Untergrund gegen die Rechten. Lucie, eine Tochter aus gutem Hause, lebt ganz für ihre Malerei und Unabhängigkeit. Sie bietet ihm an, eine Nacht in ihrem Atelier Unterschlupf zu finden. Hoch oben über den Dächern von Paris diskutieren sie über Kunst und Politik, fühlen sich voneinander gleichermaßen angezogen wie unverstanden. Als sie sich am nächsten Morgen an der Seine gegenüber von Notre-Dame wieder trennen, sind beide verändert. Die Wiederentdeckung der bekannten Erzählung des großen Dramatikers und Erzählers, basierend auf den Erlebnissen des Autors im Pariser Exil »Kaum ein Leser wird sich durch die gütige Tapferkeit dieses Buches nicht unwiderstehlich angezogen fühlen.« Der Spiegel

      Lucie und der Angler von Paris
    • 2018

      Reformation im Kontext

      • 195 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Reformation war nicht bloß ein Ereignis im Binnenraum der sich neu formierenden protestantischen Kirchen, sondern entfaltete ihre Wirkungen in ganz verschiedenen Kontexten und strahlte auf alle Gebiete des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens aus. Ausgewiesene Experten aus Deutschland und dem europäischen Ausland ordnen die Reformation in ihre unterschiedlichen historischen Kontexte ein und zeigen ihre bleibenden Wirkungen in der Gegenwart auf. Zusammengenommen ergeben die Beiträge, die auf das Studium generale der Universität Marburg im Sommer 2017 zurückgehen, ein Gesamtbild und eine Bilanz der Reformation nach fünfhundert Jahren. Mit Beiträgen von Ute Gause, Hans-Martin Kirn, Athina Lexutt, Laurenz Lütteken, Charlotte Methuen, Martin Ohst, Claus-Dieter Osthövener, Karl Pinggéra, Wolf-Friedrich Schäufele, Mathias Schmoeckel, Luise Schorn-Schütte, Ruth Slenczka, Friedemann Voigt, Peter Walter [Reformation in Context. A Résumé after 500 Years] The Reformation was not merely an event within the interior of the newly formed Protestant Churches, but displayed its effects in different contexts, affecting all spheres of political, social and cultural life. Proven experts both from Germany and other European countries place the Reformation into its different historical contexts and show their lasting effects in the present. Originating from the studium generale at the University of Marburg in the summer of 2017, their contributions reflect an overall panorama and a balance of the Reformation after five hundred years.

      Reformation im Kontext
    • 2017

      Familie Weißfell ist in arger Not. Der Aprilregen hat den Hasen Rheuma und Schnupfen beschert. Nun bleibt die ganze Arbeit zum Osterfest an Purzel Weißfell, dem jüngsten Hasenkind, hängen. Da hilft nur eins: Er muss jetzt mutig, gewitzt und ungeheuer fleißig sein. Dieses herrlich komische Kinderbuch um den pfiffigen Hasenjungen Purzel besticht durch satte, farbenfrohe Illustrationen von Erich Gürtzig.

      Das Osterhasenfell
    • 2014

      Gegensätzlicher kann ein Freundespaar nicht sein: Bummi, der quirlige Schnauzer, stets zu Streichen aufgelegt, und Bolle, der gemütvolle Dackel, den nichts aus der Ruhe bringt. Und doch sind sie ein Herz und eine Seele - bis die Hundedame Bine auftaucht und aus Freunden Konkurrenten werden. Als Bolle schwer erkrankt, vergisst Bummi jeden Streit. Er setzt alles daran, seinem Freund zu helfen. Kann er Bolles Leben retten? Eine Geschichte über Freundschaft und Verlässlichkeit. Friedrich Wolfs wunderbare Geschichte wurde von seinem Enkel Mirko Wolf illustriert.

      Bummi und Bolle
    • 2012

      Im Oktober 1529 wurde Marburg für vier Tage zum Mittelpunkt der protestantischen Welt. Auf Einladung des hessischen Landgrafen trafen sich Luther, Zwingli, Melanchthon und zahlreiche weitere prominente Reformatoren zu theologischen Lehrgesprächen. Auch wenn sich Wittenberger, Schweizer und Oberdeutsche nicht auf ein gemeinsames Verständnis des Abendmahls einigen konnten, stellen die damals von ihnen unterzeichneten 15 „Marburger Artikel“ die einzige gesamtreformatorische Bekenntnisurkunde dar. Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes würdigen die Marburger Artikel erstmals als Zeugnis der Einheit und nehmen sie zum Ausgangspunkt für eine Besinnung über Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen den verschiedenen Richtungen der Reformation im 16. Jahrhundert und über die Identität des Protestantismus heute. Mit Beiträgen von André Birmelé (Straßburg), Martin Hein (Kassel), Peter Gemeinhardt (Göttingen), Athina Lexutt (Gießen), Patrik Mähling (Marburg), Peter Opitz (Zürich), Jan Rohls (München), Martin Sallmann (Bern), Wolf-Friedrich Schäufele (Marburg).

      Die Marburger Artikel als Zeugnis der Einheit
    • 2012

      Ach, wat is di dat doch blots för en Truerspeel! Vader Luitpold Löwenhaupt, Opernsänger un en Mann mit Grundsätz, hett al in’ November en fief Kilo swore, lebenni Goos köfft. De schall as Festbraden den Wiehnachtsdisch verschönern. Basta! Man, he hett aver nich mit den lütten Peter rekent. De is dor pattu nich mit inverstahn, denn he un sien „Gustje“ sünd intwüschen dicke Frünnen worrn. Sien Süster Elli un Gerda un he laat sik’n Barg infallen, wat dat hele Spektakel op’t letzt doch noch en glückli End finnen deit. Twüschendörch streikt se, Mudder huult Snatt un Water und „Gustje“ schriggt Zeter un Mordio. Man, wat geiht dat dor hooch her bi de Löwenhaupts so eben vör Wiehnachten. Disse to Harten gahn Geschicht vun Friedrich Wolf gellt al lang as en Wiehnachtsklassiker.

      De Wiehnachtsgoos Auguste
    • 2011

      Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird ein auf einem volltragenden Luftfedersystem basierendes semi-aktives vernetztes Luftfedersystem vorgestellt. Das System ermöglicht einen verbesserten Schwingungskomfort für die Fahrzeuginsassen, ohne Fahrsicherheitsaspekte zu vernachlässigen. Das Prototypsystem besteht aus vier Luftfedermodulen mit schaltbaren Zusatzvolumina, wobei jeweils die beiden vorderen sowie die beiden hinteren Luftfedermodule mittels pneumatischer Verbindungsleitungen zwischen linker und rechter Fahrzeugseite gekoppelt sind. Die pneumatischen Verbindungsleitungen zwischen den Luftfedermodulen lassen sich mit Hilfe elektromagnetischer Pneumatikventile in Abhängigkeit vom aktuellen Fahrzustand schalten. Eine schaltbare pneumatische Verbindung zwischen Vorder- und der Hinterachse ist nicht Thema dieser Arbeit.

      Fahrkomfortoptimierung durch den Einsatz vernetzter Luftfedersysteme