Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolf-Michael Wendler

    Das große Kreuzfahrtbuch
    Häusermeer 2017
    Diagnose und Entwicklung von Führungs- und Teamfähigkeit
    Außerirdische raus!
    Geo Social Business: Eine Möglichkeit der streuverlustfreien Zielgruppenansprache
    Chinese Propaganda Posters
    • 2023

      Dieses Buch vermittelt Handlungskompetenzen zur Erfüllung der Aufgaben einer professionellen Anleitung von Praktikantinnen / Praktikanten am Lernort Praxis im Rahmen der Erzieher/innenausbildung. Aufbau und Durchführung von Anleitungsgesprächen Förderung und Begleitung von Lernprozessen Konstruktiver Umgang mit Konflikten Beurteilung von Lernprozessen Gesprächsführung in der Praxisanleitung

      Leiten - Anleiten - Begleiten
    • 2021
    • 2019

      "Blood op de Suderlande"

      Bärenfang und Glück ermitteln weiter

      Özlem Bärenfang und Maximilian Glück ermitteln nach ihrem ersten gemeinsamen Fall „Loupius“ weiter und geraten direkt zu Beginn des Romans aufgrund ihrer Ermittlungsarbeit in eine lebensbedrohliche Situation, aus der sie allerdings befreit werden können. Keinesfalls abgeschreckt, wie ihre Gegenspieler möglicherweise gehofft hatten, ermitteln die beiden Kommissare unermüdlich in mehreren sich in der Region ereignenden Todesfällen, deren Zusammenhänge sich zunächst nicht erklären lassen. Auch Özlem selbst gerät in das Visier der Ermittlungen, da zwei der Opfer ihr wohl bekannt sind, nämlich ihr Noch-Ehemann und ihr Geliebter, von dem sie schwanger ist. Der neu eingesetzte Profiler Julius Meier scheint recht schnell einen Zusammenhang der Fälle gefunden zu haben und versucht, die Ermittler zu beeinflussen. Özlem traut diesem allerdings nicht und kommt im Rahmen ihrer Ermittlungen der Wahrheit lebensgefährlich nah. Sie vermutet einen riesigen „Gülleskandal“ als Hintergrund für die Motive und je weiter sie in diese Richtung ermittelt, desto gefährlicher wird es für sich und ihren Kollegen Max. Dieser spannende Krimi hat wie „Loupius“ wieder regionalen Bezug zum Märkischen Kreis, dem Ennepe-Ruhr-Kreis, Hagen und dem Münsterland.

      "Blood op de Suderlande"
    • 2019

      Ein vollständiger IFRS-Abschluss enthält neben der Bilanz, der Gesamtergebnisrechnung, der Eigenkapitalveränderungsrechnung sowie der Kapitalflussrechnung auch einen Anhang (IAS 1.10) – jeweils für das Berichtsjahr sowie mindestens das Vorjahr (IAS 1.38 f.). Die Anhangangaben sind systematisch (IAS 1.113), z. B. in folgender Reihenfolge (IAS 1.114) darzustellen: - Bestätigung der Übereinstimmung mit den IFRS, - Erläuterung der wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, - ergänzende Informationen zu den in den Abschlussbestandteilen dargestellten Posten, - sonstige Anhangangaben (z. B. Eventualverbindlichkeiten, nicht finanzielle Angaben). Die Checkliste enthält sämtliche Pflichtangaben für Unternehmen, die einen Abschluss unter Anwendung der Vorschriften des IASB aufstellen. Zusätzlich enthält sie die Angaben, die nach Ansicht des IASB wünschenswert bzw. freiwillig anzugeben sind sowie die Ausweispflichten, die alternativ auch im Anhang erfüllt werden können (sog. Wahlpflichtangaben). Die Checkliste dient sowohl zur Aufstellung als auch zur Prüfung der Vollständigkeit, Richtigkeit und Verständlichkeit der im Anhang enthaltenen Angaben (Notes). Aufgrund der ständigen Weiterentwicklung der IASB-Vorschriften wird die Checkliste regelmäßig an die neuen bzw. überarbeiteten IAS/IFRS bzw. SIC/IFRS angepasst. Die ständig aktualisierten FARR®-Prüferchecklisten (Nr. 1 bis 19) sind dafür vorbereitet, bei der Aufstellung oder Prüfung von Jahres- bzw. Konzernabschlüssen oder bei sonstigen Prüfungen (z. B. MaBV) verwendet und als Dokumentationsmittel abgelegt zu werden. Sie dienen damit nicht nur als Hilfsmittel für die interne Qualitätssicherung (IDW QS 1), sondern auch für die externe Qualitätskontrolle (§ 57a WPO). Die Checklisten enthalten z. T. auch Muster für die praktische Arbeit sowie ein aktuelles Literaturverzeichnis zum betreffenden Thema. Bei den vorliegenden Checklisten handelt es sich um Empfehlungen der Verfasser. Es sind keine Verlautbarungen des IDW im Sinne von IDW PS 201, Tz. 28ff.

      Checkliste für die Aufstellung und Prüfung des Anhangs nach IFRS (notes) - unter Berücksichtigung der Vorschriften des IASB, die bis 30.11.2018 von der EU übernommen wurden, Stand 01.12.2018
    • 2018

      Die Landpiraten ist ein mit einigen Bildern illustriertes Vorlesebuch, welches das Leben von 5 Kindern auf einem Bauernhof in Abenteuergeschichten kleidet. Der Bauernhof ist kein solcher, sondern vielmehr die Insel Malibum und die Arbeiten, die die Kinder zu erledigen haben, sind Piratenabenteuer, die sie zu bestehen haben. Das Buch ist insbesondere an Kinder ab 7 Jahren mit landwirtschaftlichen Bezug adressiert.

      Landpiraten
    • 2018

      „Loupius“ ist ein fesselnder Krimi mit noch nie beschriebenen Spannungsfeldern, eingebettet in eine verwicklungsreiche Familiensaga, geprägt von ganz besonderen Einzelcharakteren. Er spielt in der heimischen Kulisse des Märkischen Kreises, des Hochsauerlandes, des bergischen Landes sowie in Hagen und Dortmund. Es wird die Geschichte von Loupius, einem Mann mit vielen Facetten erzählt, der letztendlich zwei gefährliche Leidenschaften pflegt, zum einen die Tätigkeit als sogenannte graue Eminenz im Untergrund, zum anderen das weibliche Geschlecht. Was ihm letztendlich zum Verhängnis werden soll, bleibt bis zum Ende spannend.

      Loupius
    • 2018

      Michael Wolf zeigt, dass die Psychoanalyse von Anfang an die Methode und Technik der Sozialforschung der Kritischen Theorie geprägt hat. Dies gilt für klassische Arbeiten der dreißiger Jahre sowie für die Studien der vierziger und fünfziger Jahre, darunter „Authoritarian Personality“ und „Studies in Prejudice“. Diese Verbindung von Sozialtheorie, Sozialpsychologie und psychoanalytisch fundierter Forschung ist im Laufe der Zeit zunehmend verblasst. Die Folge war eine wachsende Kluft zwischen komplexen Theorien über die „Pathologien der Moderne“ und deren empirischer Überprüfung. Es existieren jedoch zahlreiche aktuelle Methoden zur Datengenerierung, die auf psychoanalytischen Grundlagen basieren. Diese werden detailliert vorgestellt, und ihr Verhältnis zu qualitativen und quantitativen Methoden sowie zu Statistik, Indizes und Indikatoren wird diskutiert. Der Autor plädiert für eine Verbindung der Sozialpsychologie und Soziologie mit einer psychoanalytischen Empirie, die auch aus der psychoanalytischen Praxis schöpft. Nur so kann im Sinne der Kritischen Theorie ein differenziertes und gegenwartsbezogenes Verständnis der Pathologien gefördert werden, die im globalen Prozess der Modernisierung in immer neuen und teils erschreckenden Formen auftreten.

      Psychoanalyse als Forschungsmethode der Kritischen Theorie