Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolf-Peter Sander

    Mustervertrag: befristeter Arbeitsvertrag ohne sachlichen Grund bei Neueinstellungen nach § 14 Abs. 2 TzBfG
    Vom Erz zur Zinnfigur
    StEntG
    Vom Abschluss bis zur Beendigung von Arbeitsverträgen
    Interessenvertretung der Arbeitnehmer im Betrieb
    Praxishilfe Berufsausbildungsrecht
    • 2019

      Aus dem Vorwort: [...] Der vorliegende Kommentar nähert sich dem StEntG ganz nüchtern und neutral und lotet Potentiale wie auch Schwächen aus. Wie der Vollzug mit dem neuen Gesetz umgehen wird steht zum jetzigen Zeitpunkt jedenfalls in den Sternen. Gleich daneben steht, ob potentielle Projektwerber von den Möglichkeiten des neuen Gesetzes und der damit einhergehenden Sonderverfahrensrechte Gebrauch machen werden. [...]

      StEntG
    • 2001

      Um in der Berufsausbildung auf sicherem juristischen Boden stehen zu können, müssen sich Ausbildungsverantwortliche oft mühsam mit Gesetzen und zahlreichen Gerichtsurteilen auseinandersetzen. Berufsausbildungsrecht liegt nun als kompakte Praxishilfe vor. Zu den typischen Handlungsfeldern der Ausbildung werden gesetzliche Regelungen (Stand 1.1.2001) und die aktuelle Rechtsprechung verständlich dargestellt. Zahlreiche Praxistipps und Beispiele sowie der Anhang mit Musterverträgen, -formularen und -briefen garatieren Praxisnähe. Aus dem Inhalt: - Abschluss/Inhalt des Berufsausbildungsvertrages - Verlängerung des Berufsausbildungsverhältnisses - Beendigung des Berufausbildungsverhältnisses - Der Übergang von der Berufsausbildung in das Arbeitsverhältnis - Betriebsverfassungsrechtliche Bestimmungen - Rechtsstreitigkeiten - Verfahren im Überblick

      Praxishilfe Berufsausbildungsrecht
    • 1996

      Dies kann sowohl der Fall sein, wenn namlich das fur die DDR geschaffene Recht der Trans formationsphase Rechtsreformen des Rechtes der Bundesrepublik voraus nimmt, oder wenn es bereits an europaischem Recht orientiert ist, bevor die ses in der Bundesrepublik Deutschland in nationales Recht umgesetzt worden ist.

      Interessenvertretung der Arbeitnehmer im Betrieb
    • 1992

      Der Begriff der formalen Sprache ist essenziell für viele Bereiche der Informatik, einschließlich Programmiersprachen, Compilerbau und Datenbanktechnologie. Anhand motivierender Beispiele werden klassische Systeme formaler Sprachen untersucht, wobei die Hierarchie der Automaten – von endlichen Automaten über Kellerautomaten bis zu Turing-Maschinen – und die Hierarchie der Chomsky-Grammatiken gegenübergestellt werden. Die verschiedenen Sprachklassen werden diskutiert und klar voneinander abgegrenzt. Zudem werden grundlegende Begriffe wie „Algorithmus“, „Berechenbarkeit“ und „Entscheidbarkeit“ behandelt, wobei deren Bedeutung für die Informatik und die Theorie formaler Sprachen hervorgehoben wird. Ziel ist es, eine leicht verständliche und präzise Einführung in diese wichtigen Bereiche der Informatik zu bieten. Besonders soll ein Verständnis für methodische Grundlagen, beispielsweise die Konzepte von Programmiersprachen, gefördert werden. Das Buch ist Teil des MeDoc-Projektes und in der elektronischen Informatik-Bibliothek verfügbar, weiterhin zugänglich über das InterDoc-Projekt.

      Automaten, Sprachen, Berechenbarkeit