Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Kemper

    28. Juni 1950
    Wozu Gott?
    Rock-Klassiker 3
    Rock-Klassiker 2
    Rock-Klassiker 1
    "Wir nennen es Wirklichkeit"
    Wie die Ukulele die Welt erobert
    • 2023

      The Sound of Rebellion

      Zur politischen Ästhetik des Jazz

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      The Sound of Rebellion
    • 2020

      De Lütt Wulf

      Autobiografie eines Kleinwüchsigen

      Die Biografie von Walter Wulf - *29.01.1930 - 09.03.2017 Dies sind die Aufzeichnungen eines kleinwüchsigen Mannes aus Schleswig-Holstein. Als Kind wurde er von Nazi-Ärzten entführt. Nach dem Zweiten-Weltkrieg wurde er Artist, dressierte Tiere, trat in Zirkussen auf und fand die Liebe seines Lebens.

      De Lütt Wulf
    • 2020
    • 2018

      Helge Schneider

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Wer ihn auf »Katzeklo« reduziert und nur seine TV-Talks kennt, verpasst das Wichtigste: Helge Schneider ist nicht nur ein begnadeter Sänger, Multiinstrumentalist, Autor von Romanen und Hörspielen, er ist auch Schauspieler, Zeichner und Filmemacher – und dabei immer ein verblüffender Sprach- und Logikakrobat. Peter Kemper zeigt aus genauer Kenntnis durch viele Interviews und persönliche Treffen zum ersten Mal, wo die Wurzeln des Multitalents liegen: in der Alltagskultur des Ruhrgebiets, bei Jürgen von Manger, dem Clown Grock, dem Jazzpianisten Thelonious Monk, aber auch in der kynischen Rede eines Diogenes.

      Helge Schneider
    • 2017

      Paul McCartney, Taylor Swift, Eddie Vedder und Jack Johnson sind nur einige der Künstler, die die Ukulele schätzen. Immer mehr Jugendliche weltweit entdecken das fröhliche Instrument, das eine kreative Plattform bietet, um die Sorgen des Alltags hinter sich zu lassen. Die Ukulele hat sich längst von ihrem Image als Kinderspielzeug gelöst und etabliert sich als eigenständiges Instrument, das Virtuosen wie Jake Shimabukuro und James Hill inspiriert. Sie ermöglicht es, Stücke und Stile von den Beatles bis Bach und von Metallica bis Monteverdi zu erkunden. Peter Kemper hat sowohl in Hawaii, der Wiege der Ukulele, als auch weltweit bedeutende Interpreten getroffen und die bewegte Geschichte des Instruments erforscht. Er hat umfangreiche Informationen über die Entstehung, den Bau und die Verbreitung der Ukulele gesammelt. Sein mehr als 100 Jahre umfassender Streifzug durch die Uke-Geschichte zeigt, warum das Instrument ein unverwüstlicher Überlebenskünstler ist. Über 150 Abbildungen, darunter etwa 50 in Farbe, von Interpreten, Instrumentenbauern und besonders attraktiven Ukulelen verdeutlichen ihren anhaltenden Siegeszug. Im Anhang finden sich eine Grafik zum Aufbau des Instruments sowie ein Song- und Personenregister.

      Wie die Ukulele die Welt erobert
    • 2017

      John Coltrane spielte unüberhörbar und maßgeblich am bestverkauften Jazz-Album aller Zeiten mit – Kind of Blue von Miles Davis – , und wenige Jahre später produzierte er selbst sein Album für die Hall of Fame, das zum Maßstab des Jazz-Saxophons erhobene A Love Supreme . Sein Beitrag zur Entwicklung des Jazz, die (Über-)Dehnung der Funktionsharmonik und ihre schließliche Überwindung, war der bislang letzte Riesenschritt der Jazzgeschichte. Aber all das hat wohl weniger zu der Heiligenverehrung geführt, die Coltrane postum zuteil wird, als die lebensgeschichtliche Wendung von den Drogen zur Spiritualität. Eine Biographie, wie sie Peter Kemper kenntnisreich, anschaulich und lebensnah schreibt, lässt Laien und Liebhaber dieses existenzielle Spannungsverhältnis begreifen.

      John Coltrane
    • 2017

      1967. Summer of Love. Die USA verstricken sich immer tiefer in den Vietnamkrieg. In China wütet die Kulturrevolution. Beim Schah-Besuch in Berlin wird der Student Benno Ohnesorg erschossen. Christiaan Barnard nimmt die erste Herztransplantation vor. Elvis Presley heiratet Priscilla Beaulieu. Und die Beatles veröffentlichen ihr achtes Album, Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band , oft als epochal bezeichnet. Zu Recht. Revolutionär ist die Musik, revolutionär ist das Cover, das die Beatles in Phantasieuniformen umgeben von Persönlichkeiten aus Geschichte, Kunst und Politik zeigt, revolutionär sind die Texte (die die Beatles erstmals auf dem Cover abdrucken), revolutionär ist die Aufnahmetechnik. Weltweit wurde Sgt. Pepper seither über 30 Millionen mal verkauft.

      Sgt. Pepper. 100 Seiten
    • 2016

      Typen

      Die Typologie der Agenturführung

      Die Werbeausgaben 2015 sind in Deutschland gestiegen. Auch für 2016 sind die Prognosen eher heiter als wolkig. Trotz des sonnigen Branchen-Klimas sind die Agenturhonorare weiterhin stark unter Druck. Die Herausforderungen, eine Agentur profitabel zu führen, steigen rasant. Mehr denn je sind gute (Führungs-)Typen gefragt. In seinem Buch TYPEN skizziert Wulf-Peter Kemper die Typologie der Agenturführung. Das heißt, er beschreibt die Persönlichkeitsmerkmale und Charaktereigenschaften – sprich die Kernstärken – von zehn unterschiedlichen TYPEN, die in der Führungsriege der Agentur in Summe vorhanden sein sollten. Das bedeutet nicht, dass die Führung der Agentur immer zehn Leute umfassen muss. Jede Führungskraft kann einen oder mehrere TYPEN repräsentieren. Das Buch ist weder eine wissenschaftliche Abhandlung noch Hobby-Psychologie. Es ist ein Selbsterfahrungsbericht für alle, die sich damit beschäftigen, ob ihre Agentur(-führung) in Zukunft überhaupt eine Chance auf Erfolg hat. Die folgenden Seiten richten sich somit an Gründer, Inhaber, Chefs, Mitarbeiter, Bewerber und Auftraggeber von Agenturen im Bereich der Marketing-Kommunikation.

      Typen
    • 2015

      Ein unverzichtbares Kompendium für jeden, der sich für Pop- und Rockmusik interessiert: 55 Klassiker stellt dieser Band in ausführlichen Essays vor, die jeweils durch ein genaues Verzeichnis der Einspielungen des Künstlers oder der Band abgeschlossen werden. Daraus ergibt sich eine großartige Gesamtschau über die Popularmusik seit ihren Anfängen – von Abba bis Frank Zappa. Fern von bloß aufzählenden Lexikonartikeln oder überausführlichen Fan-Seiten im Netz wird hier von kompetenten Autoren das Wesentliche der stilbildenden Stars herausgearbeitet und deren Nachwirkung bis heute nachgezeichnet. 

      Von ABBA bis Zappa
    • 2014

      "Wir nennen es Wirklichkeit"

      • 258 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Journalisten, Soziologen und Medienwissenschaftler diskutieren in diesem Band zentrale Fragen rund um das World Wide Web: von Social Media bis zum Urheberrecht, vom Leseverhalten im digitalen Zeitalter bis zur Persönlichkeitsbildung, vom Ende der Privatheit bis zur politischen Willensbildung im Netz – 23 Beiträge zu einem der brennenden Themen der Gegenwart, in der sich Menschen zuallererst durch ihren Mediengebrauch definieren, getreu dem beunruhigenden Slogan: »Ich bin meine Mausklicks!« (Norbert Bolz).

      "Wir nennen es Wirklichkeit"