Ein Tauchgang zum Ursprung unserer Gefühle Eines Herbstmorgens findet Jia Jia ihren Mann leblos in der halbvollen Badewanne. Neben ihm liegt die Zeichnung einer rätselhaften Kreatur: halb Fisch, halb Mann. Obwohl der Tod ihres Mannes das Ende einer unglücklichen Ehe und den Beginn einer neuen Freiheit bedeutet, lässt Jia Jia diese Zeichnung nicht mehr los. Der Fischmann verfolgt sie in ihrem einsamen Alltag in der Millionenmetropole Peking und in ihren Träumen. Um seine Bedeutung zu entschlüsseln, begibt Jia Jia sich auf eine Spurensuche, die wertvolle Begegnungen mit sich bringt und sie bis ins Landesinnere Tibets führt – und in die Tiefen ihres eigenen Bewusstseins.
In der vorliegenden Untersuchung werden die Grenzfälle zwischen dem error in persona und der aberratio ictus behandelt. Der Täter nutzt eine Kausalkette, um ein bestimmtes Objekt zu verletzen, glaubt jedoch, dass das gewünschte Objekt in diese Kette gerät. Dies führt zu einem Doppelindividualisierungsirrtum, wenn die tatsächliche Geschehensentwicklung von der Planung abweicht. Ein Beispiel ist ein Täter, der eine Bombe in das Auto eines Ziels einbaut, aber versehentlich die Frau des Ziels tötet, die das Auto benutzt. Yu-An Hsu kritisiert, dass bisherige Lösungsansätze aus Psychologismus und Intellektualismus die Problematik nicht widerspruchsfrei bewältigen können, da der Täter seine Kenntnisse manipulieren kann. Er schlägt ein Gegenmodell vor, das auf der Unterscheidung zwischen Individuum und Person sowie auf dem Normbefolgungswillen und dem Tatwillen basiert. Die subjektive Zurechnung bewertet die Fähigkeit des Handelnden und ermöglicht es, den Tatwillen anhand der pflichtwidrigen Reaktion festzustellen. Der Gemütszustand wird bewertet, ist jedoch nicht der Maßstab. Die Unterscheidung zwischen konkreter und abstrakter Kenntnis sorgt dafür, dass die Bewertung unabhängig von den Gedanken des Täters zu den Folgen bleibt. Der Tatwille liegt vor, wenn beabsichtigtes Verhalten regelmäßig eine Folge herbeiführt, unabhängig von den Wünschen des Handelnden. Diese Arbeit bietet Lösungen für die umstrittenen Irrtumsprobleme und die un
Medicine and Society in Late Imperial China explores the vibrant medical landscape in late imperial China (1600-1850), focusing on one of the most cultured and elegant cities in the lower Yangzi region, Suzhou. The central theme of the book is that the economic prosperity and intellectual vibrancy of late imperial Jiangnan fostered the emergence of a community of physicians who engaged in lively debates concerning qualifications and practice, leading to a growing sense of identity and new ways of theorizing and practicing medicine. It shows that the classical medical tradition interacted in a fluid relationship with both the state and the folk traditions. Medicine and Society in Late Imperial China is divided into two parts. Part I provides a broad framework on the discourse on the ideal physician, as well as examining the sanhuang miao (Temple of the Three Emperors) and challenges to existing medical theories by the wenbing (warm factor) school. Part II focuses on Suzhou physicians and their writings within the broad medical tradition, illustrates a local perspective of medicine’s relationship with the state through an examination of the outbreak of epidemics in Suzhou, and discusses the development of the fields of specialties in medicine.
A gorgeous novel of music, secrets and self-discovery from the brilliant young
author of Braised Pork For three years, Song Yan has filled the emptiness of
her Beijing apartment with the tentative notes of her young piano students.
With her marriage, she gave up on her own career as a concert pianist, but her
husband Bowen has long rebuffed her desire to have a child. Instead, she must
accommodate her mother-in-law, newly arrived from the province of Yunnan and
bringing with her long-buried family secrets. Soon strange parcels start to
show up on the doorstep and Song Yan's dreams become troubling and
claustrophobic. Striking out alone through the winter city, she finds herself
pulled into the ancient hutongs to confront the source of her unease. In a
still, silent room in a timeless house, can she find the notes she needs to
make sense of all the pain and beauty in her life? Evocative, magical and
endlessly surprising, Ghost Music is a captivating journey through memory,
expression and self-discovery towards the shimmer of new beginnings.