Jeder Mensch trägt ein Kästchen für letzte Lebenshilfe in sich, dessen Inhalt wir erst in kritischen Momenten entdecken. Darin sind keine Medikamente, sondern starke Anweisungen, die uns den Weg weisen. Diese unbekannte Stärke zeigt sich nur in äußerster Not und ermöglicht es uns, Unmögliches zu erreichen. Zdenka Fantlová überlebte den Holocaust, als ein britischer Soldat ihr am 15. April 1945 in Bergen-Belsen das Leben rettete. 1922 in Böhmen geboren, wurde sie 1942 nach Theresienstadt deportiert und 1944 nach Auschwitz-Birkenau gebracht. Von dort wurde sie weiter nach Kurzbach und dann auf einen der „Todesmärsche“ nach Groß-Rosen geschickt, bevor sie nach Mauthausen und schließlich nach Bergen-Belsen gelangte. Über fünfzig Jahre später schrieb sie ihre Geschichte auf, die von ihrer behüteten Jugend und dem darauffolgenden Bruch erzählt. Sie beschreibt ihren Überlebenswillen und die Bedeutung des tschechischen Theaters in Theresienstadt mit Künstlern wie Hans Krasa und Viktor Ullmann. Zdenka wurde in Blatná geboren und lebte bis zur Deportation in Rokyceny. Nach der Befreiung erfuhr sie in Schweden, dass sie die einzige Überlebende ihrer Familie war. Sie emigrierte nach Australien, heiratete Charles Ehrlich und wurde Schauspielerin. Heute lebt sie in London. Der Übersetzer Pavel Eckstein ist Musikwissenschaftler in Prag.
Zdenka Fantlová Bücher







A moving tale of courage, love, tenacity, and hope, this remarkable memoir documents one woman’s experience during the Holocaust. Enamored with a man named Arno, Zdenka Fantlová, a young Czech-Jewish woman, is separated from her soul-mate due to the German invasion. During a brief reunion, Arno proposes to 19-year-old Zdenka with a ring made from tin. Following Zdenka from Terezin through Auschwitz and Kurzbach to Bergen–Belsen, this heartbreaking account dwells less on the horrors of extermination camps and more on the compassion of the friends and family who shared in her ordeal.
The tin ring - How I cheated death
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
A peaceful childhood in pre-war Czechoslovakia seemed on course for a happy ending with her soul-mate Arno: but war intervened.
"My Lucky Star" Dedicated to the unknown British Army officer who saved her life in Bergen-Belsen in April 1945, this is the affecting and uplifting memoir of Zdenka Fantlova, who shares in her direct, unsentimental style day-to-day life during the rise of Nazi Germany and the Holocaust. Fantlova’s astonishing memory and remarkable love of life combine to produce a historical document that will edify and inspire its readers. A moving story of extraordinary courage and integrity, "My Lucky Star" is also a reflection on the magical power of true love, a paean to the triumph of calmness and compassion over the machinery of hatred and murder, and a testament to the strength of the human spirit as it approaches death, struggles to survive, and is reborn.
Klid je síla, řek' tatínek
- 279 Seiten
- 10 Lesestunden
Výpověď ženy, která prošla peklem koncentračního tábora, přežila a svůj osud velice sugestivně sepsala v této knize.