Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ferdinand Müller

    Sozialwissenschaften
    Die Beihilfestrafbarkeit von Bankmitarbeitern im Steuerstrafrecht
    Das große illustrirte Kräuterbuch
    Das große illustrierte Kräuterbuch
    Die deutschen Stämme und ihre Fürsten
    Das große illustrierte KRÄUTER-BUCH
    • 2019

      Dieser Band ist Teil einer Reihe, die die Hagen Law School in ihren Lehrgängen für Fachanwälte einsetzt. Alle Texte sind nach den Anforderungen der FAO konzipiert und werden unter wissenschaftlicher Begleitung von renommierten Rechtspraktikern verfasst. Die Publikationen der Hagen Law School eignen sich für Fachleute wie für Leser mit juristischer Vorbildung und besonders praxisorientiertem Interesse.

      Handels- und Gesellschaftsrecht: Bezüge zu anderen Rechtgebieten
    • 2017

      Die deutschen Stämme und ihre Fürsten

      oder historische Entwicklung der Territorialverhhaltnisse Deutschlands im Mittelalter

      • 524 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Die historische Entwicklung der Territorialverhältnisse Deutschlands im Mittelalter wird in diesem Werk detailliert untersucht. Es beleuchtet die Rolle der deutschen Stämme und ihrer Fürsten und bietet einen tiefen Einblick in die politischen und sozialen Strukturen jener Zeit. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1861 ermöglicht es, die damaligen Perspektiven und Analysen nachvollziehen zu können, und stellt somit eine wertvolle Ressource für Geschichtsinteressierte dar.

      Die deutschen Stämme und ihre Fürsten
    • 2015

      Das große illustrierte KRÄUTER-BUCH

      Eine ausführliche Beschreibung aller Pflanzen mit genauer Angabe ihres Gebrauchs, Nutzens und ihrer Wirkung in der Arzneikunde

      • 744 Seiten
      • 27 Lesestunden

      EHV-History bietet eine vielfältige Sammlung von Literatur, die sich auf verschiedene Themen konzentriert, wobei der Schwerpunkt auf historischen Aspekten liegt. Die Publikationen decken ein breites Spektrum ab und richten sich an Leser, die sich für die Erforschung und das Verständnis von Geschichte interessieren.

      Das große illustrierte KRÄUTER-BUCH
    • 2013

      Das große illustrierte Kräuterbuch

      • 872 Seiten
      • 31 Lesestunden

      Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe, wodurch Leser die Möglichkeit haben, das Werk in seiner ursprünglichen Form zu erleben. Dies ist besonders wertvoll für Literaturinteressierte, die an der Authentizität und dem historischen Kontext des Textes interessiert sind. Die Ausgabe bewahrt den originalen Stil und die Sprache, was einen tiefen Einblick in die Gedankenwelt des Autors ermöglicht.

      Das große illustrierte Kräuterbuch
    • 2012

      Vom Kessel von Oranienbaum bis zu den Endkämpfen in Ostpreußen

      Meine Erlebnisse als Funker bei der 10. Luftwaffen-Felddivision und der 170. Infanteriedivision

      • 189 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Ferdinand Müller wurde, schon während des Krieges, als Rekrut zur Luftwaffe eingezogen. In Beverloo machte er seine Ausbildung als Funker. Nach Sondereinsätzen in Frankreich wurde er zu seinem ersten Kriegseinsatz zur Verstärkung der 10. Luftwaffen-Felddivision vor dem Kessel von Oranienbaum abkommandiert. Nach zunächst beschaulichem Landserleben wurde seine Division beim Ausbruch der Russen aus dem Kessel überrannnt. Nach dem dramatischen Rückzug bis hinter Narwa wurden die verbliebenen Reste der Luftwaffendivision in die 170. Infanteriedivision eingegliedert. Nach schweren und teilweise unsinnigen Kämpfen kam die Division in den Mittelabschnitt, doch nur, um sich sofort Richtung Ostpreußen zurückzuziehen. Eindringlich schildert Ferdinand Müller die Lage bei den Rückzugskämpfen in Ostpreußen bis zur Rettung in letzter Sekunde über das Haff.

      Vom Kessel von Oranienbaum bis zu den Endkämpfen in Ostpreußen
    • 2010

      Das Widerspruchsverfahren ist in die Kritik geraten. Immer mehr Bundesländer machen von der Öffnungsklausel Gebrauch und schaffen das Widerspruchsverfahren ab. Den weitestgehenden Versuch hat nunmehr Niedersachsen unternommen, demnach ein Widerspruchsverfahren gegen Verwaltungsakte im Regelfall nicht mehr stattfindet. Die empirisch gesättigte Untersuchung belegt dabei die Vor- und Nachteile dieses Vorgehens.

      Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
    • 2003

      Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welcher Sachverhalt objektiv und subjektiv vorliegen muss, damit einem Bankmitarbeiter der Vorwurf der Beihilfe zur Steuerhinterziehung von Kunden gemacht werden kann, wenn er die Kunden bei der Transferierung von Geld oder Wertpapieren ins Ausland unterstützt. Der Verfasser geht von der Hypothese aus, dass die Gehilfenstrafbarkeit im Steuerstrafrecht allein ein Problem der subjektiven Zurechnung ist. Wesentliches Ergebnis der Analyse ist, dass eine vorbehaltslose Übertragung der Rechtsprechung zum Gehilfenvorsatz auf das Steuerstrafrecht mit Blick auf die Besonderheiten des Delikts nicht haltbar ist, was teilweise vom BGH bereits berücksichtigt wird. Der Verfasser zeigt dabei, wann im Steuerstrafrecht Wissen mit der Verantwortung für fremdes vorsätzliches Fehlverhalten bei wirtschaftlichem Handeln korrespondiert.

      Die Beihilfestrafbarkeit von Bankmitarbeitern im Steuerstrafrecht
    • 2001

      Lehrstoff für stark gefragten Studiengang Ausgerichtet an Lehrinhalten deutschsprachiger Hochschulen Fachübergreifendes Lehrbuchkonzept Kompetente, profilierte Herausgeber

      Sozialwissenschaften