Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans-Jürgen Schmitt

    1. Jänner 1938
    19 Erzähler der DDR
    Neunzehn Erzähler der DDR.
    Die Maya
    Sozialistische Realismuskonzeptionen Dokumente zum 1. Allunionskongreß der Sowjetschriftsteller
    Die deutsche Literatur : ein Abriss in Text und Darstellung. Band 14, Expressionismus und Dadaismus : herausgegeben von Otto F. Best und Hans-Jürgen Schmitt [celý soubor]
    Die deutsche Literatur in Text und Darstellung, Band 9: Romantik II
    • 2020

      Die Maya

      Reise und Forschen in Mittelamerika

      • 290 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die spannenden Reisen des Autors in Mittelamerika, die er seit 1977 unternommen hat, sind geprägt von Herausforderungen wie Streiks und Naturkatastrophen. Er teilt seine tiefen Einblicke in die Maya-Kultur, sowohl in deren historische Aspekte als auch in das heutige Leben der Maya. Das Buch beleuchtet die Bemühungen, das komplexe und oft unruhige Gebiet für Touristen zugänglich zu machen, und vermittelt ein lebendiges Bild der alten und modernen Maya-Gesellschaft.

      Die Maya
    • 2020

      Die Griechen versuchen, den Ursprung der Welt aus der Welt selbst zu verstehen, wenden sich dem immer gültigen Allgemeinen zu.Die Juden vertrauen sich dem Schöpfer der Welt an, der aus dem Nichts schöpfte - so sind Menschen einmalige Geschöpfe Gottes, Personen.In vier "Instrumentalsätzen" schilder der Autor seine Lebensmelodie, in Verbindung griechischen und jüdischen Denkenes - einem Konzert lebendiger Verspannung.Das Werden des Lebendigen in unserer WeltDie schöpferischen Verspannungen des LebendigenBegegnung - Person (aus dem Etruskischen)Verspannung des Endgültigen mit der Geschichte unserer Zeit

      Meine Lebensmelodie
    • 2017

      Julio Cortázar (1914–1984) gehört zu den großen Schriftstellern der lateinamerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Der phantastische Realist hinterließ ein Werk, das es in seiner Modernität immer noch zu entdecken gilt. Seine Erzählungen und Romane sind Grenzgänge, Experimente mit unvorhersehbarem Ausgang. Dazu gehören der Roman Rayuela und die berühmte Novelle Der Verfolger sowie die brillanten Essays in Reise um den Tag in 80 Welten und das Logbuch Die Autonauten auf der Kosmobahn. Mit seinem Blick für die Wirklichkeit blieb der in Frankreich lebende Argentinier ein engagierter Beobachter der revolutionären Umwälzungen Lateinamerikas.

      Julio Cortázar
    • 2015

      Der Klavierklang kann durch mehrere Pedale beeinflusst werden. Heute sind meist zwei bis drei Pedale Standard. Das rechte Pedal heißt Fortepedal (von it. kräftig, laut). Es sorgt dafür, dass alle Dämpfer von den Saiten abgehoben werden, damit die angeschlagenen Töne auch nach dem Loslassen der Tasten weiterklingen. Das linke Pedal heißt „Pianopedal“ (von it. leise), auch Leisepedal, Verschiebung oder una corda (it. für „eine Saite“). Beim Flügel wird die gesamte Mechanik einige Millimeter nach links oder rechts verschoben, sodass die Hämmer nicht mehr alle drei Saiten eines Saitenchors treffen, sondern nur noch zwei bzw. eine Saite. Dadurch verändert sich auch die Klangfarbe, weil nunmehr Saiten existieren, die nicht durch direkten Anschlag, sondern durch Resonanz erregt werden. (Wiki)Nachdruck der Originalauflage 3. Auflage von 1892.

      Das Pedal des Klaviers
    • 2013

      Mario Vargas Llosa

      Der peruanische Kosmopolit

      • 235 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der große Romancier Lateinamerikas Mario Vargas Llosa erhielt 2010 den Nobelpreis für Literatur. Damit wurde er für sein weit gespanntes Werk geehrt, in dem der politisch engagierte und realistische Erzähler, der Verfasser hellsichtiger Autorenporträts ebenso wie der sensible, streitbare Journalist die Probleme seines Kontinents darstellt. Mario Vargas Llosa, geboren 1936 in Arequipa / Peru, zählt neben den inzwischen 17 Romanen und einer Reihe von Theaterstücken auch bedeutende essayistische und journalistische Beiträge zu seinem Werk, das in über 40 Sprachen übersetzt wurde. Mit seiner Konzeption des „totalen Romans“ verleiht Vargas Llosa der komplexen Wirklichkeit Lateinamerikas literarisch Gestalt, indem er durch „die Kraft der Lüge“ unterdrückte Wahrheiten ans Licht bringt, subversiv gegenüber allen Ansprüchen des Dogmatismus. Immer wieder kreisen seine Romane um die Auswirkungen von diktatorialer Herrschaft, Gewalt und Fanatismus, um ideologische Verblendung und Ausbeutung, Themen, die ihn zu Werken wie „Gespräch in der Kathedrale“, „Der Krieg am Ende der Welt“ oder „Der Traum des Kelten“ inspirierten. Aber auch Romane leichterer Erzählart wie „Der Hauptmann und sein Frauenbataillon“, „Tante Julia und der Kunstschreiber“ oder „Lob der Stiefmutter“ entstanden. Die vorliegende Werkmonografie stellt Vargas Llosa in seinem vielfältigen Schaffen vor.

      Mario Vargas Llosa
    • 2008

      Der Autor befasst sich in seiner Arbeit mit der Geldwäschebekämpfung in den Kreditinstituten und deren rechtlichen Grundlagen. Ziel ist es, durch Handlungsempfehlungen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten die Risiken und Kosten der Kreditinstitute zu senken. Es wird untersucht, welchen Rechts- und Reputationsrisiken die Kreditinstitute im Rahmen der Geldwäschebekämpfung ausgesetzt sind und wie das Geldwäsche-Risikomanagement in das Gesamtrisikomanagement der Banken einzuordnen ist. Die Arbeit untersucht die einzelnen Schritte der Gefährdungsanalyse in den Kreditinstituten als Grundlage für die Maßnahmen der Geldwäschebekämpfung und erörtert die Vor- und Nachteile eines regel- bzw. risikobasierten Ansatzes. Insbesondere wird geprüft, welche Beurteilungs- und Ermessensspielräume der Geldwäschebeauftragte hat. Im Ergebnis werden Vereinfachungs- und Einsparungsmöglichkeiten aufgezeigt, aber auch auf die Notwendigkeit kumulativer Maßnahmen und Kontrollen hingewiesen. Schließlich wird festgestellt, dass ein risikobasierter Ansatz nicht nur Vorteile für die Kreditinstitute bringt, vielmehr der Staat diesen das Restrisiko in der Geldwäschebekämpfung aufbürdet.

      Das Geldwäsche-Risikomanagement der Kreditinstitute
    • 1996

      „Die knappen Überblicksdarstellungen zu den einzelnen Epochen und zu den jeweiligen Gattungskapiteln, die zahlreichen Verständnishilfen, die kurzen Angaben zu Autoren und ihren Werken, die Listen mit weiterführender Primär- und Forschungsliteratur sowie die vorzüglichen synoptischen Zeittafeln ... ermöglichen in ihrem planvollen Zusammenwirken dem Benutzer dieses Werkes einen vorbildlich gebahnten Zugang zur Literatur.“ (Radio Bremen)

      Die deutsche Literatur : ein Abriss in Text und Darstellung. Band 14, Expressionismus und Dadaismus : herausgegeben von Otto F. Best und Hans-Jürgen Schmitt [celý soubor]
    • 1995

      „Die knappen Überblicksdarstellungen zu den einzelnen Epochen und zu den jeweiligen Gattungskapiteln, die zahlreichen Verständnishilfen, die kurzen Angaben zu Autoren und ihren Werken, die Listen mit weiterführender Primär- und Forschungsliteratur sowie die vorzüglichen synoptischen Zeittafeln ... ermöglichen in ihrem planvollen Zusammenwirken dem Benutzer dieses Werkes einen vorbildlich gebahnten Zugang zur Literatur.“ ('Radio Bremen')

      Die deutsche Literatur in Text und Darstellung, Band 9: Romantik II
    • 1991
    • 1991