Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stefanie Norden

    Die Tudors: Eine Schrecklich Tödliche Familie
    Besonderheiten des internationalen Marketing von Dienstleistungen
    Werbemittelpre- und -posttests
    Entwicklung und Erhaltung der Ressource Glaubwürdigkeit als Gestaltungselement für das Nachhaltigkeits-Marketing
    Ressourcenregime der Ware Bio-Gemüse im Lebensmitteleinzelhandel
    Der anthropogene Klimawandel in den Medien
    • Der anthropogene Klimawandel in den Medien

      Eine Bestandsaufnahme

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: keine, Universität Bremen (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Nachhaltiges Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Medien sind in der heutigen Gesellschaft zu einem bedeutenden Faktor geworden. Sie informieren nicht nur, sondern tragen durch ihre Berichterstattung ganz maßgeblich zu der Bildung öffentlicher Meinungen bei und können durch die dabei von ihnen verwendeten Instrumente diese beeinflussen und prägen. Politik und Wirtschaft sind sich der Macht öffentlicher Meinungen spätestens bei den Ereignissen um die Ölplattform Brand Spar bewusst geworden. Der Klimawandel, gerade durch seine bedrohlichen Konsequenzen, ist ein Thema von hoher Brisanz und Emotionalität. Die Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels werden im Alltag immer spürbarer, und somit rückt das Thema Klimawandel immer stärker in den Fokus der Aufmerksamkeit der breiten Öffentlichkeit. Diese ist allerdings grundlegend uninformiert über dieses Thema, auch aufgrund der großen Komplexität desselben, und verfügt als primäre Informationsquelle nur über die Medien. Daher ergibt sich die logische Brücke, die Rolle der Medien in diesem Kontext genauer zu betrachten und ihre Berichterstattung zu analysieren. Da es aber objektiv nicht möglich ist, eine richtige Form der Berichterstattung zu definieren und eventuelle Abweichungen davon herauszustellen, wird sich dieses Referat auf eine Bestandsaufnahme, mit einem Schwerpunkt auf die Berichterstattung der letzten sechs Jahre, beschränken und dabei detailliert auf die Formen der Berichterstattung und deren besondere Schwerpunkte eingehen.

      Der anthropogene Klimawandel in den Medien
    • Projektarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,0, Universität Bremen (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Nachhaltiges Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der stark angestiegenen Anfrage nach Bio-Gemüse und Bio-Produkten allgemein sowie des immer größer werdenden Bio-Sortiments in Supermärkten und Discountern gewinnt dieses Thema sowohl an Relevanz als auch an öffentlicher Aufmerksamkeit. Der so genannte Bio-Boom und der Einstieg des Lebensmitteleinzelhandels ins Geschäft mit Bio-Lebensmitteln abseits vom Nischenprodukt haben den Handel vor neue Herausforderungen gestellt, was die Sicherung des Ressourcenflusses angeht. Wir werden das von Prof. Müller-Christ vorgeschlagene Analyseraster für materielle Ressourcen verwenden, welches wir im Folgenden erläutern werden. In der Betrachtung der Ressource machte die Anwendung des Analyserasters auf unser Thema es notwenig, den Begriff der Ressource weiter zu fassen. Er sollte sich nicht nur auf die Bio-Lebensmittel an sich, welche für den Lebensmitteleinzelhandel selbst eine Ressource sind, deren Ressourcenfluss sichergestellt werden muss, beziehen, sondern auch auf den Boden, der die ökologisch erzeugten Lebensmittel hervorbringt. Im Bereich der Eigentumsregel werden wir untersuchen, in wessen Besitz die Böden sind, die für ökologischen Landbau genutzt werden können, ob die Böden in staatlicher oder privater Hand sind. Im Bereich der Nutzungsregel werden wir die Frage klären, was auf diesen Böden angebaut wird, welche Gründe es für Landwirte gibt, sich für oder gegen ökologischen Landbau zu entscheiden, und wie die Lebensmitteleinzelhandelsketten darauf Einfluss nehmen können, um ihren Warenzufluss aufrecht zu erhalten. Im Rahmen der Schutzregel werden wir betrachten, wer im Ressourcenregime den Schutz ausübt. Als Eigengesetzlichkeiten der Reproduktion werden wir die Regeln für Dauerhaftigkeit, also in diesem Fall die Bio-Zertifizierungen, betrachten. Wir werden vorrangig das deutsche Bio-Siegel und die EU-Öko-Verordnung behandeln. Die Verteilungsregel bezieht sich in unserem Analyseraster auf den Markt für Bio-Produkte. Die Eigengesetzlichkeiten sind in diesem Zusammenhang der Marktzugang, der Marktanteil und das Marktanteilswachstum. Bezug nehmend auf den Grundgedanken unseres Kurses muss betrachtet werden, inwiefern Nachhaltigkeit sich im Themenkomplex Bio-Gemüse wieder findet und von welcher Bedeutung Nachhaltigkeit bei der Produktion und der Vermarktung von Bio-Gemüse ist. Ist Nachhaltigkeit bereits in diese Prozesse implementiert, und inwieweit kann und muss sie noch implementiert werden?

      Ressourcenregime der Ware Bio-Gemüse im Lebensmitteleinzelhandel
    • Die Arbeit beleuchtet die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Wirtschaft, insbesondere im Kontext von Offline- und Online-Marketing. Angesichts der negativen Folgen jahrzehntelang nicht-nachhaltiger Praktiken wird die Öffentlichkeit zunehmend sensibel für Verteilungsgerechtigkeit und die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Diese Entwicklung führt zu einem steigenden Druck auf Unternehmen, sich verantwortungsbewusster zu verhalten und den Erwartungen der Gesellschaft nachzukommen.

      Entwicklung und Erhaltung der Ressource Glaubwürdigkeit als Gestaltungselement für das Nachhaltigkeits-Marketing
    • Die Studienarbeit untersucht die Schnittstellen zwischen Offline- und Online-Marketing und analysiert deren Integration in modernen Marketingstrategien. Dabei werden sowohl theoretische Konzepte als auch praktische Anwendungsbeispiele beleuchtet, um die Effektivität beider Ansätze zu verdeutlichen. Mit einer Note von 1,3 reflektiert die Arbeit die hohen akademischen Standards der Universität Bremen und bietet wertvolle Einblicke für Studierende und Praktiker im Marketingbereich.

      Werbemittelpre- und -posttests
    • Die Arbeit untersucht die spezifischen Herausforderungen und Strategien des Marketings für internationale Dienstleistungen im Kontext der fortschreitenden Globalisierung. Angesichts des rasanten technischen Fortschritts und der damit verbundenen Erleichterung globaler Kommunikation wird ein bisher wenig beachteter Aspekt der Internationalisierung beleuchtet. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Besonderheiten und Anforderungen des Marketings in einem globalen Umfeld zu entwickeln.

      Besonderheiten des internationalen Marketing von Dienstleistungen
    • Du willst lernen, wer die Tudors waren und was sie so speziell macht? Aber alle Bücher, die Du findest, sind entweder- Trocken und langweilig?- Viel zu kompliziert?- Auf Englisch?Hast Du keine Lust, nur über Schlachten und Verträge zu lesen, sondern willst- Die echten Menschen von damals kennenlernen?- Wissen, was nicht in den Geschichtsbüchern steht?- Kein kurioses oder blutiges Detail verpassen?Dann ist dieses Buch für Dich! Willst Du wissen, was Heinrich VIII. tat, als Anne Boleyns Kopf rollte?Was jedes Jahr an Anne Boleyns Todestag an ihrem Grab geschieht? Warum Elizabeth I. nie heiratete?Reise mit mir in die spannende, irrwitzige, intrigante und blutige Welt der Tudors.Kein Fachbuch. Keine Fußnoten. Keine Langeweile.

      Die Tudors: Eine Schrecklich Tödliche Familie