Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Frank Martin

    Burner Stage
    Der Strukturwandel in der DDR-Medienlandschaft während der ¿Wendezeit¿
    Neue audio-visuelle Medien im Sportunterricht. Wie können Schülerinnen und Schüler mit Hilfe neuer audio-visueller Medien ihre sportliche Leistungsfähigkeit kontrollieren und verbessern?
    Die erzieherische Rolle und Funktion der Zeltlager in der "Hitler-Jugend"
    nicht oben und nicht unten
    Die blaue Auferstehung. Zombie - Thriller
    • 2020

      Burner Stage

      Kleine Spielformen für den grossen Auftritt

      Burner Stage
    • 2016
    • 2015

      nicht oben und nicht unten

      • 592 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Die Erzählung thematisiert das befreiende Lachen und die Freude im Kontext des Militärlebens. Trotz der Langeweile und der Monotonie des Kompanielebens finden die Protagonisten in humorvollen Momenten eine Möglichkeit, sich von der Routine zu lösen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Freundschaft und Gemeinschaft, die in schwierigen Zeiten Trost spenden und Lebensfreude bringen.

      nicht oben und nicht unten
    • 2015
    • 2013

      Die Examensarbeit untersucht den Umgang mit Smartphones und Tablets im Sportunterricht und plädiert dafür, diese Technologien als positive Anknüpfungspunkte zu nutzen, anstatt sie zu verbieten. Ziel ist es, strukturierte Handlungsperspektiven zu entwickeln, die Theorie und Praxis verknüpfen und eine zeitgemäße Weiterentwicklung des Sportunterrichts fördern.

      Neue audio-visuelle Medien im Sportunterricht. Wie können Schülerinnen und Schüler mit Hilfe neuer audio-visueller Medien ihre sportliche Leistungsfähigkeit kontrollieren und verbessern?
    • 2010

      Die Arbeit untersucht die Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen in der heutigen Gesellschaft und vergleicht sie mit der Zeit des Nationalsozialismus. Sie thematisiert das Überangebot an Freizeitmöglichkeiten und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben, sowie den Einfluss der Eltern auf die Entscheidungsfindung. Die Autorin beleuchtet, wie das "Nichts tun" der Jugendlichen zu einem Aufruf nach aktiver Freizeitgestaltung durch den Staat führt. Zudem wird die Rolle der Freizeitgestaltung in der damaligen Gesellschaft kritisch hinterfragt und es werden aktuelle Debatten zu diesem Thema angesprochen.

      Die erzieherische Rolle und Funktion der Zeltlager in der "Hitler-Jugend"
    • 2010

      Die Studienarbeit untersucht den Einfluss der Medien auf die Gesellschaft in der DDR, insbesondere während der Wende. Sie analysiert die Rolle der SED-Medien als Informationsfilter und deren Bedeutung für die deutsche Einheit. Zudem wird der Forschungsstand zur Medienlandschaft vor 1989 und deren Einfluss auf gesellschaftliche Veränderungen betrachtet.

      Der Strukturwandel in der DDR-Medienlandschaft während der ¿Wendezeit¿