Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sumit Kumar

    Modeling Of Underwater Flexible Robot Considering Rayleigh Beam
    Domestic Tourism in India
    A Phenomenological Exploration Of Patanjala Yog
    Modellierung und Simulation eines flexiblen Unterwasserroboters
    Traumatische Hirnverletzungen: Pathophysiologie, Behandlung, Biomarker
    Der stille Dieb der Erinnerungen: Das Rätsel der Alzheimer-Krankheit
    • 2024

      Die häufigste Form der Altersdemenz, die Alzheimer-Krankheit (AD), betrifft 10 % der über 65-Jährigen und über 50 % der über 85-Jährigen. Es wird erwartet, dass die Zahl der Amerikaner mit Alzheimer in den nächsten 50 Jahren von derzeit 4,5 Millionen auf 13,2 Millionen ansteigen wird. Obwohl die Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Alzheimer-Krankheit in den letzten 20 Jahren erhebliche Fortschritte gemacht hat, gibt es derzeit keine Behandlung, die den unvermeidlichen neurodegenerativen Prozess aufhalten, umkehren oder auch nur verzögern kann. Stattdessen können die derzeit verfügbaren Medikamente die kognitiven Symptome nur vorübergehend lindern. Die Pathophysiologie der Alzheimer-Krankheit setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen. Präklinische Alzheimer-Krankheit (AD) ist ein Begriff, der erst seit kurzem verwendet wird, um eine Krankheit zu beschreiben, bei der ein pathophysiologischer Biomarker vorhanden ist, der für Alzheimer charakteristisch ist, ohne dass spezifische klinische Symptome vorliegen.

      Der stille Dieb der Erinnerungen: Das Rätsel der Alzheimer-Krankheit
    • 2023

      Traumatische Hirnverletzungen: Pathophysiologie, Behandlung, Biomarker

      In-Vivo-Modelle für traumatische Hirnverletzungen

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Traumatische Hirnverletzungen (TBI) betreffen einen großen Teil der Bevölkerung weltweit und werden zunehmend als ein bedeutendes Gesundheitsproblem erkannt, das durch ein breites Spektrum pathologischer Symptome und langfristige Behinderungen gekennzeichnet ist. Die verschiedenen akuten und chronischen Mechanismen nach der Verletzung können zur Neurodegeneration beitragen. Bei Patienten mit einem Schädel-Hirn-Trauma in der Vorgeschichte ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie eine Proteinopathie entwickeln, die ein pathologisches Merkmal neurodegenerativer Erkrankungen ist. Dieses Buch befasst sich hauptsächlich mit der Epidemiologie, der Pathophysiologie und den Tiermodellen, die mit dem Schädel-Hirn-Trauma in Zusammenhang stehen. Ein Fenster für therapeutische Interventionen bieten die sekundären Hirnverletzungen, die auf den ersten Hirninsult folgen und dazu führen, dass das Parenchym sofortige, schwere und dauerhafte Schäden erleidet. Bisher sind Degeneration der Axone, oxidativer Stress, oxidativer Stress, mitochondriale Fehlfunktion, Exzitotoxizität und apoptotischer Zelltod von Neuronen und Glia die charakteristischen Phänomene nach einer verzögerten sekundären ZNS-Verletzung. Trotz der Tatsache, dass jeder Fall von Schädel-Hirn-Trauma einzigartig ist und die Betroffenen unterschiedliche Schädigungsgrade, unterschiedliche lokale Verletzungsmuster und ein unterschiedliches Erholungsprofil aufweisen.

      Traumatische Hirnverletzungen: Pathophysiologie, Behandlung, Biomarker
    • 2023

      Die Dissertation behandelt die Herausforderungen und Lösungen in der Steuerung von Unterwasserrobotern, die für verschiedene Tiefseeanwendungen eingesetzt werden. Ein zentrales Thema ist die dynamische Modellierung und die präzise Steuerung der Flugbahn des Roboters, um Abweichungen durch Auftriebskräfte zu vermeiden. Hierbei wird ein Bindungsgraph verwendet, der die verschiedenen Komponenten des Roboters, einschließlich Basis, Verbindungsarm und Motor, integriert. Das entwickelte Modell zielt darauf ab, die Effizienz und Effektivität von Unterwasseroperationen zu verbessern.

      Modellierung und Simulation eines flexiblen Unterwasserroboters