Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rupert Hochleitner

    Dieser Autor beschäftigt sich mit der faszinierenden Welt der Mineralien und nutzt sein Fachwissen, um deren Schönheit und Komplexität für die Leser zu beleuchten. Durch seine Schriften bietet er eine fesselnde Erkundung der Kristallographie und Mineralogie, die oft auch durch seine Lehrtätigkeit und redaktionelle Arbeit zugänglich gemacht wird. Sein Schreibstil zeichnet sich durch Präzision aus, gepaart mit der Fähigkeit, Staunen über die Natur hervorzurufen. Seine Publikationen zielen darauf ab, ein tieferes Verständnis und eine Wertschätzung für diese geologischen Schätze zu fördern.

    Rupert Hochleitner
    Welcher Stein ist das?
    Welcher Stein ist das? Kindernaturführer
    Mineralien. Bestimmen Kennenlernen Sammeln
    Edelsteine & Kristalle
    Welcher Stein ist das?
    GU-Naturführer Mineralien und Kristalle
    • 2024

      Welcher Stein ist das?

      Über 350 Mineralien, Edelsteine & Gestein, mehr als 1.300 Abbildungen EXTRA: Die interessantesten Fundgebiete - mit Kosmos-plus-App

      Wie faszinierend die Welt der Steine, Kristalle und Mineralien ist, zeigt dieses Buch aus der erfolgreichsten Naturführer-Reihe am Markt. In über 1000 Abbildungen werden mehr als 350 Gesteine und Mineralien porträtiert; Themenseiten zeigen interessante Fundorte und lohnenswerte Museen. Das Plus zum Buch: Die kostenlose KOSMOS-PLUS-App mit einzigartigen Erklärfilmen mit Tipps vom Autor für eine noch einfachere Bestimmung.

      Welcher Stein ist das?
    • 2023

      Welcher Stein ist das? Kindernaturführer

      85 Mineralien, Gesteine, Fossilien. Richtig Bestimmen, Spaß in der Natur, die Welt der Mineralien und Gesteine entdecken.

      Wie entstehen Fossilien? Was macht Diamanten so wertvoll? Was haben Strichfarbe und Härtegrad mit dem Wert zu tun? Der KOSMOS Kindernaturführer zeigt die 85 wichtigsten Mineralien, Fossilien und Edelsteine. Zusätzlich gibt er nützliche Tipps und Tricks rund ums Bestimmen, Erkennen und Sammeln von Gesteinen. Neben praktischen Bestimmungsklappen sowie vielen Zusatzinformationen zur jeweiligen Art, bietet das Buch auch zahlreiche Mitmachideen, z.B. wie Kinder selbst Fossilien präparieren oder ihre eigene Mineraliensammlung richtig lagern können. Empfohlen vom NABU.

      Welcher Stein ist das? Kindernaturführer
    • 2019

      Über 800 Fotos zeigen 700 Mineralien, Edelsteine und Gesteine in ihrer natürlichen und bearbeiteten Form inklusive aller wichtigen Farbvarietäten. Besonders praktisch für das Bestimmen ist die Einteilung des Naturführers nach Strichfarbe, Härtegrad und Entstehung. Alle wichtigen mineralogischen Eigenschaften sowie die Verwendung und das Vorkommen werden ausführlich beschrieben. Zusätzlich gibt es Infos zu Verwechslungsarten und wie man sie erkennt.

      Der Kosmos Mineralienführer
    • 2013

      Von den winzigen Sandkörnern an den Küsten bis zu den gewaltigen Gesteinsmassen der Alpen - Gesteine und Mineralien begegnen uns überall. Rupert Hochleitner und Melanie Kaliwoda lassen uns eintauchen in die faszinierende Welt dieser Schätze aus dem Inneren der Erde. Kinder lernen Vulkanite, Hühnergötter, Kristalle und Co. kennen und unterscheiden. Sie erfahren, wo sie Gesteine und Mineralien selbst sammeln können, und bekommen viele Tipps zur richtigen Ausrüstung und Aufbewahrung. Fotos und Schaubilder sowie eine Werkzeug-Checkliste und viele Experimente für Nachwuchsgeologen runden das Buch ab; für Deutschland, Österreich und die Schweiz gibt es darüber hinaus zahlreiche Entdeckertipps. In der Reihe Lesen - Staunen - Wissen ist von Rupert Hochleitner und Melanie Kaliwoda bereits der Band Edelsteine & Kristalle erschienen.

      Gesteine & Mineralien
    • 2012

      Edelsteine und Schmucksteine faszinieren uns mit ihrer Farben- und Formenvielfalt. Dieser Naturführer gibt Auskunft über Bedeutung, Entstehung, Unterscheidung und Verwendung der 200 wichtigsten und populärsten Gesteine. Über 400 Einzelfotos zeigen die Edelsteine in natürlicher und zum Teil auch in bearbeiteter Form.

      Welcher Edelstein ist das?
    • 2011

      Dieser Naturführer beschreibt die 200 wichtigsten Gesteine, Edelsteine und Mineralien. Die übersichtliche Gestaltung und die Hervorhebung der besonderen Merkmale machen das Buch zum idealen Begleiter für Einsteiger. Die großen Farbfotos, Beschreibungen von physikalischen und chemischen Eigenschaften, Angaben zu Verwechslungsmöglichkeiten und zum Vorkommen helfen bei der erfolgreichen Bestimmung.

      Unsere Mineralien
    • 2011

      Edelsteine und Kristalle sind seit jeher begehrte Kostbarkeiten, die Menschen jeden Alters bis heute faszinieren. Doch wie entstehen Lapislazuli und Bergkristall, Rosenquarze und Smaragde? Weshalb sind Edelsteine wie Rubine und Saphire so wertvoll? Wie erkennt man, ob man einen Schmuckstein aus Glas vor sich hat oder einen echten Diamanten? Wie sieht der berühmteste Brillant der Welt aus - und wem gehört er? Und stimmt es, dass Edelsteine unvergänglich sind? All diesen Fragen geht dieses opulent bebilderte Sachbuch nach. Dem Autorenteam gelingt es dabei, junge Leser aktiv miteinzubeziehen: Es verrät spannende Geschichten rund um die schönen Steine, gibt in einem Aktivkapitel zum Thema „Mineralien selber sammeln“ zahlreiche Tipps für den Aufbau einer eigenen Sammlung und erklärt, wie man Kristalle selber züchtet. Die detailreichen Illustrationen von Thomas Müller verleihen dem so unterhaltsamen wie informativen Text einen zusätzlichen Reiz.

      Edelsteine & Kristalle
    • 2009

      Über 800 Fotos zeigen die Mineralien, Edelsteine und Gesteine in ihrer natürlichen und bearbeiteten Form, inklusive aller wichtigen Farbvarietäten. Die Texte geben Auskunft über alle wichtigen mineralogischen Eigenschaften. Die übersichtliche Gestaltung und der neueste Stand (Fundorte, Klassifikation) garantieren einfach Handhabung und sicheres, exaktes Bestimmen.

      Der neue Kosmos-Mineralienführer
    • 2005

      Lapis-Lazuli, Granit und Co. entdecken und sicher bestimmen! Über 350 Mineralien und Gesteine werden in über 1300 Fotos und Kristallzeichnungen vorgestellt. Die bewährte Einteilung nach der Strichfarbe und Entstehung garantieren eine einfach Handhabung. Die Fotos zeigen alle typischen Merkmale und weitere wichtige Ausprägungen der Mineralien und Gesteine.

      Welcher Stein ist das?
    • 2003

      Am späten Abend des 6. April 2002 wurden die Menschen im bayerisch-österreichischen Grenzgebiet Augenzeugen eines ebenso spektakulären wie seltenen Schauspiels: Tausende konnten staunend beobachten, wie eine helle feuerkugel über den Himmel zog, die die Nacht im Raum Garmisch-Partenkirchen für wenige Sekunden taghell erleuchtete. Ein Teil des Himmelskörpers, der gegen Ende seiner Flugbahn zerfallen war, wurde mehrere Monate später aufgrund von Flugbahnberechnungen gefunden und nach dem nahe gelegenen Schloß Neuschwanstein benannt. Die Broschüre soll vermitteln, welche Faszination bei näherer betrachtung von dem auf den ersten Blick fast unscheinbaren Stein ausgeht, der auf so spektakuläre Weise zu uns gelangt ist.

      Neuschwanstein, der Meteorit aus den bayerischen Alpen