Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Walter Ötsch

    21. Mai 1950
    Walter Ötsch
    Das Wörterbuch des NLP
    Mythos Markt : marktradikale Propaganda und ökonomische Theorie
    Wissen und Nichtwissen der ökonomisierten Gesellschaft
    Haider light
    Populismus für Anfänger
    Wir wollen unsere Zukunft zurück!
    • Wir wollen unsere Zukunft zurück!

      Streitschrift für mehr Phantasie in der Politik

      4,0(2)Abgeben

      Die Klimakrise wird nicht mit der gleichen politischen Tatkraft und Dringlichkeit angegangen wie aktuell die Corona-Pandemie. Konservative, sozialdemokratische und liberale Ansätze scheitern nicht nur an einer Lösung der mit dem Klimawandel verbundenen Probleme, sie verschärfen sie sogar weiter. Wir befinden uns in einer Krise der politischen Utopie und Vorstellungskraft. Walter Ötsch und Nina Horaczek beleuchten die Ursachen dieser Krise. Sie betonen die Bedeutung von konkreten Bildern für inspirierende Zukunftsvisionen und zeigen Auswege aus der Krise der politischen Imagination auf.

      Wir wollen unsere Zukunft zurück!
    • Populismus für Anfänger

      Anleitung zur Volksverführung

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,0(2)Abgeben

      Populismus für Anfänger Die einfachen Denkmuster der Populisten und wie man den rechten Volksverführern begegnen muss Deutschland, Österreich, Frankreich, Holland – die Populisten scheinen in Europa unaufhaltsam auf dem Vormarsch. Und alle anderen agieren, als gäbe es keine Strategien gegen die rechten Volksverführer. Dabei verfolgt der Populismus ein ziemlich simples Rezept. Das konnte der Ökonom und Kulturhistoriker Walter Ötsch schon mit seinem 2000 erschienen Bestseller \"Haider light\" am Beispiel von Jörg Haider klar belegen. In seinem neuen Buch \"Populismus für Anfänger\" zeigt Ötsch nun gemeinsam mit der Politikjournalistin und Rechtsextremismusexpertin Nina Horaczek wie einfach die Welt der Populisten gestrickt ist. Er entlarvt sehr anschaulich die Tricks und Täuschungsmanöver der rechten Demagogen und macht deutlich, was jeder Einzelne und die Gesellschaft dem Rechtpopulismus entgegensetzten kann und muss.

      Populismus für Anfänger
    • Macht der Bilder, Macht der Sprache

      Band 37 der Schriftenreihe der Freien Akademie

      Wir leben in einer Welt voller Bilder, die durch Medien und Werbung auf uns einströmen, sowie in einer Welt mentaler Bilder von Vorstellungen, Simulationen und Erinnerungen. Emotionen wie Angst und Freude sind oft mit positiven oder negativen Bildern verbunden. In diesem Buch wird die Bildsprache des 20. und 21. Jahrhunderts in Werbung und Politik, die Sprache des Rechtspopulismus und grundlegende Bilder in sozialen und wirtschaftlichen Diskursen behandelt. Es wird untersucht, welche Rolle mentale Bilder für Wahrnehmung, Erkennung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt spielen. Ist unsere menschliche Sprache mehr als nur das gesprochene Wort? Der Band enthält die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Tagung der Freien Akademie, die vom 25. bis 28. Mai 2017 in der Frankenakademie Schloss Schney stattfand. Während der Tagung wurden in Vorträgen und Diskussionen das Thema „Macht der Bilder, Macht der Sprache“ behandelt. Experten aus den Kognitionswissenschaften, Bildwissenschaften, Philosophie und Ökonomie haben zusammengearbeitet, um eine fruchtbare interdisziplinäre Synthese zu schaffen. Dank gebührt allen Autorinnen und Autoren für ihre fundierten Beiträge sowie Frau Prof. Dr. Silja Graupe und Herrn Prof. Dr. Walter Otto Ötsch für die Herausgabe des Bandes. Dr. Volker Mueller, Herausgeber der Schriftenreihe und Präsident der Freien Akademie.

      Macht der Bilder, Macht der Sprache
    • Netzwerke des Marktes

      Ordoliberalismus als Politische Ökonomie

      • 328 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Im Zentrum dieses Buches steht der Ordoliberalismus Deutschlands. Entgegen der Annahme, bei diesem handele sich es um eine begrenzte und relativ einflusslose Gruppe von Ökonomen mit vorrangig ordnungspolitischen Auffassungen, wird auf Basis einer konzeptionellen sowie empirischen Erhebung die Wirkmächtigkeit der deutschen Ökonomen ab 1945 als konsequente Marktbefürworter nachgezeichnet. Die Entstehung nach dem Zweiten Weltkrieg, die Rekrutierungsmuster zentraler Akteure, wirkungsmächtige Lehrer-Schüler-Beziehungen, institutionelle Verdichtungen in Gremien und Think Tanks, internationale Verflechtungen sowie der Einfluss auf die Wirtschaftspolitik werden eingehend untersucht.

      Netzwerke des Marktes
    • Mythos Markt, Mythos Neoklassik

      Das Elend des Marktfundamentalismus

      Viele Bereiche der Gesellschaft, die früher eigenen Regeln gefolgt sind, haben sich einer wirtschaftlichen Effizienzlogik unterworfen. Die Ökonomik hat damit den Status einer gesellschaftlichen Leitwissenschaft errungen. Das vorliegende Buch beschreibt und kritisiert die Transformation der Ökonomik in eine Wissenschaft von "dem Markt" (in der Einzahl). Dieses Konzept wird u.a. (a) wie eine Person gedeutet (z.B. in Redewendungen wie "Der Markt bestraft die Politik"), (b) mit "Kräften" ausgestattet ("Wir können den Selbstheilungskräften des Marktes vertrauen") und (c) mechanistisch gedacht (das Reden von den "Marktmechanismen"). Theorien, die einen solchen Marktbegriff verwenden, werden als "marktfundamental" bezeichnet

      Mythos Markt, Mythos Neoklassik
    • Markt! Welcher Markt?

      Der interdisziplinäre Diskurs um Märkte und Marktwirtschaft

      ‚Markt‘ ist einer der wichtigsten Begriffe der Ökonomik. Die meisten bezeichnen das Wirtschaftssystem als ‚Marktwirtschaft‘ oder als ‚soziale Marktwirtschaft‘. Markt ist aber ein vieldeutiger und kaum erforschter Begriff, weder was seine Theoriegeschichte noch seine institutionelle Ausgestaltung oder die Wirkungen des Gebrauchs von „dem“ Markt (im Sinne eines agierenden Subjekts) angeht. Der vorliegende Band widmet sich diesen Themen: Es geht um die Geschichte des Begriffes Markt in der Theorie, um die Geschichte des Ordoliberalismus, des Konzepts der sozialen Marktwirtschaft und ihrer Zusammenhänge mit dem Neoliberalismus, um Marktsoziologie und Marktdiskurse (auch im Zusammenhang mit aktuellen Themen), um Theorien spezieller Märkte im Konflikt zu empirischen Ergebnissen und um die Wirkungen, die die weit verbreitete „Vergötterung“ des Marktes mit sich bringt.

      Markt! Welcher Markt?