Hans Joachim Nauschütz Bücher






Menschenschicksale, in die der II. Weltkrieg eingebrochen ist, gibt es fast in jeder deutschen Familie. Im Verborgenen sind oft jene Schicksale von Menschen deutscher Herkunft oder Abstammung geblieben, die sich durch Kriegsverlauf und politische Willkür unter psychischen und physischen Belastungen unvorstellbaren Ausmaßes vollzogen. Die aufgezeichneten Lebensläufe berühren die Geschichte und den Untergang des Nazireiches, Vorgänge in der Sowjetunion, in Polen und in Dänemark. Von besonderer Schwere sind die Schicksale der Rußlanddeutschen. Recherchen in Niederschlesien beschäftigen sich mit dem Leben der heute dort ansässigen Deutschen, die polnische Staatsbürger geworden sind. Spät stieß der Autor auf das Schicksal der Kinder, die man in Dänemark und Norwegen Deutsch-Balg nannte. Einer dieser Lebensläufe, der die Stadt Eberswalde berührt, wird nun in deutscher Sprache öffentlich.
Bei den thematisch geordneten Wanderungen durch die Oderstadt und ihre Umgebung wird der Leser mit der Geschichte von Universität, Theater, Architektur und dem Leben und Treiben von Dichtern und Musikern bekannt gemacht. Weitere Spaziergänge beschäftigen sich mit der jüdischen Bevölkerung, dem Widerstand gegen die Nazis, den Spuren, die die Kriege in der Stadt hinterlassen haben und mit den letzten Jahrzehnten. Das handliche Buch wird durch Fotos, wichtige Adressen und die ausklappbare Karte der Frankfurter Innenstadt zu einem Stadtführer, den nicht nur Besucher schätzen. Zu jedem Kapitel gibt es eine Zusammenfassung in englischer und polnischer Sprache.
Wer kennt heute noch den Namen Victor Blüthgen (1844-1920), wer kann heutzutage mit diesem Namen etwas anfangen? Hans Joachim Nauschütz erinnert in seinem Buntbuch an den einst besonders für seine Kinder- und Jugendbücher hoch gerühmten Autor.