Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johann-Günther König

    15. August 1952

    Johann-Günther König ist ein Autor, dessen Werk sich mit Kulturgeschichte und politischer Ökonomie befasst. Sein Engagement für diese Themen wird durch seinen akademischen Hintergrund, einschließlich seines Aufbaustudiums, geprägt. Königs Schriften erkunden oft Themen, die mit seiner Heimatregion verbunden sind, und bieten eine einzigartige Perspektive auf deren kulturelle und historische Landschaft. Er ist dafür bekannt, diese komplexen Themen durch seine fesselnde Prosa zum Leben zu erwecken.

    Die Geschichte des Automobils
    Goethe und die Heringe aus Bremen
    Der Königsweg
    Blinder Galerist
    Gestammelte Werke
    Familie macht glücklich
    • 2024

      Die Deutsche Bahn AG wird als Tragikomödie beschrieben, da Reisende sie wegen Verspätungen ausbuhen und bei Fahrten applaudieren. Fragen zur finanziellen Situation, den EU-Bahnpaketen und dem neuen Motto "Starke Schiene" werden aufgeworfen. Die geplante Generalsanierung bis 2030 steht jedoch auf der Kippe, da die Finanzierung unklar ist.

      Anschluss verpasst!. Die Krise der deutschen Bahn
    • 2024

      Bremer Denkwürdigkeiten

      Ein illustriertes Stadtbuch

      Eine Bremensie, die es in sich hat Dieses Buch geht kurzweilig und erhellend auf all die Ereignisse und Dinge ein, die aus einer Düne an der Weser zunächst das Rom des Nordens und schließlich eine Metropole gemacht haben, aus der Hansestadt und der Seestadt Bremerhaven das Bundesland Freie Hansestadt Bremen. Königs Bremer Denkwürdigkeiten beleuchten die Historie ebenso hell wie die Gegenwart, gehen auf Deiche, Häfen, Plätze, Keller und Häuser ein und erinnern an Besucher wie Heinrich Heine und Theodor Fontane und ehemalige politische Stadtgrößen wie Friedrich Ebert. Nicht zuletzt heben die Geschichten in diesem Werk zahlreiche Bremerinnen und Bremer heraus, die viel für die Hansestadt und die deutschen Lande bewirkt geleistet haben. Dass in der Hansestadt zahlreiche Aufsehen erregende Feste gefeiert werden, wie sie fallen, wird gewiss nicht verschwiegen. Hat die Hansestadt Bremen einen Friedensnobelpreisträger hervorgebracht? – Was für eine Frage.

      Bremer Denkwürdigkeiten
    • 2023

      Bremens schönste Seiten Vom Rathaus bis zum Rhododendronpark, vom Roland bis zum Vegesacker Hafen: Der Fotograf Martin Stöver hat sich für die Neuauflage dieses hochwertigen Bildbands noch einmal auf Fototour durch Bremen begeben und die zahlreichen Highlights der Hansestadt festgehalten. Die stimmungsvollen Bilder zeigen neben den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und schönsten Plätzen dabei auch jährlich stattfindende Veranstaltungen und Events wie den Freimarkt, den Schlachtezauber oder die Breminale. Ein unverzichtbares Buch für jeden Bremen-Liebhaber und Touristen von Nah und Fern– die kurzen und informativen Texte sind nämlich auf Deutsch und Englisch! • Zweisprachige Ausführung – für Touristen und Bremen-Liebhaber • Hochwertiger Bildband im handlichen Format • Bremens schönste Seiten in Bild und Text

      Bremen - Highlights
    • 2023

      Familie macht glücklich

      Das muss man sich nur IMMER WIEDER sagen

      5,0(1)Abgeben

      Kinder sind was Wunderbares. Noch schöner ist nur ein Hühnerhof, findet Johann König und holt sich eine Schar aufgeregtes Federvieh ins Haus. Dabei hat er mit drei Kindern ja eigentlich schon genug Arbeit. Vor allem, weil sie während der Seuchenjahre nicht nur gefüttert, gesäubert und befriedet, sondern auch noch unterrichtet werden mussten. Also die Kinder, nicht die Hühner. Hier schreibt er, gewohnt trocken und lakonisch, wie er Lockdown, Hamsterkäufe und Homeschooling überlebte, wie man mit der buckligen Verwandtschaft umgeht, wenn Teile davon zu kruden Corona-Kritikern werden, und warum derartige Krisenjahre innerhalb der Familie immer noch am besten auszuhalten sind - ein Buch über die nervigste und schönste Sache der Welt: la Familia.

      Familie macht glücklich
    • 2022
    • 2020

      Friedo Lampe

      Eine Biographie

      • 388 Seiten
      • 14 Lesestunden

      "Friedo Lampe gehört zu den bemerkenswerten deutschen Autoren der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Als Verfasser magisch realistischer Werke, als Rezensent, als Herausgeber, als Volksbibliothekar und zumal als Lektor namhafter Verlage und Schriftsteller wie Hans Fallada. Der auffallend innovative Autor avancierte posthum zu einem der Anreger der (west-)deutschen Nachkriegsliteratur. Sein von den Nazis verbotener Roman 'Am Rande der Nacht' etwa sprengte in seiner avantgardistischen Erzählform die traditionellen Kriterien der Ästhetik und ermöglichte so in der literarischen Produktion der Nachkriegszeit den Anschluss sowohl an die Zeit vor 1933 als auch nach 1945. Lampes Schriften - Kurzromane, Erzählungen und Gedichte - und jüngst seine 'Briefe und Zeugnisse' wurden bereits kritisch neu und komplett herausgegeben. Johann-Günther König erzählt nun den Lebensweg des künstlerisch und privat unter Beobachtung stehenden Autors - durch das Kaiserreich, die Weimarer Republik und das Dritte Reich."--

      Friedo Lampe
    • 2019

      Blinder Galerist

      Eine ungewöhnliche Autobiografie und ein faszinierender Einblick in die zeitgenössische Kunst

      3,8(118)Abgeben

      »Die Bilder, die im Kopf entstehen, sind genauso wichtig wie die Bilder an der Wand.« Wie kann man sich Kunst erschließen, wenn man sich auf seine Augen nicht verlassen kann? Was ist Sehen überhaupt, wenn die Welt um einen herum verschwimmt? Johann König, einer der wichtigsten deutschen Galeristen, verliert als Kind durch einen Unfall fast vollständig seine Sehkraft. In seinem Buch beschreibt er, wie es ihm gelang, die Welt und die Kunst neu wahrzunehmen.

      Blinder Galerist
    • 2018

      The 18th century was a wealth of knowledge, exploration and rapidly growing technology and expanding record-keeping made possible by advances in the printing press. In its determination to preserve the century of revolution, Gale initiated a revolution of its own: digitization of epic proportions to preserve these invaluable works in the largest archive of its kind. Now for the first time these high-quality digital copies of original 18th century manuscripts are available in print, making them highly accessible to libraries, undergraduate students, and independent scholars. Western literary study flows out of eighteenth-century works by Alexander Pope, Daniel Defoe, Henry Fielding, Frances Burney, Denis Diderot, Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang von Goethe, and others. Experience the birth of the modern novel, or compare the development of language using dictionaries and grammar discourses. ++++ The below data was compiled from various identification fields in the bibliographic record of this title. This data is provided as an additional tool in helping to insure edition identification: ++++ British Library T150015 Includes: "London guide". The final page is blank; a variant has on it "Books sold by Edward Nutt, .. ". Parallel English and German dedication; parallel English and German columns for "London guide". Londen: gedruckt for Wilhelm Frieman, und bey B. Barker und Charl. King, 1715. [16],303, [1]p., plate: port.; 8°

      A Royal Compleat Grammar, English and High-German. = Das Ist: Eine Königliche Vollkommene Grammatica, in Englisch-Und Hochteütscher Sprach. ... Durch
    • 2018

      Das erste Bilderbuch des Comedy Stars Johann König Es ist die Geschichte von einem Fisch, der zu Fuß zur Post geht. Er möchte wissen, was es kostet, einen Brief ans Mittelmeer zu schicken. Der freundliche Mann am Schalter braucht aber die genaue Adresse. In welches Land solle der Brief gehen? Der Fisch wird blass, er weiß es nicht. Die Lage ist verzwickt, denn ein Brief wird ohne eine Anschrift nicht verschickt. Doch der Postmann hat die rettende Idee. Es beginnt die abenteuerliche Reise in einer Flaschenpost bis ins Mittelmeer und wieder zurück. Die heiter-absurde Geschichte eines ungleichen Paares ist poetisch und zugleich humorvoll gereimt. Ihre Situationskomik wird durch die kongenialen Illustrationen von Daniel Napp auf amüsanteste Weise unterstrichen.

      Es ging ein Fisch zu Fuß zur Post
    • 2016

      Mit drei Nachkommen ist man in Deutschland bereits überdurchschnittlich bekindert. Wenn die Orgelpfeifen ihre 5 Minuten bekommen und nur über Worte in großer Lautstärke zu erreichen sind, gehört man zu den Asozialen. Die Wunschkinder betrachtend, denkt sich der Mann in solchen Momenten ganz woanders hin: In eine Welt ohne Kinder. Eine Welt nur mit Fußball. Genau wissend, dass diese Welt unerträglich wäre. Unerträglich schön.Johann König kennt alle heimlichen Gedankenblitze und Wünsche, die Eltern aus Scham für sich behalten. Diese beschreibt er wortreich und detailgenau, wobei in der täglichen Verzweiflung immer wieder seine unerschütterliche Liebe zum Kind durchzuscheinen versucht.

      Kinder sind was Wunderbares