Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rüdiger Pohl

    Theorie der Inflation
    Geld und Währung
    Herausforderung Ostdeutschland
    Implikationen der Währungsunion für makroökonometrische Modelle
    Wirtschaft. Märkte, Krisen, Trends - So funktioniert unsere Volkswirtschaft
    Das autobiographische Gedächtnis
    • Das autobiographische Gedächtnis

      • 252 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      „Wir sind, was wir erinnern“: Das autobiographische Gedächtnis erlaubt mentale Zeitreisen in die eigene Vergangenheit und erfüllt damit wichtige Funktionen für unser gegenwärtiges Selbst. Dieses Buch fasst den Stand der psychologischen Forschung zum autobiographischen Gedächtnis in verständlicher und übersichtlicher Form zusammen. Nach einer Einführung in die Gedächtnispsychologie werden Merkmale, Inhalte und Modelle des autobiographischen Gedächtnisses, die neurophysiologischen Grundlagen, die kognitiven Untersuchungsmethoden, der Entwicklungsverlauf über die Lebensspanne sowie die individuellen und sozialen Funktionen dargestellt. Zum Abschluss werden Ursachen für verfälschte Erinnerungen sowie organische und psychogene Gedächtnisstörungen thematisiert.

      Das autobiographische Gedächtnis
    • Mit der Einführung der Europäischen Währungsunion ergeben sich eine Reihe struktureller und institutioneller Anpassungen, die eine Evaluierung wirtschaftspolitischer Maßnahmen auf der Basis makroökonometrischer Modelle in Rechnung zu stellen hat. Die Geldpolitik wird nur noch einheitlich für den Raum der Währungsunion durchgeführt und ist nicht länger Instrument einer nationalen Wirtschaftspolitik. Dagegen dürfte die Lohnpolitik eine stärkere Rolle für die Entwicklung der Beschäftigung spielen. Entstehende Wettbewerbsnachteile für Unternehmen können nicht mehr über eine Änderung der Währungsparitäten kompensiert werden. Dieses Werk stellt alternative Modellierungsstrategien dar, bei denen Ländermodelle und Modelle für die gesamte Euroregion berücksichtigt werden. In diesem Zusammenhang werden ferner einzelne Bausteine makroökonometrischer Modelle diskutiert, wobei die Produktionsseite einschließlich des Arbeitsmarktes im Zentrum der Analyse stehen. Ein weiterer Schwerpunkt besteht im nunmehr vereinheitlichten System der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, das einen Strukturbruch in den Daten nach sich zieht.

      Implikationen der Währungsunion für makroökonometrische Modelle
    • Cognitive Illusions

      • 450 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Cognitive Illusions investigates a wide range of fascinating psychological effects in the way we think, judge and remember in our everyday lives. At the beginning of each chapter, leading researchers in the field introduce the background to phenomena such as illusions of control, overconfidence and hindsight bias. This is followed by an explanation of the experimental context in which these illusions can be investigated and a theoretical discussion drawing conclusions about the wider implications of these fallacy and bias effects. Written with researchers and instructors in mind, this tightly edited, reader-friendly text provides both an overview of research in the area and many lively pedagogic features such as chapter summaries, further reading lists and suggestions for classroom demonstrations.

      Cognitive Illusions