1886, noch im Todesjahr des Königs, erschien dieser Roman um Ludwig II. von Bayern, der hier zu Percival geworden ist. Episoden wie die um einen berühmten Komponisten oder einen damals nicht weniger berühmten Schauspieler sind leicht wiederzuerkennen, doch das ironisch verfremdende Spiel mit der Historie schafft auch neue Gestalten und Bezüge. So lässt der König den Soldaten Fridolin in Stein gehauen zu einem Antinous werden, und während er selbst den 'feingesponnenen Roman' Fridolins heimliche Ehe (BrW 52) liest, heiratet sein Fridolin - heimlich. Vacano schrieb diesen Roman nicht allein: Co-Autor(in) war Günther von Freiberg."So gut heute ein Dichter die Widersprüche dieser groß angelegten Natur enträtseln, begründen, rechtfertigen kann, so gut hat es Vacano getan. Die warmpulsierende Liebe zu seinem Helden verleiht seiner Schrift einen Schwung, eine leidenschaftliche Beredsamkeit, die jeden Leser mitreißen wird." (Marius Stein, 1887)
Emil Mario Vacano Bücher


König Phantasus.
- 268 Seiten
- 10 Lesestunden
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartifact reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk so treu wie möglich. Leser finden daher originale Copyright-Vermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die Geschichte und den Wert des Werkes unterstreichen.