Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Fritz Köhlein

    26. Dezember 1924 – 15. März 2023
    Mohn und Scheinmohn
    Dauerhafte Gärten durch langlebige Stauden
    Lexikon der Gartenpflanzen
    Garten arbeiten
    Saxifragen und andere Steinbrechgewächse
    Das große Ulmer-Buch der Gartenpflanzen
    • 2005

      Der Ruf nach der ausdauernden Pflanze, die immer blüht, wenig Arbeit bereitet und jedes Jahr wiederkommt, ist fast so alt wie die Gartenkultur. Stauden faszinieren die meisten Menschen, weil sie jedes Jahr wiederkehren, vielfältig zu verwenden sind und Stimmungen so gut ausdrücken können. Die Lebensdauer einer Staude hängt von vielen Faktoren ab. Neben den optimalen Standortbedingungen ist sie auch genetisch bedingt. Es gibt kurzlebige Stauden, die sich oft schon nach drei bis vier Jahren verabschieden, eine größere Anzahl von Stauden wird älter als 5 Jahre. Aber man merkt bei ihnen von Jahr zu Jahr mehr, dass sie ihren Höhepunkt überschritten haben. Dann gibt es noch eine Reihe von Stauden, die über 40 Jahre am gleichen Standort aushalten. Mit diesem Buch soll die langjährige Erfahrung des Autors im Umgang mit Dauersiegern an Interessierte weitergegeben werden. Für die langlebigsten Arten und Sorten gibt es Hinweise zu den optimalen Standortbedingungen, für die Verwendung im Garten und zu geeigneten Begleitpflanzen.

      Dauerhafte Gärten durch langlebige Stauden
    • 2003

      Mohn und Scheinmohn

      Papaver, Meconopsis und andere Papaveraceae

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Familie der Papaveraceae hält zahlreiche Gartenschätze bereit. Schon seit Jahrhunderten ist der Mohn ein treuer Begleiter des Menschen. Im Mittelpunkt dieser Monographie steht die Vielfalt der Gattungen, Arten und Sorten, die sich für die Verwendung im Garten eignen. Dem Türken-Mohn und dem seltenen, blau blühenden Scheinmohn wird besondere Aufmerksamkeit zuteil. Doch auch Wildpflanzen und ihre Besonderheiten werden beschrieben. Einzigartig ist die umfassende Darstellung von botanischen Merkmalen, Standortvoraussetzungen und Verwendungshinweisen in diesem Buch. Der Pflanzenliebhaber und -sammler findet hier alle Informationen, die er benötigt, um die Vielfalt der Papaveraceae zu studieren und um sie sich in den Garten zu holen. Aus dem Inhalt: Geschichte der Mohngewächse. Botanische Merkmale der Mohngewächse. Botanische Übersicht aus gärtnerischer Sicht: Argemone, Chelidonium, Eomecon, Eschscholzie, Glaucium, Hunnemannia, Hylomecon, Macleaya, Meconopsis, Papaver, Romneya, Sanguinaria, Stylophorum. Höhepunkte im Mohn-Sortiment: Papaver orientale und seine Sorten. Papaver alpinum, Alpen-Mohn. Papaver nudicaule, Island Mohn. Geliebtes Unkraut: Papaver rhoeas. Schlaf-Mohn, Papaver somniferum. Goldmohn, Eschscholzia californica. Scheinmohn, Meconopsis. Mohn-Kaleidoskop.

      Mohn und Scheinmohn
    • 2000

      Umfangreiche und zuverlässige Informationen bietet das Buch zu Heimat, Pflanzeneigenschaften und dem Verwendungszweck von 1520 Ziergehölzen und 1160 Stauden, Sommerblumen, Zwiebel- und Knollenpflanzen. Ein Farbfoto zu jeder Pflanze ergänzt den Text. Nicht nur der erfahrene Pflanzenliebhaber wird sich über dieses Nachschlagewerk freuen, sondern auch der Anfänger mit geringen Pflanzenkenntnissen. Problemlos kann über eine umfangreiche Liste deutscher Pflanzennamen gezielt nach einer Pflanze und ihrer Beschreibung im Buch gesucht werden. Auch für die Pflanzenverwendung halten die Autoren eine überraschend einfache Hilfestellung parat.

      Das große Ulmer-Buch der Gartenpflanzen
    • 1999

      Viola

      Veilchen, Stiefmütterchen, Hornveilchen

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Wer kennt sie nicht, die Veilchen mit ihrem sprichwörtlichen Duft. Zu den „Viola” zählen die unterschiedlichsten Charaktere: angefangen beim Hundsveilchen bis hin zu den großblütigen Stiefmütterchen. Veilchenarten zieren Gärten, andere blühen auf großflächigen Beeten, wieder andere eignen sich für Schalen und Tröge. Dieses Buch stellt auch die neue Arten und Sorten mit ihren Eigenheiten ausführlich vor. ERSTMALS GIBT SOMIT EIN BUCH EINE BREITE ÜBERSICHT ÜBER DAS AKTUELLE VEILCHEN-SORTIMENT. Liebhaber von Raritäten finden im „Veilchen-Lexikon“ rund 100 Arten charakterisiert.

      Viola
    • 1994

      Das Buch ist der unentbehrliche Schlüssel für die Pflanzenwelt des Steingartens. In keinem anderen Teil des Gartens ist die Vielfalt der Pflanzen größer. Sie stammen aus den Gebirgen der ganzen Welt, aus abgelegenen Tälern und von steilen Klippen, sie wachsen in Felsspalten oder auf alpinen Wiesen. Die Differenziertheit der Standorte auf kleinstem Raum, die individuellen Ansprüche an Boden und Pflege machen die Beschäftigung mit dem Steingarten unerschöpflich und trainieren und fordern die ganze Kunst des Gärtners. Zum erstenmal liegt mit diesem Buch ein durchgehend bebildertes Lexikon der Steingartenpflanzen vor. Jede Art wird ausführlich in Bild und Wort vorgestellt. Für einen raschen überblick fassen Symbole die wichtigsten Informationen zusammen. Die Pflanzenauswahl reicht vom Standardsortiment bis hin zu echten Raritäten für Kenner. Einige Arten werden überhaupt erstmals im Foto wiedergegeben. Naturliebhaber finden die wichtigsten Pflanzen der europäischen Gebirge. In der Einführung werden beispielhafte und typische Steingartensituationen dargestellt.

      Das grosse Buch der Steingartenpflanzen
    • 1993
    • 1993

      Hosta (Funkien)

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Hosta haben es als Schattenstauden längst zu großem Ansehen gebracht. Dieses Buch von Fritz Köhlein ist die erste deutschsprachige Monographie über diese wichtige Staudengattung, deren Schmuckwert auf den unterschiedlich gefärbten, gefleckten oder gestreiften Blättern beruht. Sie bilden oft füllige Horste, wobei die Blattfarben der Sorten das gesamte Grünspektrum zwischen Blaugrün und Gelb abdecken. Das Buch beschreibt nicht nur die Hosta-Arten und -Sorten und ihre Kultur im Garten. Es befaßt sich auch mit der Verwendung von Hosta in unterschiedlichen Gartenbereichen. Für schattige und halbschattige, ja selbst für sonnige Standorte gibt es zahlreiche bewährte Züchtungen dieser exzellenten Schattenstaude mit dem ostasiatischen Stammbaum. Der Autor legte großen Wert darauf, für jede Gartensituation geeignete Partnerstauden zu benennen.

      Hosta (Funkien)