Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Jordan

    1. Jänner 1941

    Michael Jordan wird weithin als der größte Basketballspieler aller Zeiten gefeiert, der den Sport mit seinem außergewöhnlichen Talent und seiner unübertroffenen Athletik revolutionierte. Seine Karriere bei den Chicago Bulls ist legendär, geprägt von zahlreichen Meisterschaften und atemberaubenden Leistungen, die das Publikum weltweit fesselten. Jordans innovatives Marketing und seine globale Anziehungskraft überschritten den Sport und machten ihn zu einer kulturellen Ikone. Sein bleibendes Vermächtnis inspiriert weiterhin Sportler und Fans.

    Kulte, Sekten und Mysterien
    ... nicht allein vom Brot
    Berliner Zwischen Welten
    Warum wir müde sind
    Vom Alltäglichen zum Besonderen
    Luzie und Sophie. Wolkengeflüster
    • 2020

      Der Protagonist verliert sich in einer surrealen Traumwelt, während er durch geheimnisvolle Landschaften wandert. Diese innovative Comic-Erzählung von Michael Jordan fesselt die Leser*innen mit ihrer mysteriösen Atmosphäre und einem retro-dreckigen Design, das die Stimmung perfekt einfängt.

      Warum wir müde sind
    • 2019

      Eine Liebeserklärung an die Bäume in der Stadt Bäume sind ein bedeutender Teil des Lebens in unseren Städten. Auf Straßen und in Parks bieten sie Schatten, grüne Ruhepunkte für das Auge und Erholung für den Geist. Zudem helfen sie, die Luft kühl und frisch zu halten und tragen maßgeblich zum Klimaschutz bei. Es gibt Städte, deren Bäume regelrecht zu Marken wurden – wie etwa die Orangenbäume Sevillas, die Platanen Londons oder die blühenden Kirschbäume in Washington DC; es gibt Städte, die für ihre Bäume insgesamt bekannt sind, wie etwa Dehli mit seiner bemerkenswerten Artenvielfalt, und es gibt Städte wie Wiesbaden, in denen ein besonderer Baum - in diesem Fall der Götterbaum - zu finden ist. In 70 Kapiteln erkundet das Buch Stadtbäume und ihre Geschichte, denn vielfach ist nicht bekannt, wie eng sie mit ihren Städten verbunden sind. Mehr über sie zu wissen, bedeutet auch, mehr über die Orte zu erfahren, in denen wir wohnen oder die wir bereisen! Begleitet von zauberhaften Illustrationen aus der Hand von Kelly Louise Judd, bereisen wir mit diesen siebzig Bäumen die ganze Welt und lernen die Geheimnisse kennen, die mit diesen botanischen Giganten verbunden sind. Ausstattung: Mit 70 zauberhaften Illustrationen

      Arboretum
    • 2018

      Menschliche Luftröhren oder Herzklappen aus dem Labor sind nicht mehr bloße Zukunftsmusik. Forschergruppen ist es bereits gelungen, diese komplexen Gewebe im Rahmen des sogenannten Tissue Engineering aus menschlichen Körperzellen herzustellen und Menschen erfolgreich zu implantieren. Allgemein wird die Herstellung aus patienteneigenen Zellen angestrebt, da es nach der Implantation des Gewebes zu keiner Abstoßungsreaktion des Körpers kommt. Die Herstellung von menschlichen Geweben kann zu einem gesetzlichen Eigentumserwerb des Herstellers nach § 950 BGB führen. Bei der Verwendung von patienteneigenen Zellen kommt es jedoch zu einem Konflikt zwischen dem entstandenen Eigentum des Herstellers und dem Persönlichkeitsrecht des Patienten. Die Arbeit untersucht zunächst, wann die Voraussetzungen eines solchen Eigentumserwerbs erfüllt sind. Anschließend wird erörtert, wie sich das Eigentum zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht verhält und welche Ansprüche zwischen den Beteiligten bestehen.

      Die Verarbeitung von Körpersubstanzen zu autologen Gewebeprodukten nach § 950 BGB
    • 2016

      Was macht eigentlich ein Engel den lieben langen Tag? Wie regelt man seine Steuerrückstände unkonventionell? Wann gibt es endlich Joghurts mit Fischgeschmack? Haben Sie auch Vorsätze für jedes neue Jahr? Ist das Speisen in gediegener Atmosphäre dem Fast Food vorzuziehen? Warum gilt der Autor dieses Buches als Erfinder des "Small Talks"? Und seit wann können Nieren tanzen? Antworten darauf und anderes Zynische in diesem Buch. Mit Texten über und aus Berlin. Nicht nur für waschechte Berliner, auch für ungewaschene und den Rest der Welt.

      Berliner Zwischen Welten
    • 2011

      Dackel-Cam und Bagger-Blitz ist ein unterhaltsames Fotografie-Fachbuch, das Ihnen auf spannende Weise viel über Fotografie und Gestaltung vermittelt. Es werden verschiedene Aufnahme- und Bearbeitungstechniken für diverse Motive vorgestellt. Der erfahrene Fotografenmeister Michael Jordan führt Sie Schritt für Schritt von der Idee bis zum fertigen Bild, egal ob es sich um intensive Tierporträts oder raffinierte Aufnahmen von Baggern mit externem Blitz handelt. Mit einer „Zutatenliste“ können Sie den kreativen Prozess nachvollziehen und auf eigene Ideen übertragen. Das Buch behandelt auch das Basteln und Tüfteln, wobei überraschende Hilfsmittel wie ein Schrubber oder eine Saugglocke als Aufnahmezubehör dienen können. Unterhaltsame Geschichten und interessante Informationen laden dazu ein, in die faszinierende Welt der Fotografie einzutauchen. Die Kapitel bieten sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fotografen wertvolle Anregungen, um Fähigkeiten schrittweise zu erweitern. Zudem wird das Grundprinzip der Füllmethodentafel erstmals erläutert, was die Bildbearbeitung erleichtert. Michael Jordan liefert kreative Ideen, um mit einfachen Mitteln beeindruckende Bilder zu schaffen und zeigt, dass besondere Aufnahmen auch an gewöhnlichen Orten möglich sind.

      Dackel-Cam & Bagger-Blitz
    • 2009

      Um besondere Bilder zu machen, ist es nicht unbedingt notwendig, an exotische Orte zu reisen oder Menschen zu fotografieren, die jeden Model-Wettbewerb für sich entscheiden würden. Schauen Sie einem Profi Fotografen über die Schulter und lesen Sie in diesem Buch, wie der Berufsfotograf Michael Jordan in seiner Umgebung gewöhnliche Motive in außergewöhnlichen Bildern festhält. Dabei kommt es nicht nur auf die Wahrnehmung des Lichtes und der Situation, sondern auch auf den gekonnten Einsatz der Technik an. Neben den technischen Daten rundet ein spezieller Tipp jede der über 40 beschriebenen Aufnahmesituationen ab. Allen Bildern gemeinsam ist die scheinbare Einfachheit der Aufnahme, die den wahren Könner auszeichnet. Es geht vor allem darum, dem Leser eine Vorstellung zu vermitteln, mit welchen „Zutaten“ diese Bilder entstanden sind. Nutzen Sie nach der Lektüre dieses umfangreiche Wissen für Ihre eigenen Bildideen!

      Vom Alltäglichen zum Besonderen
    • 1997