Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Günter Biemer

    30. September 1929 – 1. Juni 2019
    Christ werden braucht Vorbilder
    Die Berufung des Katecheten. Die Gestalt des christlichen Erziehers und Lehrers nach Kardinal Newmann
    Wagnisse
    Katechetik der Sakramente
    Was deinem Leben Tiefe gibt
    John Henry Newman
    • 2014

      anstiftungen

      Ein Zweifel-Glaubens-Hoffnungsbuch für junge Menschen

      Zu den Themen Sinnsuche, Tiefschläge, Zweifel, Glaubenssuche, neue Perspektiven, Sinnstiftungen bieten die Religionspädagogen Günter Biemer, Albert Biesinger und u.a. Anstiftungen zur Reflexion, vor allem aber zum Handeln. Die vorliegenden Hoffnungs-Texte sind eine neu edierte und aktuell illustrierte Zusammenfassung von Aussagen ihrer erfolgreichen Bücher anstiftungen , wegmarken , wagnisse , wandlungen und verletzungen aus den 1980er- und frühen 1990er-Jahren. Die damals entstandenen Texte lesen sich wie Zeugnisse unserer alltäglichen Glaubenserfahrungen ganz aktuell. Durch Aussagen heutiger Jugendlichen und jungen Erwachsenen wurden sie ergänzt. Die Vielfalt der sprachlichen Ausdrucksformen ist uns Zeugnis nebeneinander stehender authentischer Erfahrungen. Wir können diese alten und neuen Texte in Fortsetzung biblischer Sinnsuchen und Glaubenserfahrungen deuten und so sind immer wieder auch Verse aus der Bibel integriert, aufgegriffen oder in Dialog zu den Aussagen der Autoren gesetzt.

      anstiftungen
    • 2013

      Zu den kostbaren Vermächtnissen der Christen aller Konfessionen gehört das Apostolische Glaubensbekenntnis. Beinahe zweitausend Jahre der christlichen Glaubensgeschichte sind darin verdichtet. Es enthält in karger Sprache und oft schwergänglichen Begriffen die wesentlichen Geheimnisse des christlichen Glaubens. Günter Biemer entfaltet die einzelnen Sätze und erläutert sie in Bezug auf Entstehung und Glaubwürdigkeit. Als Theologieprofessor und langjähriger Priester gesteht er es dem Leser zu, dass der Glaube oft zwiespältig ist und noch wachsen muss. Die Kleinschrift übersetzt das Glaubensbekenntnis in unseren Alltag hinein. Wie ein kleiner Katechismus will sie unserem Leben eine Perspektive weisen.

      Glaubensbekenntnis
    • 2000

      John Henry Newman (1801-1890) umfaßt in seinem Lebenswerk zentrale Stationen der christlichen und politischen Entwicklung des 19. Jahrhunderts: Reform der Anglikanischen Kirche (Oxford-Bewegung), Vertiefung der christlichen Spiritualität, Kampf gegen die Säkularisierung und die Relativierung des Christentums. Er ist der Schöpfer der Theorie von der Entwicklung der christlichen Lehre (1845). Die Gründung der katholischen Universität in Dublin verbindet er mit einer neuen Universitätstheorie und schafft die Theorie der «Freien Bildung». Er erkennt die Bedeutsamkeit der Laien für die christlichen Kirchen in der Neuzeit. Er weist im interdisziplinären Gespräch der Wissenschaften die Legitimation des Glaubensaktes nach. Obgleich er in vielfältiger Weise verkannt wurde, hielt er seine auf Glauben und Vernunft beruhende Zustimmung zur katholischen Kirche aus eigener Gewissenhaftigkeit durch. Lehramt und Gewissen zeigte er als komplementäre Strukturen auf. Die Früchte seines Denkens erwiesen sich erst im Zweiten Vatikanischen Konzil im 20. Jahrhundert. Seine Ernennung zum Kardinal ehrt die Kirche mehr als ihn.

      Die Wahrheit wird stärker sein
    • 1992

      Verletzungen

      Ein Protest- und Trostbuch

      • 119 Seiten
      • 5 Lesestunden
      Verletzungen
    • 1989
    • 1984

      Wagnisse

      Ein Lebensbuch für junge Leute

      Wagnisse