Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Edgar K. Geffroy

    25. September 1954
    Edgar K. Geffroy
    Abschied vom Verkaufen
    Das einzige, was immer noch stört, ist der Kunde
    Ich will nach oben
    Machtschock!
    Das große Geffroy-Top-Verkäufer-Handbuch
    Das Einzige, was stört, ist der Kunde
    • 2022

      Wissen ist die entscheidende Ressource, um in Zukunft wettbewerbsfähig und innovativ zu sein – und die Mitarbeiter sind der Schlüssel dazu. Edgar K. Geffroy ist überzeugt davon, dass das Wissen und die Innovationskraft der Mitarbeiter das entscheidende Kapital im digitalen Zeitalter sind. Hoch qualifizierte Arbeitskräfte sind Wissenskrieger für ihre Unternehmen und somit der Motor für innovatives Wachstum. Und diejenigen werden dabei gewinnen, die es schaffen, dieses Wissen mit den Möglichkeiten der Digitalisierung zu verbinden. Superbrain-Unternehmen im Silicon Valley, im chinesischen Shenzhen oder im südkoreanischen Seoul machen vor, wie dort gesammeltes Wissen bewahrt, strukturiert und punktgenau eingesetzt und damit der Wettbewerb komplett auf den Kopf gestellt wird. Wie eine solche Zukunftsstrategie aussieht und wie Unternehmen das Potenzial ihrer Mitarbeiter freisetzen können, zeigt Geffroy in seinem neuen Buch.

      Wissenskrieger - von Big Data zu Brain Data
    • 2018

      Wir erleben derzeit einen wirtschaftlichen Aufschwung, den anscheinend weder Klimakatastrophe noch Brexit oder Trump bremsen können. Die Frage ist nur: Wie lange noch? Auch dem größten Optimisten muss klar sein, dass kein Aufschwung ewig währt. Derzeit kreisen die Gedanken in den erfolgsverwöhnten Unternehmen jedoch um naheliegende Dinge wie beschleunigte Prozessabwicklung oder auch das Festhalten an überholten Produktkonzepten und traditionellen Marketingregeln. Diese Zufriedenheitsfalle verhindert den Blick auf die herannahenden Umwälzungen: Welches Geschäftsmodell wird überleben, wenn die Hälfte aller Standardarbeiten digital ersetzt wird? Edgar K. Geffroy fordert eindringlich, dass sich Unternehmen jetzt um eine Zukunftsstrategie kümmern müssen – morgen könnte es schlicht zu spät sein. Und er zeigt, wie nur Unzufriedenheit zu mehr Kundenbindung und zu tragfähigen Geschäftsmodellen in disruptiven Zeiten führt.

      Das Ende der Geschäftsmodelle
    • 2017

      Im Zeitalter der digitalen Transformation bekommt der Mitarbeiter einen neuen Stellenwert. Er wird zum zentralen Schlüsselfaktor für Unternehmen, die den Wettbewerb um die besten Mitarbeiter gewinnen wollen. Die meisten Führungskräfte haben jedoch noch nicht verstanden, dass sich Unternehmen in Zukunft bei den Mitarbeitern bewerben müssen – nicht umgekehrt. Mitarbeiter entscheiden heute, wann sie arbeiten, wo sie arbeiten und wie viel sie arbeiten. Sie entscheiden, welchem Unternehmen sie eine Chance geben. Diese neue Macht der Mitarbeiter ist offensichtlich bei den meisten Unternehmen noch nicht angekommen, geschweige denn umgesetzt. Umso wichtiger ist es heute, eine zeitgemäße Strategie zum Gewinnen und Halten von Mitarbeitern zu entwickeln. In diesem Buch wird eine Systematik aufgebaut, wie Sie den Erfolgsfaktor Nummer 1, den richtigen Mitarbeiter, erkennen und gewinnen können. Dabei stellen die Autoren ein neues Konzept der Mitarbeiter-Rekrutierung vor: Employer Clienting® ist ein Mitarbeiterrekrutierungssystem, das auf den Potenzialen des Einzelnen basiert und sogar noch einen Schritt weiter geht. Denn in der heutigen Zeit ist die „Emotionale Intelligenz“ in einer immer digitaler werdenden Gesellschaft das Zünglein an der Waage, um Menschen zu begeistern. So wird dem Leser ein Konzept an die Hand gegeben, mit dem er seine eigene Strategie zur Gewinnung von Mitarbeitern entwickeln kann. Die Autoren zeigen mit dem Employer-Clienting®- Konzept einen neuen Weg der Zukunftssicherung und Erfolgssteigerung durch Mitarbeiter in einer digitalen Welt.

      Die neue Macht der Mitarbeiter
    • 2016

      Herzenssache Mitarbeiter

      Die neue Unternehmenskultur im digitalen Zeitalter

      Das digitale Zeitalter erfordert eine gänzlich neue Beziehung zwischen Mitarbeiter und Unternehmen. Die erhöhte Flexibilität, die durch den digitalen Fortschritt bedingt wird, sowie die zunehmende Transparenz, die das Internet mit sich bringt, stellen an die Unternehmen gänzlich andere Anforderungen als noch vor wenigen Jahren. Bewerber sind heute in der Position, sich im Voraus und recht einfach im Internet über ihren potenziellen neuen Arbeitgeber informieren zu können – das Unternehmen wird gläsern. Die Unternehmen müssen sich daher attraktiv präsentieren und stehen untereinander in ständiger Konkurrenz um die besten Köpfe. Michael Dell, Edgar K. Geffroy und Mario Ohoven bieten einen Ausblick darauf, wie die Zukunft der Mitarbeiterbindung aussieht und was Unternehmen heute tun müssen, um die besten an sich zu binden. Nur wer den Mitarbeiter zum Mittelpunkt der Geschäftsstrategie macht, wird von motivierten und erfolgsorientierten Angestellten profitieren – für langfristigen Erfolg muss der Mitarbeiter zur Herzenssache werden.

      Herzenssache Mitarbeiter
    • 2015

      Entwicklungen wie Big Data, demografischer Wandel, Carsharing, E-Mobilität und vieles mehr stellen die Automobilbranche vor große Herausforderungen. Um in den dadurch immer stärkeren Verdrängungsmärkten zu überleben, sind völlig neue Formen der Kundenorientierung gefordert – wie »Clienting«, die Beziehungslehre von Edgar K. Geffroy. Das Team BBE Automotive, die FSP Partner des TÜV Rheinland, Bernd Behrens und Edgar K. Geffroy haben diese Lehre zu »Automotive Clienting« weiterentwickelt. Die Grundelemente des Clienting wurden dabei speziell für die Manager und Praktiker in der Automobilbranche überarbeitet. Dieses Buch ist eine wertvolle Lektüre für alle, die sich dem hart umkämpften Automobilmarkt in Deutschland stellen und ermutigt sie, den Kunden zu ihrer Herzensangelegenheit zu machen.

      Herzenssache Kunde in der Automobilbranche
    • 2015

      Goodbye, McK... & Co.

      Welche Berater wir zukünftig brauchen. Und welche nicht.

      Generationswechsel, Technologiewandel, Vernetzung, Schnelllebigkeit haben für Unternehmen eine neue Ära eingeläutet. Hält die Berater- und Consultant-Zunft dieser Entwicklung stand? Heute muss ein Berater nicht mehr Allrounder sein, sondern ein Mensch mit Expertise, Fokussierung, Unverwechselbarkeit und Nahbarkeit. Doch die meisten Berater entwickeln nach wir vor ein Konzept für den Kunden, liefern ab und verabschieden sich dann. Nicht selten hinterlassen sie wahre Scherbenhaufen. Gute Praxishandbücher für Berater gibt es jede Menge. Doch keines dieser Werke vermag einen Ausblick zu geben, mit welchen Anforderungen der Berater der nächsten Generation konfrontiert werden wird. Hier setzt das Buch an, um bei Beratern Verständnis dafür zu wecken, wie sich ihre Branche in den nächsten fünf, zehn oder gar 20 Jahren weiterentwickeln wird. Das Buch zeigt Beratern den sicheren Einstieg in die Wissensökonomie und wie sie auch übermorgen noch sicher ganz oben mitschwimmen können.

      Goodbye, McK... & Co.
    • 2015

      Herzenssache Kunde

      Die sieben Schlüssel zu einzigartigem Kundenerfolg mit Clienting

      Seit über drei Jahrzehnten ist Edgar K. Geffroy einer der erfolgreichsten Unternehmensberater und hat mit seiner Beziehungslehre zum Kunden, dem Clienting, die Geschäftswelt revolutioniert. Geffroy gibt einen Ausblick auf die Zukunft einer Kundenorientierung, in der der digitale Kunde eine immer wichtigere Rolle einnehmen wird. Mit Clienting stellte er die Kundenorientierung konsequent auf eine völlig neue Stufe. Von diesen Richtlinien konnten bereits zahlreiche große Firmen profitieren – in seinem neuen Buch präsentiert er nun erstmalig die sieben grundlegenden Schritte des Clientings. Ein wertvolles Buch für alle, die erkannt haben, wie wichtig es ist, den Kunden zur »Herzenssache« zu machen!

      Herzenssache Kunde
    • 2013

      Triumph des Individuums

      Innovative Kundenstrategien für die kommende Geschäftswelt

      Die besten unternehmerischen Gelegenheiten ergeben sich immer dann, wenn sich wirtschaftliche Rahmenbedingungen grundlegend ändern. Eine solche massive Veränderung erleben Unternehmen derzeit: Sie werden herausgefordert vom Kunden der nächsten Generation, dessen Ansprüche sich nicht mehr nur mit standardisierten Strategien für die Masse befriedigen lassen. Immer häufiger verlangen Kunden heutzutage nach individuellen Lösungen, die ganz ihren persönlichen Wünschen und Vorstellungen entsprechen. Anhand von 50 Firmenbeispielen belegt Geffroy eindrucksvoll, wie diese nächste Stufe der Kundenorientierung vonstattengeht und welche Veränderungen sich dadurch für Unternehmen ergeben. Von ihnen werden Lösungen gefordert, an die viele Unternehmen heute noch nicht einmal denken. Und kein Unternehmen wird sich diesem Wandel entziehen können. Dieses Buch ist geschrieben für jeden Unternehmer und jedes Unternehmen, das den Wert des Kunden als wichtigsten Aktivposten sieht. Eingebettete Videos (über QR-Codes) ergänzen und vertiefen die jeweiligen Themen. Ein Buch für Vordenker der nächsten Wirtschaftsära, die gerade beginnt.

      Triumph des Individuums
    • 2011

      **Hilfe, der Kunde schickt eine E-Mail!** Während immer mehr Menschen das Internet zur Information und zum Kauf nutzen, sind in vielen Unternehmen die Vertriebs-, Service- und Verkaufsabteilungen immer noch im „Offline-Denken“ verhaftet. Diese Unternehmen verpassen die Veränderung ihrer Kundenwelt und laufen Gefahr, den Kontakt zu ihren Käufern und Klienten zu verlieren. Die Orientierung am digitalen Kunden erfordert es, die Kommunikation neu zu gestalten: Die gesamte Kundenorientierung muss internetfähig werden. Um sich diese neue Gruppe optimal zu erschließen, ist es unerlässlich, dass ein neues Denken und neue Prozesse im gesamten Unternehmen Einzug halten. Edgar K. Geffroy hat dazu ein „Update“ seines bekannten Erfolgskonzepts des Clienting vorgenommen — und zeigt, dass das neue Online-Clienting der richtige Schlüssel zum digitalen Kunden ist.

      Das Einzige, was stört, ist der digitale Kunde