Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Günther Gugel

    1. Jänner 1949
    Methoden-Manual ...: "Neues Lernen" 1
    Methoden-Manual ...: "Neues Lernen" 2
    Handbuch Gewaltprävention 1
    Handbuch Gewaltprävention 2
    Handbuch Gewaltprävention 3
    Methoden-Manual "Neues Lernen"
    • 2016

      Gewaltprävention ist Teil des pädagogischen Alltags. Aggressionen und Konflikte sind schon in Krippe und Kindergarten an der Tagesordnung und stellen Fachkräfte vor Entscheidungsfragen. Die Aufgabe der Erwachsenen ist, an der Entwicklung von friedlichen Alternativen zu arbeiten, beziehungsweise Kinder vor Gewalt zu schützen. Dem Handbuch gelingt es einen theoretisch fundierten Einstieg in das Thema zu ermöglichen und direkte Ansatzpunkte für die Konzeptentwicklung in der Praxis zu bieten.

      Handbuch Gewaltprävention in der Kita
    • 2014

      Gewaltprävention muss früh beginnen, um ihre Wirksamkeit entfalten zu können. Insbesondere der Bereich des Kindergartens und der Vorschule ist jedoch bislang nur unzureichend im Blick. Im Vorschulbereich werden die Grundlagen für die weitere Entwicklung von Kindern gelegt. Dabei können prosoziale Fähigkeiten altersgemäß angebahnt und gefördert, dissoziale frühzeitig wahrgenommen und mit anderen Verhaltensangeboten konfrontiert werden. Gewaltprävention ist keine Verhinderungspädagogik, sondern ist als Förderung und Ermöglichung einer positiven Entwicklung zu begreifen, die die körperlichen und psychischen Grundbedürfnisse von Kindern aufgreift. Dieses Handbuch ermöglicht einen ganzheitlichen Blick auf die zentralen Bereiche von Gewaltprävention im Bereich Vorschule und bietet konkrete Handlungsmöglichkeiten an. Es orientiert sich am Stand der wissenschaftlichen Diskussion und begreift Gewaltprävention auch als Teil der Organisationsentwicklung in pädagogischen Einrichtungen.

      Handbuch Gewaltprävention 3
    • 2011

      Die Praxisbox Interkulturelles Lernen bietet direkt einsetzbare Materialien und Medien für vielfältige didaktische Zugänge zum interkulturellem Lernen. Die Praxisbox enthält: das Booklet „Interkulturelles Lernen“, das auf 88 Seiten grundlegende Informationen über Hintergründe und Ansätze des interkulturellen Lernens beinhaltet. Die Materialien (M1-M36) bieten u. a. direkt einsetzbare Arbeitsblätter, Aufgaben und Übungen an. 30 Bildkarten, die Menschen aus verschiedenen kulturellen Zusammenhängen zeigen. 30 Textkarten, die (auf der Rückseite der Bildkarten) konkrete Situationen aus dem interkulturellen Alltag schildern und dabei immer zur eigenen Stellungnahme herausfordern. Das DVD-Video „Neckarvorstadt – meine Heimat“ (25 Min.), das vier Interviews mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund zeigt, die über ihre Erfahrungen in Deutschland berichten.

      Praxisbox Interkulturelles Lernen
    • 2011

      2000 Methoden für Schule und Lehrerbildung

      Das Große Methoden-Manual für aktivierenden Unterricht

      Diese Methodensammlung hat es in sich: 2000 Methoden, die Schülerinnen und Schüler zu einer handlungsorientierten Auseinandersetzung mit Themen und Problemen motivieren und befähigen. Alle Methoden werden übersichtlich und großflächig vorgestellt: mit Arbeitsmaterialien, Kopiervorlagen und Erfahrungsberichten. Praxisbeispiele veranschaulichen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Aus dem Inhalt • Anfangssituationen • Zwischenbilanz und Auswertung • Visualisierung • Aktivierende Methoden • Rätsel, Quiz- und Ratespiele • Bildorientierte Methoden • Rollenspiele und Theater • Plan- und Entscheidungsspiele • Spurensuche und Erkundungen • Audiovisuelle Medien • Projektorientierte Methoden • Umgang mit neuen Medien

      2000 Methoden für Schule und Lehrerbildung
    • 2011