Die Reform des Werkvertragsrechts, die am 1. Januar 2018 in Kraft trat, bringt spezifische Regelungen für Bauverträge mit sich. Der Text bietet einen Überblick über die wesentlichen Änderungen und erläutert die Einordnung der Normen §650b und §650c BGB in den neuen Rechtsrahmen. Dies ermöglicht eine klare Orientierung für alle, die mit dem Werkvertragsrecht arbeiten oder sich damit auseinandersetzen.
Frank Krüger Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2014
Das erkenntnisleitende Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, die Funktion der Steuerberatung aus einer Gerechtigkeitsperspektive zu erfassen. Die Erhebung des Forschungsstands zeigt, dass der Fokus auf die Genese der sozial- und steuerstaatlichen Strukturen im historischen Umfeld des Deutschen Reichs gelegt werden musste. Neben der Konsolidierung des deutschen Nationalstaats war die Lösung der Sozialen Frage eine Hauptaufgabe. Der Forschungsverlauf orientierte sich an der Rolle von Sozialwissenschaft und Nationalökonomie. Die gesellschafts-, sozial- und finanzpolitischen Beiträge von Lorenz Stein, Albert Schäffle, Gustav Schmoller und Adolph Wagner wurden tiefenanalyisiert. Auf dieser Grundlage erfolgte eine Analyse des Aufbaus steuerstaatlicher Strukturen zur Generierung der für den Sozialstaat notwendigen Einnahmen. Die finanzpraktischen Folgen der von Stein, Schäffle, Schmoller und Wagner initiierten Sozial- und Finanzpolitik sind in der Sozialgesetzgebung erkennbar, die unter Bismarck bekannt wurde, jedoch konzeptionell von Schäffle entwickelt und von Wagner unterstützt wurde. Auch die große Finanzreform von 1891 zeigt deren Einfluss. Ein weiteres Ergebnis war der Ausbau der Finanzverwaltung in Preußen, die zum Modell für das Reich wurde. Die Ausbildung eines sozialpolitischen Bewusstseins der Beamten führte zu einem Generalverdacht der Unterdeklarierung, der sich von höheren Einkommensschichten auf alle Steuerbürger
- 2012
Die Angst vor dem Stottern und den Reaktionen anderer stellt für viele Betroffene eine erhebliche Belastung dar. Alltägliche Situationen wie Telefongespräche oder der Kauf einer Fahrkarte werden zu großen Herausforderungen. Für Menschen, die stottern, verwandelt sich das Sprechen in eine stressige Erfahrung, während es für viele andere als selbstverständlich gilt.
- 2007
- 2003
Tanzen in Leipzig zeigt die Vielfalt, in Leipzig Tanz zu erleben: in Tanzschulen und Tanzstudios, Vereinen und Gruppen, auf Bühnen und in Locations. Manches ist bekannt, vieles wird eine Entdeckung sein. Es werden Menschen vorgestellt, Jüngere und Ältere, die Freude am Tanzen haben, unabhängig davon. ob sie es als Beruf oder Hobby ausüben.
- 2002
Integriertes Baustellen - Controlling
Am Beispiel einer Baustelle des Verkehrswegebaus
- 92 Seiten
- 4 Lesestunden
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Abwicklung größerer Bauvorhaben ? speziell in der Bauindustrie ? ist hinsichtlich der Technik, der Anzahl der beteiligten Organisationseinheiten, der Termine, finanzieller Restriktionen und vertragsrechtlichen Konditionen durch wachsende Komplexität, Dynamik der Änderungen sowie zunehmendes Qualitätsbewußtsein gekennzeichnet. Diese Besonderheiten der Baubranche machen eine systematische Steuerung von Baustellen notwendig. Aufgrund der heterogenen Auftragsstruktur der Baubranche werden die bereits vorhandenen Verfahren und Instrumente der systematischen Steuerung jedoch nur sporadisch angewendet. Die vorliegende Arbeit soll dem Praktiker helfen, die bereits vorhandenen Verfahren und Methoden direkt in der Praxis anzuwenden. Aus diesem Grunde sind auch alle angesprochenen Dokumente und Formulare zusammenfassend als Vorlage für den eigenen täglichen Gebrauch gesondert im Anhang dargestellt. Die vorliegende Arbeit trägt auch der Tatsache Rechnung, daß sich die Anforderungen an Projektleiter/Bauleiter geändert haben. Die Schwerpunkte der Aufgaben/Verantwortung und Kompetenz haben sich verlagert und befinden sich noch weiterhin im Wandel; speziell im Hinblick auf die sich rasch ändernde Informations- und Kommunikationstechnik. Gang der Untersuchung: Im 1. Abschnitt werden die wesentlichen Aspekte des Controllings ? speziell in der Bauindustrie - in allgemeiner Form kurz vorgestellt und erläutert. Bei der Einführung von Controlling Systemen haben die Mitarbeiter, die Organisationsform und - heutzutage mehr denn je - die IT Hilfsmittel einen nicht zu unterschätzenden Einfluß auf den Erfolg. Im Kapitel 2 werden zunächst die idealen Vorstellungen eines Baustellengerechten Controllings aus der Sicht des Autors und unter Einbeziehung der zuvor beschriebenen Aspekte dargestellt. Es werden die organisatorischen Voraussetzungen für ein umfassendes Baustellen Controlling eingehend erläutert; wichtigstes Element ist dabei die Arbeitskalkulation. Zur Vereinfachung der einzelnen Zusammenhänge erfolgt die Darstellung verlaufsorientiert. Grob lässt sich das Modell in drei Phasen gliedern: Die 1. Phase ist die Organisation des Projektteams, das sich lediglich für die Zeit der Baustelle zusammenfindet und anschließend wieder auseinander geht. In der 2. Phase werden die Sollvorgaben und damit die Grundlage für ein Controlling zusammengetragen. Die 3. Phase ist die eigentliche Steuerungs- und Abwicklungsphase der [ ]