Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jürgen Behrens

    Der Göttinger Dichterbund
    Friedrich Leopold Graf zu Stolberg und Herzog Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg
    Denkwürdigkeiten aus dem Leben der Fürstin Amalia von Gallitzin, geborenen Gräfin von Schmettau
    Stolberg in den zwei letzten Jahrzehnten seines Lebens
    Kurzanleitung
    Vom Kollegen zum Chef. Werkzeuge für Führungskräfte
    • 2024

      Jürgen Behrens zeigt in „Vom Kollegen zum Chef“, dass Menschenführung erlernbar ist. Das Buch bietet praxisnahe Techniken und Strategien zur Mitarbeiterführung, Vorbereitung auf Gespräche, Personalfindung und Präsentationstechniken. Es behandelt auch Aufgaben wie Strategieentwicklung und Büroorganisation und verbindet Theorie mit Praxis.

      Vom Kollegen zum Chef. Werkzeuge für Führungskräfte
    • 2001

      Erfolgsfaktor Qualitätsmanagement

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Qualitätsmanagement gehört heute bei vielen Unternehmen zum täglichen Geschäft und ist Voraussetzung für die Zufriedenheit von Mitarbeitern und Kunden, für Effektivität und wirtschaftlichen Erfolg. Am Leitfaden der DIN EN ISO 9001: 2000 stellt der Unternehmensberater Jürgen Behrens die wesentlichen Anforderungen an ein effektives Qualitätsmanagement dar. Er übersetzt die Normsprache auf die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Unternehmen und untermauert seine Aussagen mit Fallbeispielen aus dem betrieblichen Alltag eines Friseursalons, einer Bäckerei, eines Bauunternehmers und eines Autohauses. Der Leser erhält Vorschläge für die praktische Umsetzung der Norm auch in kleinen und mittleren Betrieben und - als besonderen Service - auf einer dem Buch beiliegenden CD-ROM die wichtigsten Organisationsvorlagen für die Einführung eines QM-Systems.

      Erfolgsfaktor Qualitätsmanagement
    • 2000
    • 1971

      Die drei Bände von Hennes, die zum einen auf Beständen des heutigen Staatsarchivs Oldenburg, zum anderen auf dem inzwischen vernichteten Stolberg-Nachlass beruhen, sind trotz gelegentlicher Überschneidungen unentbehrliche Quellenwerke, die heute nahezu unauffindbar sind.

      Stolberg in den zwei letzten Jahrzehnten seines Lebens
    • 1971

      Dieses Werk gehört zu den wichtigsten Darstellungen des Münsterschen Kreises, der neuerdings wieder mehr in das Interesse der Forschung getreten ist. Adelheid Amalia, Fürstin Gallitzin, geb. Gräfin von Schmettau, (1748-1806), führte erst als Hofdame und Diplomatengattin ein bewegtes gesellschaftliches Leben, entsagte dann aber allem äusseren Glanz, um echtes Wissen zu erringen und die Wahrheit zu suchen. Mit dem Schulreformer Freiherr von Fürstenberg und andern Erzieherpersönlichkeiten bildete sie den Münsterschen Kreis.

      Denkwürdigkeiten aus dem Leben der Fürstin Amalia von Gallitzin, geborenen Gräfin von Schmettau
    • 1971
    • 1971

      Die drei Bände von Hennes, die zum einen auf Beständen des heutigen Staatsarchivs Oldenburg, zum anderen auf dem inzwischen vernichteten Stolberg-Nachlass beruhen, sind trotz gelegentlicher Überschneidungen unentbehrliche Quellenwerke, die heute nahezu unauffindbar sind.

      Aus Friedrich Leopold von Stolberg's Jugendjahren
    • 1971

      Die vorliegende Sammlung ist aus der heute in alle Winde zerstreuten, überaus kostbaren Autographensammlung Holteis (1798-1880) entstanden. Zu den Schreibern dieser 300 Briefe gehören Goethe und sein Kreis, Schiller, Herder, Jean Paul, Achim und Bettina von Arnim und viele andere wichtige Autoren zwischen 1750-1850. Holtei gab 1864 in vier Bänden die Briefe an Ludwig Tieck heraus und erhielt die Originale als Honorar.

      Dreihundert Briefe aus zwei Jahrhunderten
    • 1971

      Dieses umfangreiche Werk entstand aus einem Gefühl des Glücks und der Dankbarkeit für das Leben in einer schönen und weisen Welt, die dem Menschen vom gütigen Schöpfer geschenkt wurde. Wir finden in diesem Werk, entsprechend der Forderung der Frühaufklärung (Gottsched) treue Naturbeschreibungen. Er bewundert nicht nur den «schönen Bau der Erde», sondern beschreibt auch die kleinsten Naturerscheinungen bis zum «bewundernswerten Stäubchen». Brockes dringt aber auch in die kirchliche Offenbarungslehre ein. Er will durch Naturbeobachtungen Gottes Grösse erkennen. Mit diesem Werk übte Brockes grossen Einfluss auf die Literatur des 18. Jahrhunderts aus. Von ihrem literarischen Wert abgesehen sind die Bände auch bibliophil besonders reizvoll.

      Irdisches Vergnügen in Gott