Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kuno Füssel

    23. September 1941
    Gesammelte Schriften
    Gesammelte Schriften
    Gesammelte Schriften
    Gesammelte Schriften
    Im Zeichen des Monstrums 5
    So lernen die Völker des Erdkreises Gerechtigkeit
    • 2022

      Marx und die Bibel

      Voraussetzungen, Inszenierung und Konsequenzen einer produktiven Begegnung

      Marx und die Bibel
    • 2021

      Gesammelte Schriften

      Band 1: Materialistische Bibellektüre und Bibelexegesen

      • 252 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Im Mittelpunkt des Christentums steht die Bibel, die als zentrales Buch der Religion fungiert. Die Bedeutung der Bibellektüre erstreckt sich über verschiedene Ebenen wie Praxis, Lehre und Institution und spielt eine fundamentale Rolle im Glaubensleben der Gläubigen. Die Auseinandersetzung mit diesem heiligen Text ist entscheidend für das Verständnis und die Ausübung des christlichen Glaubens.

      Gesammelte Schriften
    • 2021

      Gesammelte Schriften

      Band 3: Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Schriften

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Auseinandersetzung mit der Theologie als Wissenschaft steht im Mittelpunkt dieser Analyse. Kuno Füssel hinterfragt die ideologische Natur der Religion und untersucht, ob es einen eigenständigen religiösen Sprachgebrauch gibt. Er analysiert, welcher Theorietyp der Theologie zugeordnet werden kann und ob eine fruchtbare Verbindung zwischen Theologie und Historischem Materialismus möglich ist. Dabei kombiniert er sprachanalytisch-logische und gesellschaftskritisch-dialektische Methoden, um die komplexen Zusammenhänge in der wissenschaftstheoretischen Diskussion zu beleuchten.

      Gesammelte Schriften
    • 2021

      Gesammelte Schriften

      Band 2: Materialistische Bibellektüre und Bibelexegesen

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Im Zentrum des Christentums steht die Bibel, die als Buchreligion eine zentrale Rolle spielt. Die Lektüre der Bibel ist von fundamentaler Bedeutung für die Praxis, die Lehre und die institutionellen Aspekte des Glaubens. Sie beeinflusst nicht nur das individuelle Glaubensleben, sondern auch die Gemeinschaft und die Entwicklung der christlichen Lehren.

      Gesammelte Schriften
    • 2021

      Gesammelte Schriften

      Band 4: Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Schriften

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Auseinandersetzung mit der Theologie als Wissenschaft steht im Mittelpunkt dieser Untersuchung. Kuno Füssel hinterfragt den ideologischen Charakter von Religion und deren sprachliche Eigenheiten. Er analysiert, welchem Theorietyp die Theologie zugeordnet werden kann und ob eine fruchtbare Verbindung zwischen Theologie und historischem Materialismus möglich ist. Dabei kombiniert er sprachanalytisch-logische und gesellschaftskritisch-dialektische Methoden, um neue Perspektiven in der wissenschaftstheoretischen Diskussion zu eröffnen.

      Gesammelte Schriften
    • 2021

      Die Politische Theologie ist einst angetreten, um angesichts von Säkularisation und neuzeitlicher Aufklärung sowie dem damit einhergehenden Relevanzverlust von Religion die Möglichkeit und Verantwortbarkeit von Theologie als kritische Erinnerung an den befreienden und die Gewaltgeschichte richtenden Gott zu erweisen. Sie hatte dabei das gute Gespür, ihr Unternehmen im Dialog mit den fortgeschrittensten Formen neuzeitlichen Bewusstseins, in denen das sprichwörtliche Unbehagen an der Modernen Kultur und ihrer selbstzerstörerischen Widersprüchlichkeit auf die Höhe des Begriffes vorgearbeitet hatte, zu betreiben. Gleichzeitig aber behielt Politische Theologie auch Kontakt zu den von Ernst Bloch im Prinzip Hoffnung aufgearbeiteten utopischen Phantasien der Neuzeit. Das Aushalten dieser Spannung zwischen einer radikalen Kritik des absoluten Verblendungszusammenhangs einerseits und möglicher Freisetzung verhinderter Zukunft über eine Dialektik der Ungleichzeitigkeit andererseits kennzeichnet die Sensibilität der Politischen Theologie, ihre Aufmerksamkeit für die Verwerfungen der Zeit sowie ihre grundlegende Skepsis gegen den vorzeitigen Schlussstrich unter Denken und Geschichte.

      Gesammelte Schriften
    • 2016

      Das Autoren-Duo Kuno Füssel und Günther Salz macht in seinem Beitrag „Kapitalismus verstehen und überwinden“ Ernst mit der Analyse und möglichen Veränderung des kapitalistischen Ganzen. Nach ihrer Ansicht reichen kleine Schritte, Einzellösungen und Realpolitik hierfür nicht aus, ebenso wenig wie das KAB-Modell der Tätigkeitsgesellschaft, da es Struktur, Dynamik und Wesen des Kapitalismus nicht zureichend erfassen kann. Alternativ hierzu entwickeln Füssel/Salz Bedingungen und Kriterien einer historischen Befreiung vom Kapitalismus und beziehen sich dabei auf die Marxsche Analyse und die biblischen Befreiungstraditonen. Helmut Gelhardt, der Dritte im Bunde der Autoren, steuert einen ausführlichen, kritischen Kommentar bei. Die von ihm ausgewählten und speziell angeordneten Texte aus dem überwiegend links- und öko-sozialistischen Spektrum versieht er mit eigenen Kommentaren und Bemerkungen. Hierbei nimmt er Bezug auf bestimmte zentrale Aussagen des Beitrages von Füssel/Salz wie z. B. zur Rolle des Staates, zur finalen Krise und zum Problem der Produktivität bzw. der Arbeitszeitverkürzung. Die vorgelegten Beiträge regen dazu an, die Rolle der sozialen Bewegungen für die Überwindung des Kapitalismus generell neu zu klären und gemeinsame Veränderungspotenziale zu nutzen.

      Das Ganze verändern
    • 2015

      Das Buch behandelt klassische mathematische Themen sowie Lineare Algebra, Komplexe Zahlen und Finanzmathematik. Es enthält Kapitel zur Abiturvorbereitung mit typischen, komplexen Aufgaben und zusätzlichen Prüfungsaufgaben für die Allgemeine Hochschulreife. Ideal für bundesweiten Einsatz.

      Mathematik. Fachoberschule. Schulbuch
    • 2010