Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rob De La Rive Box

    16. November 1933 – 1. Jänner 1998
    Darf es ein Ferrari sein?
    Toyota Celica
    Maserati
    Sportwagen-Enzyklopädie
    Limousinen-Enzyklopädie
    Die Hölle von Bramsche
    • Die Hölle von Bramsche

      ein Tatsachenroman über niederländische Zwangsarbeit in Deutschland

      Ein packender Tatsachenroman über das Schicksal niederländischer Zwangsarbeit in Deutschland. Er wurde bereits 1944/45 geschrieben – teilweise noch in einem deutschen Arbeiterlager – und 1945 in den Niederlanden veröffentlicht. Jetzt erscheint er erstmals in deutscher Sprache. 1944: Das Deutsche Reich liegt unter dem Bombenhagel der alliierten Luftwaffe. Rückzug an allen Fronten, Zwangsarbeiter aus den eroberten Gebieten sollen in Deutschland fehlende Arbeitskräfte ersetzen. In der niederländischen Stadt Hilversum findet eine Zwangsrekrutierung statt. Arbeitsfähige Männer, unter ihnen die Mitglieder des Orchesters von Radio Hilversum, werden nach Bramsche transportiert. Von dort aus zwingt man sie tägliche zum Arbeitsplatz: sie sollen eine Nordumgehung für den Eisenbahnknotenpunkt Osnabrück verlegen. Elend und Not der Zwangsarbeiter,Schikanen der Bewacher und Hilfeleistungen der örtlichen Bevölkerung schildert ein Zwangsarbeiter, der das alles am eigenen Leib erlebt hat.

      Die Hölle von Bramsche
    • Ältere Leser werden wohl von Nostalgie befallen, denn dieses Buch erinnert sie daran, wie viele Automarken seit 1975 verschwunden sind. Jüngere hingegen werden mit Verwunderung feststellen, welche Typenvielfalt sich Autofreunden damals bot. Marken wie Borgward, Delahaye, Hudson und Nash leben auf den Seiten dieses Buches wieder auf. In dem umfassenden Nachschlagewerk finden sich die klassischen Modelle von über 100 Herstellern, vollgepackt mit vielen interessanten Informationen.

      Limousinen-Enzyklopädie
    • In den 1950er- und 1960er-Jahren konnte man auf Europas Rennstrecken so leistungsfähige Typen wie den Jaguar XK 120, den ASA Cisitalia oder den Pegaso bewundern. In diesem umfassenden Buch finden Sie die klassischen Vertreter von gut 150 Automarken und wertvolle Informationen, z. B.: - die Geschichte jeder einzelnen Marke - Beschreibungen der Modelle - technische Daten und Produktionsziffern - ein umfangreiches Register zum Auffinden der Typen.

      Sportwagen-Enzyklopädie
    • „Standard für die Welt„ - so versteht sich diese auf den Namen eines französischen Edelmannes getaufte Automarke.Seit neun Jahrzehnten verkörpert Cadillac den amerikanischen Luxuswagen schlechthin.Achtzylinder, Zwölfzylinder, Sechzehnzylinder... mit hochkarätigen Motoren meldet Cadillac in den 30er Jahren seinen Führungsanspruch im Automobilbau an.Während der 50er und 60er Jahre prägen die chromgeschmückten Straßenkreuzer mit ihren gigantischen Heckflossen das Stilempfinden einer ganzen Epoche. Auf die Ernüchterungen der 70er und 80er Jahre folg eine Neuorientierung: Klasse statt Massen. Geblieben sind bis zum heutigen Tag die traditionellen Modellnamen De Ville, Eldorado und Fleetwood, Sixty Special und Seville.Robert de la Rive Box schildert in diesem Bildband die Entwicklung der Cadillac-Automobile vom archaischen „Typ A“ mit Einzylinder-Motor aus dem Jahr 1902 bis zu den Limousinen, Coupés und Cabriolets des Jahrgangs 1993.

      Cadillac
    • „Dream Cars“ ist ein Buch über bemerkenswerte Autos - Oldtimer und nachrichtenneuere Modelle gleichermaßen. Da sie jedermanns Fantasie anregen, stehen Sportwagen dabei im Mittelpunkt - vor allem die berühmtesten Marken wie Porsche, Ferrari und Lamborghini. Behandelt werden aber auch berühmte Pkws, etwa die Modelle Fiat Nuova 500, Citroën Traction Avant, Renault 4CV, Nissan 350Z und sogar der allerneueste VW New Beetle (Coupe). Zu jedem in unserem Buch behandelten Auto findet der Leser detaillierte technische Angaben, Beschreibungen und einen historischen Abriss. Über 700 hochwertige Farb- und Schwarzweißaufnahmen lassen die Herzen aller Autoliebhaber höher schlagen.

      Dream Cars