Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Claudia Müller

    Magischer Realismus in ausgewählten Werken von Zadie Smith und Salman Rushdie
    Kinder, Küche, Kirche? Die Rolle der Frau in Juan Antonio Bardems "Cómicos", "Muerte de un ciclista" und "Calle Mayor"
    Beteiligungserträge und Anteilsveräußerungen nach der Unternehmenssteuerreform
    Scharade der Liebe
    Finanzen - Freiheit - Vorsorge
    Über Geld spricht man doch!
    • 2024

      Am Ende glücklich

      Heilgeschichten, die Mut machen

      »Sei realistisch, erwarte Wunder!« »Am Ende glücklich« ist eine ganz besondere Sammlung wahrer Ereignisse: Kleine und größere Wunder, Herzöffner und Seelenschmeichler. Das Leben schreibt bekanntlich die besten Geschichten. Oft hat man das Gefühl: »Das hätte man sich so nicht ausdenken können. Das wäre zu unrealistisch!« – Und dennoch haben sie sich so ereignet. Mit Geschichten aus ihrer mehr als 25-jährigen Berufserfahrung zunächst als Kinesiologin und später auch als Heilpraktikerin gibt Claudia Müller Inspiration, Trost und Mut dafür, dass am Ende doch noch alles gut werden kann.

      Am Ende glücklich
    • 2024

      Über Geld spricht man doch!

      Wie Kinder spielerisch einen guten Umgang mit Geld lernen - Mit einem Vorwort von Verena Pausder

      5,0(1)Abgeben

      »Dieses Buch ist ein Wissensschatz, der sich auszahlt!« »Jeder, wirklich jeder wird in diesem Buch noch etwas lernen – ein unentbehrlicher Ratgeber für die finanzielle Bildung unserer Kinder.« Nicola Schmidt »Dieser umfassende Familienfinanzratgeber setzt auf unsere Vorbildfunktion und ermutigt mit übersichtlichen Informationen, praktischen Beispielen und lebensnahen Tipps dazu, das Thema Geld in der Familie zu besprechen.« Birgit Happel Gut mit Geld umgehen können – das wünschen sich alle Eltern für ihre Kinder. Doch was bedeutet es konkret? Viel über Geld zu wissen? Sparen können? Oder besonders früh und clever zu investieren? Dieser Ratgeber unterstützt Eltern dabei, sich dem Thema Finanzen mit Spaß und Kreativität anzunähern. Er baut Berührungsängste ab und liefert praktische Tipps und kluge Ideen zum Umgang mit Geld im Familienalltag. Von Taschengeld und Spardose bis hin zu Geschenken und Geldanlage: »Dieses Buch ist ein Wissensschatz, der sich auszahlt.« Ausstattung: Durchgehend zweifarbig

      Über Geld spricht man doch!
    • 2020

      Wegen diesem blöden Virus darf Alma nicht alleine raus und kann ihre Freunde nicht sehen. Sie langweilt sich zu Hause fürchterlich. Kurzerhand versucht sie sich mit ihren Inline-Skates hinauszuschleichen. Doch da wird sie von dem Drin-Bleib-Monster aufgehalten. Nun muss sie nicht nur die Langeweile loswerden, sondern auch noch das Monster an ihrem Bein …Im Lauf der Geschichte erkennt Alma nicht nur, warum es während der Verbreitung des Coronavirus wichtig ist, daheim zubleiben, sondern auch, dass man zu Hause sehr viel Spaß haben kann.Zusätzlich geben Infoboxen eine Hilfestellung, um mit dem Kind altersgerecht über das Virus und dem Schutz vor einer Infektion zu sprechen.Autorin & Sophia M. PhildiusClaudia M. MüllerAlexandra Fauth-Nothdurftebook Manfred Liersam ab 4 JahrenWird bereits von Fachkräften wie Erzieher, Lehrern, Therapeuten eingesetzt und empfohlen.

      Drin-Bleib-Monster
    • 2020

      Finanzen - Freiheit - Vorsorge

      • 199 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Mit unterhaltsamen Anekdoten und direkt umsetzbaren praktischen Anregungen öffnet dieses Buch einen ganz neuen Zugang zum Thema Finanzen. Als Gründerin des Female Finance Forum wendet sich Claudia Müller an Leserinnen (und Leser), die mehr über persönliche Budgetplanung, Geldanlage und Altersvorsorge wissen wollen und dieses Know-how anwenden möchten. Mit zahlreichen Tipps und nützlichen Tools kann jede Leserin einen klaren Plan für die persönlichen Finanzen entwickeln.

      Finanzen - Freiheit - Vorsorge
    • 2020
    • 2013

      Die Rolle von Mentoring/Mentoring-Netzwerken für die "Widening Participation" Forderung im Hochschulbereich

      Eine rekonstruktive Fallstudie anhand des Mentoring- Netzwerks Arbeiterkind.de

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Arbeit untersucht die Initiative Arbeiterkind.de, die sich auf die Unterstützung von Kindern und Studierenden aus bildungsfernen Schichten konzentriert. Ziel ist es, diesen Personen den Zugang zu Bildung zu erleichtern und sie auf ihrem Bildungsweg zu begleiten. Die Analyse erfolgt im Kontext der Hochschulbildung und beleuchtet die Bedeutung solcher Initiativen für Chancengleichheit im Bildungssystem.

      Die Rolle von Mentoring/Mentoring-Netzwerken für die "Widening Participation" Forderung im Hochschulbereich
    • 2011

      Die Examensarbeit untersucht die Elemente des Magischen Realismus in Salman Rushdies "Midnight's Children" und Zadie Smiths "White Teeth". Während Rushdies Werk klar als Beispiel für diesen literarischen Stil gilt, wurde Smiths Roman bislang weniger intensiv analysiert, obwohl einige Kritiker auf ähnliche Merkmale hinweisen. Die Arbeit zielt darauf ab, diese Forschungslücke zu schließen und die magisch-realistischen Aspekte in Smiths Debütroman eingehender zu beleuchten.

      Magischer Realismus in ausgewählten Werken von Zadie Smith und Salman Rushdie
    • 2010

      Faye Grantham erbt ein ehemaliges Bordell und lässt sich von ihren Fantasien über leidenschaftlichen Sex mit dem attraktiven Mark und Liam mitreißen. Zum ersten Mal ist sie bereit, ihren Wünschen nachzugeben und genießt scharfe Abenteuer.

      Sündiges Geständnis. Erotischer Roman
    • 2010

      Caroline Winter verwirklicht erotische Fantasien für Frauen, insbesondere für ihre Freundin Lilli. Trotz ihrer eigenen Immunität gegenüber Verführungen trifft sie auf Kian, was eine Reise in eine Welt voller Sinnlichkeit und Lust für beide Frauen auslöst.

      Haus der Lust. Erotischer Roman
    • 2009

      Auguste Comte wird als der Begründer der Soziologie vorgestellt, dessen positive Methode einen maßgeblichen Einfluss auf verschiedene Disziplinen, einschließlich der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, hat. Die Studienarbeit analysiert Comtes Werk "Opuscules de philosophie sociale" aus dem Jahr 1820 und beleuchtet die grundlegenden Theorien und Konzepte, die seine soziologischen Ansätze prägten. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Ideen Comtes und deren Relevanz für die Entwicklung der Soziologie als Wissenschaft.

      Auguste Comte und die Gesetze der menschlichen Entwicklung