Ein unterhaltsamer Begleiter für Büchermenschen mit literarischen Gedenktagen, wichtigen Terminen der Buchbranche, Lektürelisten, spannenden Porträts berühmter Autor:innen und einem Literaturrätsel
»Ein Must-have für Büchermenschen« BuchMarkt Immanuel Kant liebte es, zum Mittagessen Gäste zu sich einzuladen, Adele Schopenhauer durfte Goethe mit »Vater« ansprechen und Erich Kästner trat auf Kundgebungen gegen die Wiederaufrüstung auf – das und vieles mehr verrät der Literatur-Kalender, der sich auch 2024 wieder der Größen der Literaturgeschichte annimmt. Dabei geht es in pointierten Essays ebenso um Werk und Wirken wie um Episoden oder Anekdoten aus dem Leben der berühmten Jubilare. Der Kalender enthält: - kurzweilige Porträts berühmter Autorinnen und Autoren - Wochenkalendarium mit den wichtigsten Gedenktagen - Platz für eigene Einträge - Lektüre- und Buchwunschlisten zum Ausfüllen - eine Übersicht der wichtigsten Termine der Buchbranche - und wie in jedem Jahr ein Literaturrätsel zum Mitraten! Die Jubilarinnen und Jubilare des Jahres (im Porträt): Homer und Vergil – Artemidor von Daldis – Immanuel Kant – Maria Edgeworth – 1774: Vor 250 Jahren erschien Johann Wolfgang Goethes »Die Leiden des jungen Werthers« – Adele Schopenhauer – Alexander Puschkin – Edgar Allan Poe – 1824: Vor 200 Jahren erschien Heinrich Heines Gedicht »Die Lore-Ley« – Hugo von Hofmannsthal – Gertrude Stein – Erich Kästner – Frances Hodgson Burnett – Franz Kafka – Selma Meerbaum Eisinger – Susan Sontag
Sindbad, Ali Baba und der Vogel Blumentriller – diese Sammlung wunderbarer Märchen aus Tausendundeiner Nacht, aus der Türkei, Syrien, dem Irak oder Persien lädt dazu ein, die orientalische Erzähltradition und so manchen Schatz der Weltliteratur zu entdecken.
Wenn man Weihnachten mit Hans Christian Andersen feiern kann, dann bekommt das Fest einen ganz besonderen Glanz. In seinen Märchen wie »Die Schneekönigin« oder »Der Tannenbaum«, aber auch in seinen Gedichten und Briefen entfaltet sich der Zauber der Weihnachtszeit auf ganz besondere Weise. Eine kleine Lektüre für den Advent, das Weihnachtsfest und besinnliche Winterstunden.»Es war Winterszeit, die Luft kalt, der Wind scharf, aber hinter Tür und Riegel war es warm und gemütlich.« (Hans Christian Andersen)