* Mit vielen Fallbeispielen und Arbeitshilfen Wie verläuft die »normale« psycho-sexuelle Entwicklung des Kindes? Bei welchem Verhalten muss ich mir Sorgen machen? Was können Erzieherinnen tun, um Übergriffen unter Kindern und sexuellem Missbrauch vorzubeugen? Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen auf, wie eine zeitgemäße Sexualpädagogik aussieht, wie Kinder geschützt werden und was die Kita tun kann, um Kindern bei den ersten Schritten zu einem sexuell selbstbestimmten Leben zu unterstützen.
Jörg Maywald Bücher






Sexualpädagogik in der Kita
Sexuelle Bildung und Schutz vor sexualisierter Gewalt
Kinderrechte und Kinderschutz im Ganztag
Kinder beteiligen, fördern, schützen
Sexualpädagogik in der Kita. 40 Reflexionskarten für die Teamarbeit
Sexuelle Bildung und Schutz vor sexualisierter Gewalt
Rund 200 000 Kinder und Jugendliche in Deutschland leben von ihren Eltern getrennt in Heimen, Wohngruppen, Pflege- oder Adoptivfamilien. Wovon hängt es ab, ob Trennungen als Chance eines neuen Anfangs oder als traumatischer Verlust erfahren werden? Das Buch präsentiert Fallstudien aus dem Berliner Kinderschutz-Zentrum und der École Expérimentale von Bonneuil-sur-Marne in Frankreich. Es gibt eine ausführliche Übersicht über den Stand der internationalen Trennungsforschung, die durch Interviews mit Fachleuten ergänzt wird. Der Autor entwickelt eine Theorie der Trennung von Kindern im Familienkonflikt und zeigt praktische Konsequenzen für die Konzeption und Methodik sozialer Institutionen sowie für die Aus- und Weiterbildung auf.
Fehlverhalten pädagogischer Fachkräfte kommt, in unterschiedlicher Intensität und Häufigkeit, in jeder Kita vor und darf keinesfalls ignoriert werden. Das Buch thematisiert alle Formen von Gewalt durch pädagogische Fachkräfte gegen Kinder und zeigt Wege zu möglichen Konsequenzen und einem verantwortungsvollen Umgang auf. Inklusive Gesprächsleitfäden, Impulsen zur Entwicklung eines Schutzkonzeptes und Checklisten für eine Kita als sicherer Ort für Kinder.
Kindeswohl in der Kita
Leitfaden für die pädagogische Praxis
Fachkräfte in Kitas können durch den täglichen Kontakt mit Kindern und ihren Familien besonders früh erkennen, ob ein Kind gefährdet ist. Das Buch gibt mit praxisnahen Beispielen Antworten zu allen relevanten Themen. Ein Leitfaden mit zahlreichen Hinweisen zur Beobachtung und Dokumentation von Kindeswohlgefährdung, zur Gesprächsführung mit betroffenen Kindern und Eltern und zur wirkungsvollen Prävention.
Kinderrechte in der Kita
Kinder schützen, fördern, beteiligen
Im Mittelpunkt der Kita muss das Kind mit seinen Rechten und Bedürfnissen stehen. Was aber heißt das konkret, eine Kita konsequent vom Kind her zu denken? Welche Rechte haben Kinder? Und was bedeutet der Vorrang des Kindeswohls? Auf welche Weise gelingt es, die Eltern für die Rechte ihrer Kinder zu gewinnen? Anhand seiner Ausführung und zahlreichen Praxisbeispielen, zeigt der Autor, wie die Umsetzung des Kinderrechtsansatzes gelingt.

