Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ludger Brüning

    Erfolgreich unterrichten durch kooperatives Lernen
    Erfolgreich unterrichten durch Visualisieren
    Gruppen bilden, Teamgeist entwickeln, Kraft tanken
    Direkte Instruktion
    Erfolgreich unterrichten durch Koopertives Lernen Bd.1
    Claasroom Management
    • Direkte Instruktion

      Kompetenzen wirksam vermitteln

      Wer die Schülerinnen und Schüler zu früh in die Selbständigkeit entlässt, lässt sie allein. Nur wer klar erklärt, geduldig fördert und zum Üben anhält, schafft die Basis für eigenverantwortliches Lernen. Für diesen Weg ist die Direkte Instruktion ideal. Denn wenn es gilt, neue Kompetenzen einzuführen, ist diese Unterrichtsform das Mittel der Wahl. Das bestätigt auch die Unterrichtsforschung. Unsere Autoren Ludger Brüning und Tobias Saum stellen „Direkte Instruktion“ praxisnah und anschaulich dar. Sie zeigen, wie sie mit dem Kooperativen Lernen zu einem wirksamen, schüleraktivierenden Arrangement verbunden werden kann. Die erste deutschsprachige Gesamtdarstellung. Ein Buch gleichermaßen für Routiniers wie für Newcomer. Mit einem Vorwort von Andreas Helmke.

      Direkte Instruktion
    • Gruppen bilden, Teamgeist entwickeln, Kraft tanken

      Übungen für das Kooperative Lernen

      Gute Beziehungen zwischen den Schüler*innen einer Klasse sind eine zentrale Bedingung für gelingenden Unterricht. Dieses Buch stellt eine Vielzahl von Übungen vor, mit denen Sie die Qualität der Arbeitsbeziehungen und die Atmosphäre im Klassenraum maßgeblich unterstützen können. Unsere Autoren geben Antwort auf die Fragen nach den Möglichkeiten der Paar- und Gruppenbildung, zur Motivation des Teamgeistes, zum Umgang mit Konzentrationsverlust und wie diese Anregungen in die Dramaturgie eines schüleraktivierenden kooperativen Unterrichts integriert werden können. Wenig zeit- oder materialintensiv soll eine unkomplizierte Anwendbarkeit den praktischen Bedingungen im Klassenzimmer angepasst sein. Kopiervorlagen stellen eine zusätzliche Erleichterung der eigenen Unterrichtsvorbereitung dar.

      Gruppen bilden, Teamgeist entwickeln, Kraft tanken
    • Die Autoren Ludger Brüning und Tobias Saum stellen in dieser Publikation verschiedene Visualisierungsformen und Mapping-Techniken als Bausteine eines aktivierenden und erfolgreichen Unterrichts vor.

      Erfolgreich unterrichten durch Visualisieren
    • Während Band 1 die Kernelemente des Kooperativen Lernens und deren Integration in den bestehenden Unterricht erläutert, werden in diesem zweiten Band weitere Methoden und Lernarrangements vorgestellt, die sich sowohl in der Lernforschung als auch in der Unterrichtspraxis als wirksam motivierend erwiesen haben. Anregungen zur Ideen- und Begriffsbildung, Urteils- und Argumentationsfindung finden hier ebenso Berücksichtigung wie die Unterstützung eines eigeständigen und nachhaltigen Lernens. Abschließend widmen sich die Autoren der Frage der individuellen Leistungsbewertung im Rahmen eines kooperativen Unterrichts und den Möglichkeiten einer klassenübergreifenden interaktiven Strategie.

      Erfolgreich unterrichten durch kooperatives Lernen
    • So wird jeder Schüler zum selbstbewussten Redner! Vorträge zu halten und Sachzusammenhänge zu präsentieren sind wichtige Schlüsselqualifikationen, die in jedem Schulfach sowie in Studium und Beruf benötigt, ja sogar vorausgesetzt werden. Es genügt aber nicht, den Schülerinnen und Schülern Tipps und Tricks theoretisch zu vermitteln. Stattdessen sollten sie selbst ausprobieren und üben, vor Publikum zu sprechen und Inhalte zu vermitteln. In jedem Kapitel dieser Unterrichtshilfe für die Sekundarstufe finden Sie eine inhaltliche und praxisorientierte Einführung, vielfältige Übungen sowie ergänzende Kopiervorlagen und anschauliche Grafiken. Die Materialien können sowohl als konsequenter Lehrgang als auch unabhängig voneinander eingesetzt werden. Aus dem Inhalt: Stimme und Artikulation Freies Sprechen Körpersprache und Zuhöreraktivierung Medieneinsatz Beraten und bewerten

      Methodentraining: Vortragen, Präsentieren, Referieren
    • Wirklichkeit als literarisches Problem

      Voraussetzungen und Formen des Erzählens bei Adalbert Stifter

      • 506 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Die vorliegende Untersuchung erschließt in einem systematisierenden Ansatz die inhaltlich wie strukturell zentrale Funktion, die der Wirklichkeitsproblematik als einem äußerst differenziert und immer wieder in unterschiedlicher Intensität gestalteten Aspekt von Stifters Erzählen zukommt. Schwerpunkte der Analyse bilden sowohl die narrativ gestalteten Stadien und Szenarien der individuellen Entwicklung der Vorstellungswelt als auch die erzählerisch reflektierte Entwicklung des empirisch-rationalen Denkens (wie sie - als letztlich über-individueller Prozeß - etwa in Darstellungen von Entmythisierung und Säkularisierung von Welt erkennbar wird). Dabei zeigt sich, daß Stifters perspektivistisches Wirklichkeitsverständnis, dem das als Realität Erfaßte letztlich als (vorläufiges) Konstrukt erscheint, über die Polyvalenz der Dinge bis in Grenzbereiche einer Ästhetik des Schrecklichen vorstößt.

      Wirklichkeit als literarisches Problem