Ethik schülernah unterrichten Glück und Leid
Moralisch-ethische Fragen beleuchten und diskutieren - Klassen 5-8
Moralisch-ethische Fragen beleuchten und diskutieren - Klassen 5-8
Moralisch-ethische Fragen beleuchten und diskutieren - Klassen 5-8
Das schwierige Thema Gemeinschaft & Konflikte lebensnah und sensibel im Ethikunterricht vermitteln Gemeinschaft & Konflikt: Komplexe Themen lebensnah und sensibel im Ethikunterricht vermitteln Ethik - ein großes Wort, für das sich in der Praxis aber unzählige Erklärungen und Deutungen finden. Jeder hat so seine eigene persönliche Vorstellung dazu. Entsprechend schwierig ist es, im Ethikunterricht gewisse Themen zu transportieren. Einer dieser Lernplanbereiche nennt sich Gemeinschaft und Konflikte. Hier treffen unterschiedliche persönliche Erfahrungen auf verschiedene kulturelle Hintergründe . Wie also am besten Gemeinschaft und Konflikte im Ethikunterricht behandeln? Diese Sammlung liefert hierfür erfolgversprechende Ansätze. Neue Methoden für den Ethikunterricht Der Inhalt dieses Kompendium lässt sich grob in drei große Bereiche unterteilen: Gemeinschaft - ein verbindendes Band; Konflikte - Das zerrissene Band; Konfliktlösung - Das kittende Band. Auf Basis dieser Dreiteilung hält die Sammlung didaktische Hinweise und abwechslungsreiche Arbeitsblätter bereit. Die Schüler*innen beschäftigen sich zunächst mit motivierenden Leitfragen und erarbeiten im Anschluss unterschiedlichste Themen eigenständig. Eine praktische und gut ausgearbeitete Variante, um so verschiedene Bereiche wie die Vor- und Nachteile von Social Media oder die körperliche und psychische Belastung in Konfliktsituationen in den Ethikunterricht zu integrieren. Mit umfangreichem Unterrichtsmaterial den Ethikunterricht bereichern Zu jedem Kapitel gibt es didaktisch-methodische Einleitungen und abwechslungsreich gestaltete Arbeitsblätter für den Ethikunterricht. Die dazugehörigen Lösungen runden das Komplettpaket ab. Ihre Schüler*innen setzen sich selbstständig mit ethisch-moralischen Grundfragen auseinander, hinterfragen im Idealfall ihre eigenen Einstellungen und eignen sich dadurch tiefergehendes Wissen sowie fundierte Argumente an. Gleichzeitig verbessern sich Kommunikations- und Diskussionsfähigkeit . Sie helfen Ihren Schützlingen mit den Konfliktlösungen im Ethikunterricht, sich gut auf das Leben in einer pluralistischen Gesellschaft vorzubereiten. Die Themen: - Gemeinschaft: Ein verbindendes Band -Konflikte: Das zerrissene Band - Konfliktlösung: Das kittende Band Der Band enthält: - Didaktisch-methodische Einleitungen zu jedem Kapitel - Abwechslungsreiche Arbeitsblätter ausgehend von Leitfragen - Lösungen
Lerninhalte vermitteln und sinnentnehmendes Lesen fördern (5. und 6. Klasse)
Moralisch-ethische Fragen beleuchten und diskutieren - Klassen 7-10
Gemeinschaft - Urteile und Vorurteile - Wahrnehmung und Wahrheit
Eigenverantwortliches Lernen wird im Ethikunterricht der 5. und 6. Klasse durch praxisnahe Ansätze gefördert. Das Buch bietet zahlreiche Materialien und Methoden, um Schüler aktiv in den Lernprozess einzubeziehen. Es unterstützt Lehrkräfte dabei, ethische Fragestellungen ansprechend zu vermitteln und die Selbstständigkeit der Schüler zu stärken. Durch abwechslungsreiche Aufgaben und Projekte wird das Verständnis für ethische Konzepte vertieft, während die Schüler lernen, Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu übernehmen.
Moralisch-ethische Fragen beleuchten und diskutieren - Klassen 5-8
Die Themen: Grundlagen des Schreibens / Nacherzählung / Beschreibung / Bericht / Brief / Erzählung
Moralisch-ethische Fragen beleuchten und diskutieren - Klassen 7/8
Unterstützende Materialien mit Beispielstunden für Fachfremde (5. bis 10. Klasse)
Fachfremd Ethik unterrichten, und nun? Erste-Hilfe-Tipps zur Orientierung und zum Start im neuen Fach! Mit wichtigen Hinweisen und Beispielen dient Ihnen dieser Band als perfekter Wegbegleiter für den fachfremden Ethikunterricht. In vier Kapiteln erhalten Sie grundlegendes fachliches Überblickswissen und Informationen zu den Fachspezifika, fachbezogene didaktisch-methodische Hinweise , Beispiele für Unterrichtsstunden und Literaturempfehlungen. So steht einem guten Unterricht mit einer erfolgreichen Kompetenzvermittlung auch als fachfremd Unterrichtender nichts mehr im Weg.