Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Regina Röhner

    15. Mai 1952
    Alte Gemüsesorten - Junge Rezepte
    Rezepte aus meiner Hexenküche
    Annas Geheimnis
    Hexen müssen brennen
    Der Provokateur
    Der sächsische Prinzenraub
    • Nach langer und ausführlicher Recherche ist es der Autorin Regina Röhner gelungen, die spektakuläre Entführung der sächsischen Prinzen Ernst und Albrecht durch den Ritter Kunz von Kauffungen anschaulich zu beschreiben. Dabei wird so manch irrtümliche Annahme klargestellt, die sich seit den Geschehnissen im 15. Jahrhundert entwickelt hatte. Die Neuauflage wurde erweitert mit 16 Seiten Farbbildern und beinhaltet Reisetipps zum Erkunden einiger der schönsten Orte Sachsens.

      Der sächsische Prinzenraub
    • Von Hexenverfolgungen erzählen nach alten Dokumenten die Geschichten dieses Bandes. Außerdem wird von Teufelshuren, von der Hexe Lilienweis und auch vom Hexendorf Mocherwitz berichtet. Ein lesenswertes Buch für Freunde historischer Literatur.

      Hexen müssen brennen
    • Altenburg, 1455: Der 15-jährige Barthel freut sich, dass er beinahe erwachsen ist und in die Dienste des Ritters Kunz von Kauffungen treten darf. Aber der Ritter hat einen gefährlichen Plan, und plötzlich ist Barthel in eine spektakuläre Entführung verwickelt. Er wird gefangen genommen, ihm droht ein schlimmes Schicksal. Kann ihm Anna, die sich in den Küchenjungen verliebt hat, helfen? Regina Röhner ist die wohl beste Kennerin der Geschichte des Prinzenraubs - der Maler Siegfried Otto-Hüttengrund schuf dramatische Illustrationen für das Buch. Für Leser ab 10 Jahre.

      Annas Geheimnis
    • Böhmen ist ein historischer Landesteil des heutigen Tschechien. Es wird von Gebirgen eingerahmt, die zugleich die natürlichen Grenzen zu den benachbarten Regionen bilden: das Erzgebirge vor Sachsen im Nordwesten, die Sudeten im Nordosten vor Schlesien, der Böhmerwald vor Bayern im Südwesten, im Südosten die Böhmisch-Mährischen Höhen vor Mähren und im Süden das Mühl- und das Waldviertel vor Österreich. Über alle Grenzen hinweg kamen Gäste und Einwanderer nach Böhmen. Es galt als einzigartiges europäisches Geisteszentrum, wo sich Künstler und Denker aller Art begegneten – Dichter, Musiker, Architekten … Und so ist es nicht verwunderlich, dass in diesen Schmelztiegel der Nationen auch jeder seine kulinarischen Vorlieben einbrachte. Die böhmische Küche zeugt auf genussreichste Weise davon. Zahlreiche typische Speisen sind auch mit böhmischen saisonalen Bräuchen oder Festen verbunden. Anmerkungen zur Historie oder zu Orten mit kulinarischer Bedeutung ergänzen das gehaltvolle Kochbuch. Ebenso wie Anekdoten und Geschichten über sagenhafte Menschen der Region wie die Kochbuchautorin M. D. Rettigová, die Fürstin Libusa, der Berggeist Rübezahl oder der Volksdichter Anton Günther.

      Die besten Rezepte aus Böhmen
    • Teigtasche ist ein „Sammelbegriff“ für Speisen mit verschiedensten Füllungen, die international bekannt und beliebt sind. Je nach Teig- und Zubereitungsart werden die gefüllten Taschen gekocht, gedünstet, gebraten oder frittiert. Aufgrund ihrer einfachen Zubereitung und der zahlreichen Variationsmöglichkeiten sind Teigtaschen seit Jahrhunderten auf der ganzen Welt verbreitet. Ob die europäischen unabhängig von den asiatischen Versionen entstanden sind, ist bis heute ungeklärt. Das Kochbüchlein bietet jede Menge Genuss in feiner Teighülle: chinesische Baozi bzw. Dim Sums, spanische Empanadas, jüdische Knishes, koreanische Mandus, japanische Gyoza, deutsche Maultaschen und herzhafte Blätterteigecken, italienische Ravioli, Schlutzkrapfen und Tortellini, indische Samosas, slawische Pelmeni, Piroggen und Wareniki … Diese internationale Vielfalt bringt für jeden Geschmack, ob vegan, vegetarisch oder fleischhaltig, mit feinen Soßen und Beilagen, Köstliches auf den Teller.

      Teigtaschen aus aller Welt
    • Zu Gast bei der Lutherin

      Die Kochkunst der Katharina von Bora

      „Herr Käthe“, pflegte Luther seine Frau Katharina von Bora zu nennen, und damit war im 16. Jahrhundert eigentlich schon alles gesagt. Katharina hatte „die Hosen an“, sie stand einem großen Haushalt vor, sorgte für den Wohlstand der Familie und war quasi der Kopf eines funktionierenden Kleinunternehmens. Eigentlich hatte man für sie etwas ganz anderes vorgesehen: Nonne sollte sie werden, ihr Leben hinter Klostermauern verbringen. Dass sie vor diesem Leben floh und den Reformator Martin Luther heiratete, war vielleicht der erste große Skandal der Neuzeit. Aber die Klosterzeit war nicht umsonst: Katharina wusste, wie man eine Gutsherrschaft verwaltet, Gärten und Felder bewirtschaftet – und so kocht, dass es nicht nur für große Tischgesellschaften reicht, sondern auch noch allen schmeckt. Auf der Grundlage von Luthers Briefen, Tischreden und archäologischen Funden auf dem Grundstück des Wittenberger Lutherhauses hat Regina Röhner den Lutherschen Haushalt mitsamt der von Luther geschätzten Hauskost rekonstruiert und lässt dies alles, auf charmante und geistreiche Weise, wiederauferstehen – natürlich mit vielen Rezepten zum Nachkochen und Ausprobieren.

      Zu Gast bei der Lutherin
    • Die Küche des Erzgebirges hat eine lange Tradition und ist unglaublich vielfältig, so dass es nun von Erfolgsautorin Regina Röhner aus ihrem reichen Fundus ein Buch mit ausschließlich süßen Rezepten gibt. Hier finden Sie Rezepte für klassische Kirmes- und Hutzenstubenkuchen ebenso wie süße Alltagskost von Qarkkäulchen über Dampfnudeln bis zu den beliebten Getzen und Plinsen. Dazu Gebäckspezialitäten für alle Jahreszeiten und Anlässe von Fastnacht bis Weihnachten. Auch das damit verbundene Brauchtum sowie traditionsreiche Feste der Region wie die Annaberger KÄT, die Mettenschicht oder Kuchensingen, wo man diese Spezialitäten kosten kann, werden von der Autorin liebevoll in kurzen Anekdoten vorgestellt. Eine verführerische Entdeckungsreise durch die köstliche süße Erzgebirgsküche.

      Die besten süßen Rezepte aus dem Erzgebirge