Bilanzsteuerrecht
96 praktische Fälle des Steuerrechts






96 praktische Fälle des Steuerrechts
65 praktische Fälle des Steuerrechts
Die Fallsammlung „Bilanzsteuerrecht“ aus der Reihe STEUER-SEMINAR Praxisfälle ist ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für diejenigen, die schon über Grundkenntnisse verfügen. Dem vorgebildeten Leser wird die Möglichkeit gegeben, anhand von 97 praktischen Fällen sein Wissen zu vertiefen und zu überprüfen. Unterschiede bei Aktivierung/Passivierung und Bewertung in Handels- und Steuer-bilanz, Wechsel der Gewinnermittlungsart, Besonderheiten bei Personengesellschaften sowie Erbauseinandersetzung und vorweggenommene Erbfolge sind nur einige der Themenschwerpunkte der vorliegenden 14. Auflage. Gerade eine so komplexe Materie wie das Bilanzsteuerrecht ist von praktischen Beispielen ausgehend leichter und schneller zu begreifen als anhand einer ausschließlich theoretischen Darstellung. Dieser Band eignet sich daher besonders zur Prüfungsvorbereitung für angehende Steuerberater, Bilanzbuchhalter oder Steuer-inspektoren ebenso wie zur Fortbildung oder als Nachschlagewerk für Steuerpraktiker.
Neben der ausführlichen Besprechung der einzelnen Einkunftsarten , der Sonderausgaben, der außergewöhnlichen Belastungen und des Familienleistungsausgleich legt der Band besonderes Gewicht auf die Darstellung der Grundbegriffe, der allgemeinen Grundlagen und der systematischen Zusammenhänge . Die 22. Auflage berücksichtigt: Änderungen zur Umsetzung der EU-Amtshilferichtlinie Weitere Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und -verlagerungen Steueränderungsgesetz 2015 Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung Aktuelle Verwaltungsanweisungen, insbesondere die für den Lohnzahlungszeitraum 2017 überarbeiteten Hinweise
Die vorliegende umfangreiche Fallsammlung zeigt praxisbezogen zivil-, handels- und steuerrechtliche Probleme von Mittel- und Großbetrieben der häufigsten Unternehmensformen auf und entwickelt vertretbare Lösungen. Im Vordergrund stehen dabei die ertrag- und bilanzsteuerrechtlichen Probleme, behandelt werden aber auch Fragen aus anderen Steuerrechtsgebieten wie Abgabenordnung, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer und Grunderwerbsteuer. Mit der 12. Auflage werden erstmalig auch erbschaft- und schenkungsteuerliche Aspekte aufgenommen. Die bewährte Gliederung in die vier Bereiche – Besteuerung der Gesellschaften – Besteuerung der GmbH – Besteuerung der GmbH & Co. KG und Betriebsaufspaltung – wurde beibehalten. In dieser Auflage sind die aktuellen Gesetzesänderungen einschließlich dem Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts sowie das Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz berücksichtigt. Zur Ausstattung des Buches gehört neben einem umfangreichen Stichwortverzeichnis auch ein Paragraphenschlüssel.
Das erfolgreiche Konzept der Erstauflage – angelehnt an das etablierte Standardwerk „Die Personengesellschaft im Steuerrecht“ – wird in der 2. Auflage beibehalten und konsequent weiterentwickelt. Die Ausführungen wurden vollständig überarbeitet. Die Darstellungen sind praxisbezogen – unter Verwendung von über 800 Beispielen – und behandeln Probleme rund um die GmbH im Zivil-, Handels- und Steuerrecht sowie Aspekte der Rechtsformwahl und Spezialprobleme wie z. B. Umwandlungen und Liquidationen. Auf über 1.500 Seiten findet der Leser alles zum Thema, wobei sich der Bogen von der Gründung einer GmbH über Fragen der Buchführung und des Jahresabschlusses sowie der laufenden Besteuerung bis zu speziellen Themen wie GmbH & Still oder Grunderwerbsteuer und Erbschaftsteuer spannt. Mit diesem Werk erhält die Praxis einen nach ihren Bedürfnissen entwickelten Ratgeber zur Lösung auch schwieriger, in der täglichen Arbeit auftretender Probleme. Der Band befindet sich auf aktuellem Rechtsstand 2006 einschließlich aktueller Gesetzesänderungen und Rechtsprechung.