Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jörg Dötsch

    Wettbewerb und Emergenz
    Nierenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter
    Großwerden
    • Großwerden

      Gesundheit und Entwicklung in turbulenten Zeiten. Die ersten 10 Lebensjahre

      Man muss nicht perfekt sein, um eine gute Mutter oder ein guter Vater zu sein. Die Ansprüche an die Eltern heute sind überwältigend. Tue dies, dies lass – bei all den Ratschlägen bleibt nicht selten das Vertrauen in das eigene Bauchgefühl auf der Strecke. Das moderne Grundlagenbuch des erfahrenen Pädiaters und renommierten Professors für Kinderheilkunde Jörg Dötsch und der langjährigen Bildungsjournalistin Johanna Schoener ist anders. ›Großwerden‹ trennt das Wichtige vom Unwichtigen, es bietet fundiertes Wissen und gibt Selbstvertrauen. Auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse klären sie auf über Ernährung, Schlaf, Kinderkrankheiten, Medienkonsum und viele andere zentrale Entwicklungsthemen. Sie wissen: Familienalltag heute bedeutet Jonglieren mit Jobs und überlasteten Kitas, mit Schul- und Freizeitstress, mit hohen inneren Ansprüchen und äußeren Krisen. Sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, ist nicht leicht. Es zeigt, wie Eltern ihre Kinder so stärken können, dass sie ihren individuellen Weg finden, und gibt Zuversicht für die gemeinsame Zukunft. Wieso sind die ersten 1000 Tage so entscheidend? Wie wirkt sich die Ernährung in der Schwangerschaft aus? Was muss man beim Reisen mit Baby beachten? Kann man Allergien vorbeugen? In welchem Umfang sind kindliche Ängste normal? Was stärkt die Abwehrkräfte? Wann muss man in die Notaufnahme? Woran erkennt man eine Lernstörung?

      Großwerden
    • Das Buch dient als Grundlage für die Weiterbildung in der Pädiatrischen Nephrologie und ist ein nützliches Nachschlagewerk für klinische Pädiater, die Kinder und Jugendliche mit Nieren- und Harnwegserkrankungen behandeln. Es behandelt die häufigsten nephrologischen Erkrankungen, einschließlich Diagnostik und Pharmakotherapie. Nach der Klärung der Grundlagen bietet ein Praxisteil übersichtliche Algorithmen zur Diagnostik und Therapie der wichtigsten Krankheitsbilder, die ein schnelles Nachlesen ermöglichen. Namhafte pädiatrische Nephrologen und Autoren aus angrenzenden Disziplinen wie Kinderurologie, Radiologie und Pathologie haben einen interdisziplinären Ansatz gewählt, um die Arbeit mit pädiatrischen Patienten mit Nierenerkrankungen praxisorientiert zu unterstützen. Der Inhalt umfasst Grundlagen und Praxis sowie diagnostische und therapeutische Algorithmen zu Harntransportstörungen, Harnwegsinfektionen, Fehlbildungen, glomerulären und tubulären Erkrankungen, ziliären und syndromalen Erkrankungen, Niereninsuffizienz, Hypertonie und Nierenersatztherapie. Die Herausgeber sind erfahrene Fachleute an der Uniklinik Köln.

      Nierenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter
    • Wettbewerb und Emergenz

      Der Ansatz F.A. von Hayeks zwischen spontaner Ordnung und gestalteter Evolution

      • 211 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Diskussion um Lösungsmöglichkeiten der aktuellen europäischen Krise verdeutlicht, dass die Wahrnehmung wirtschaftlicher Realitäten von theoretischen Grundüberzeugungen abhängt. Es geht über die Frage nach mehr oder weniger Markt hinaus und betrifft Auffassungen darüber, was Markt ist und wie er wirken kann. Friedrich August von Hayeks Konzept der Katallaxie, einer „sich selbst bildenden Ordnung für die Gesellschaft“, hat die ordnungspolitische Diskussion nachhaltig beeinflusst. Er postuliert, dass die Emergenz der modernen Gesellschaft auf der Selbstorganisation des Marktes basiert, wodurch Fragen gesellschaftlicher Stabilität und Fragilität ökonomisch relevant werden. Die Arbeit untersucht methodologisch, wie wettbewerbliche Ordnung im Sinne Hayeks als emergentes, selbstorganisiertes Phänomen dargestellt werden kann. Durch phänomenale und begriffliche Einschränkungen wird das Konzept auf seine theoretische Reichweite hin überprüft, und ein Modell eines sich selbst organisierenden Marktsystems wird systemtheoretisch ausgearbeitet. Dies ermöglicht eine einheitliche Begriffsgrundlage, um institutionelle Grundlagen sowie Prozesse der Stabilisierung und Destabilisierung wettbewerblichen Wirtschaftens zu erfassen. Der theoretische Neugewinn liegt in der konzeptionellen Klarheit und den Verbindungen zu aktuellen Diskussionsfeldern der Evolutorischen Ökonomik und Institutionentheorie.

      Wettbewerb und Emergenz