Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Böhm

    Analyse der 7. MaRisk-Novelle zum Umgang mit Klima- und Umweltrisiken
    Die Geschichte des Christentums
    Da War ich eigentlich noch nie
    Bilder, Geschichten
    Die Wunderkammer der Deutschen Sprache
    Da war ich eigentlich noch nie
    • Da war ich eigentlich noch nie

      Die Wunderkammer des Reisens in Deutschland

      4,0(1)Abgeben

      Wer kennt schon Deutschland? All seine Regionen, Naturschönheiten, bekannten und unbekannten Sehenswürdigkeiten? Wer ertappte sich beim Blick auf die Deutschlandkarte nicht beim Gedanken: „Da war ich eigentlich noch nie!“ Oder bei einem sentimentalen: „Da war ich mal als Kind mit meinen Eltern.“ Die Wunderkammer des Reisens in Deutschland lädt alle ein: neugierige, sentimentale, im Zeichen der Umweltschonung umdenkenden Reisende – zu einer Erkundung Deutschlands! Mit alten Reiseberichten, Reiseschulen, Wanderführern, mit vergessenen, skurrilen, philosophierenden Texten über das Reisen in Deutschland geht es hin zu märchenhaften Orten abseits der großen Straßen, zu uralten Bäumen, zu Parks, Bädern, Klöstern. Neben diesen Schätzen aus der älteren und jüngeren Reiseliteratur enthält der Band literarische Texte, die die Schönheit unseres Landes, seiner Städte und Landschaften besingen. Unterwegs huldigt das Buch dem Zauber der Reisebekanntschaft, der Herausforderung der richtigen Ausrüstung, dem Genuss der Pause: von der Postkutschenstation über das Sternerestaurant von anno dazumal bis hin zur Autobahnraststätte mit poetischem Namen. So ist das Buch zweierlei: Ein Ausflug in die Vergangenheit des Reisens und ein Handbuch für Entdeckungen in Ihrem nächsten Urlaub in Deutschland.

      Da war ich eigentlich noch nie
    • Ausgezeichnet als eines der schönsten Bücher 2020 durch die Stiftung Buchkunst, zeigt dieses Werk die Vielseitigkeit der deutschen Sprache. Sie kann schnauben, poltern, aber auch spielen, scherzen und lieben. Dank ihrer reichen Dialekte, Lehnwörter und Synonyme ist sie einzigartig. Das Buch erkundet die Schönheiten und Merkwürdigkeiten der Sprache, von Anagrammen und Palindromen bis hin zu Bildgedichten des Barock und modernen Begriffen. Es behandelt Homonyme, Synonyme, das Buchstabieralphabet, sowie deutsche Lehnwörter in anderen Sprachen. Zudem werden Wörter und Unwörter des Jahres, paradoxe Begriffe und die Vielfalt der Farbnamen thematisiert. Regionale Dialekte, ein Vergleich zwischen Küchen-Österreichisch und Küchen-Deutsch sowie falsche Anglizismen bieten einen überraschenden Zugang zur Lebendigkeit der Sprache. Auch zahlreiche Fremd- und Lehnwörter aus Latein, (Alt)Griechisch, Englisch, Französisch, Arabisch, Türkisch und Jiddisch sind Teil ihres Reichtums. Die Sprache lebt und überschreitet seit jeher Grenzen von Staaten und Sprachräumen, lange vor EU, Schengen und neu erstarkenden Nationalismen.

      Die Wunderkammer der Deutschen Sprache
    • Bilder, Geschichten

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,5(4)Abgeben

      19 Schriftstellern schreiben über Meisterweke der Malerei. Ein Kabinett erzählter Bilder, eine einzigartige Sammlung literarischer Kunstgeschichten.

      Bilder, Geschichten
    • Analyse der 7. MaRisk-Novelle zum Umgang mit Klima- und Umweltrisiken

      Schlussfolgerungen für mittelständische Banken im Licht der EZB-Anforderungen zur vollständigen E(SG)-Umsetzung

      • 92 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Mitteilung der Europäischen Zentralbank betont die Notwendigkeit für Banken, bis Ende 2024 regulatorische Anforderungen im Umgang mit Klima- und Umweltrisiken zu erfüllen. In diesem Kontext hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) mit der 7. Novelle ESG-Risiken in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) integriert. Dies stellt einen wichtigen Schritt zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit im Finanzsektor dar und fordert Banken auf, ihre Risikomanagementpraktiken entsprechend anzupassen.

      Analyse der 7. MaRisk-Novelle zum Umgang mit Klima- und Umweltrisiken
    • Das Buch behandelt das Konzept der stakeholderorientierten Unternehmensführung und illustriert dessen praktische Anwendung am Beispiel der BMW Group. Zunächst werden verschiedene Ansätze der Unternehmensführung vorgestellt, gefolgt von einer detaillierten Analyse, wie BMW das Stakeholder-Konzept umsetzt. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen und deren praktischer Relevanz in einem führenden Unternehmen der Automobilbranche.

      Das Stakeholderkonzept am Beispiel der BMW AG
    • Das Buch thematisiert die Inszenierung von Lesungen und deren Potenzial für Literatur und Zuhörer. Es bietet eine Analyse zur Dramaturgie von Texten, praktische Tipps zur Organisation von Lesungen und reflektiert über das Scheitern direkter Publikumsbegegnungen.

      Auf kurze Distanz - Die Autorenlesung. O-Töne, Geschichten, Ideen
    • "Weltempfang" verbindet Erfahrung und Bildung durch Lesungen, erweitert Horizonte und fördert das Verständnis für internationale Literatur. Es versammelt Berichte und Ideen renommierter Schriftsteller und Literaturvermittler, beleuchtet die Hintergründe literarischer Entstehung und bietet eine Liste globaler Literaturfestivals.

      Weltempfang. Panorama internationaler Autorenlesungen