Geschäftsprozess-Management (BPM) erfährt insbesondere im Zuge der populärer werdenden Service-orientierten Architektur (SOA) eine stetige Aufwertung. Auch für die Abbildung der betriebswirtschaftlichen Vorgänge im Zuge von Reorganisationen und Compliance-Maßnahmen ist eine Formalbeschreibung der Geschäftsprozesse eine wichtige Voraussetzung. Dieses Buch macht in einer kompakten Darstellung mit den grundlegenden Prinzipien der Prozessmodellierung vertraut und zeigt, auf welche Weise sie sich in modernen IT-Systemen umsetzen lassen. Dabei wird von den Modellierungskonzepten eine Brücke zu den technischen Darstellungsformen, Standards (z. B. UML, BPMN, WS-BPEL, XPDL) und deren Implementierung geschlagen. Neben den Grundlagen zeigen praktische Beispiele, auf welche Weise Unternehmen die Mittel der prozessgesteuerten Ablaufsteuerung und modellgetriebenen Softwareentwicklung in ihren Projekten einsetzen können, und welche Tools hierfür zur Verfügung stehen. Ein Buch für Architekten, Entwickler und Projektleiter.
Jörg Becker Bücher






Die Digitalisierung von Medien und Kultur
- 280 Seiten
- 10 Lesestunden
Alle wichtigen Massenmedien werden in diesem Buch daraufhin untersucht, inwieweit sich deren Produktion, Inhalt, Vertrieb, Funktion, Wirkung und Rezeption durch die Einführung neuer Digitalisierungstechniken verändern. Es ist eine Mischung aus informationsreichem Handbuch und kritischer Medienanalyse.
Logistik und CIM
Die effiziente Material- und Informationsflußgestaltung im Industrieunternehmen
- 338 Seiten
- 12 Lesestunden
Logistik und CIM fokussieren unterschiedlich auf die prozessorientierte Gestaltung betrieblicher Abläufe. Das Buch zielt darauf ab, das unkoordinierte Nebeneinander dieser Konzepte zu überwinden und die wechselseitigen Beziehungen zwischen Material- und Informationsfluss durch eine abgestimmte Betrachtung aufzuzeigen. Dabei wird der Materialfluss als zentraler Aspekt der Logistik definiert, während CIM als Konzept zur Gestaltung des Informationsflusses vorgestellt wird. Für die Bereiche Beschaffung, Produktion, Distribution und Entsorgung werden geeignete Möglichkeiten zur informationsfluss-technischen Unterstützung logistischer Aufgaben präsentiert („Logistik aus Sicht des CIM“). Im Kapitel „CIM aus Sicht der Logistik“ werden Integrationsaufgaben behandelt, die funktionsübergreifende logistische Fragestellungen umfassen, wie etwa die Gestaltung der Produktionsplanung und -steuerung sowie der Arbeitsplanung. Zudem wird untersucht, wie Logistik und CIM zur Einbindung gruppenzentrierter Organisationsformen, wie Fertigungsinseln und flexiblen Fertigungssystemen, beitragen. Durch die Betrachtung aktueller Themen wie Entsorgungslogistik und innovative Aspekte wie logistikgerechte Konstruktion, sowie die Einordnung von Unternehmensstrategien wie Lean Production, richtet sich das Buch nicht nur an Studierende der Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre, sondern hat auch hohe praktische Relevanz für die betriebliche Umsetzu
Prozessmanagement
- 728 Seiten
- 26 Lesestunden
Dieser konsequent praxisorientierte Leitfaden dient der Einführung, Umsetzung und kontinuierlichen Wahrnehmung des Prozessmanagements in Unternehmen. Anhand einer durchgehenden Fallstudie, dem Prozessmanagementprojekt eines modernen Dienstleistungsunternehmens, werden die einzelnen Phasen eines bewährten Vorgehens beschrieben. Checklisten fassen die Handlungsempfehlungen für jede Projektphase zusammen. Die bekannten Anwendungsgebiete der Prozessmodellierung werden durch Konzepte zur Wirtschaftlichkeitsrechnung von Geschäftsprozessen ergänzt.
Dieses Buch führt in den Bereich der Dienstleistungsinnovation ein und stellt mit der Quadromo-Methode einen praxistauglichen Ansatz für das Service Design vor. Zahlreiche Anwendungsbeispiele aus der betrieblichen Praxis zeigen, wie sich Prozessgestaltung und Geschäftsmodellinnovation ergänzen und verbinden lassen. Checklisten und Umsetzungstipps unterstützen die erfolgreiche Realisierung von Dienstleistungsinnovationen mit der Quadromo-Methode im Unternehmen.
Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung
Konzeption und Praxisbeispiel für ein effizientes Prozessmanagement
- 254 Seiten
- 9 Lesestunden
Prozessorientierung ist eine nicht mehr wegzudenkende Maxime in der Gestaltung von Unternehmen. Modelle zur Dokumentation von Prozessen sind oft fester Bestandteil in entsprechenden Reorganisationsprojekten. In großen und komplexen Projekten mit verteilter Modellierung werden diese Modelle schnell unstrukturiert und unübersichtlich. Mit den „Grundsätzen ordnungsmäßiger Modellierung (GoM)“ werden Gestaltungsrichtlinien für die Erstellung von Informationsmodellen beschrieben, die diesen Problemen entgegenwirken. In Analogie zu den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) enthalten die GoM Richtlinien, die über die Regeln von Modellierungssprachen hinausgehen, um nicht nur zu syntaktisch fehlerfreien, sondern zu „guten“ Modellen zu gelangen. Anwendung und Nutzen der GoM werden im Rahmen eines konkreten Modellierungsprojektes zur prozessorientierten Reorganisation der Verwaltungsstrukturen bei der Bundeswehr verdeutlicht.
Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung
Prozessmanagement im Zeitalter von E-Government und New Public Management
Im Rahmen aktueller Modernisierungsbestrebungen stehen öffentliche Verwaltungen vor großen Herausforderungen. Zu bewältigen sind die Reorganisation von Prozessen, die Organisationsdokumentation, eine sinnvolle Produktbildung, die Einführung einer Prozesskostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsberechnungen von IT-Projekten und Organisationsmaßnahmen. Im vorliegenden Buch wird mit der PICTURE-Methode ein innovativer Ansatz vorgestellt, der IT- und Organisationsverantwortliche in die Lage versetzt, mit Hilfe von standardisierten und wiederverwendbaren Prozessbausteinen die Prozesslandschaft einer Verwaltung so zu beschreiben, dass sich die Ziele schneller, ressourcenschonender und qualitativ hochwertiger erreichen lassen. Basierend auf empirischen Analysen, einer Reihe von Praxisobjekten und umfangreichem Expertenfeedback wurde die PICTURE-Methode konzipiert und soll durch die Veröffentlichung in diesem Buch einen Beitrag für die Verwaltungsmodernisierung in Deutschland leisten.
Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung
- 321 Seiten
- 12 Lesestunden
Die PICTURE-Methode: der innovative Ansatz zur prozessorientierten Verwaltungsmodernisierung mit standardisierten und wieder verwendbaren Prozessbausteinen. Mit ihrer Hilfe können IT- und Organisationsverantwortliche die Prozesslandschaft einer Verwaltung so beschreiben, dass sie Ziele schneller, ressourcenschonender und qualitativ hochwertiger erreichen. Das Buch basiert auf empirischen Analysen, Praxisprojekten und umfangreichem Expertenfeedback. Es zeigt, wie Anwender z. B. Wirtschaftlichkeitsberechnungen von IT-Projekten und (Re)organisationsmaßnahmen effektiv durchführen. Ein wertvoller Beitrag zur Verwaltungsmodernisierung in Deutschland.
Erdbeerpflücker, Spargelstecher, Erntehelfer
Polnische Saisonarbeiter in Deutschland - temporäre Arbeitsmigration im neuen Europa
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
Die arbeitsintensiven Bereiche der Landwirtschaft in der Bundesrepublik können ohne den Einsatz von Saisonarbeitern aus dem Ausland nicht funktionieren. Hier hat sich seit einigen Jahren ein ausdifferenziertes System temporärer Arbeitsmigration entwickelt. Die Studie untersucht die spezifischen politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen, auf die die (vor allem polnischen) Saisonarbeiter treffen, und die im Migrationsprozess entstehenden Migrantennetzwerke. Anhand einer theorieoffenen Vorgehensweise werden die Leitparadigmen der gegenwärtigen Migrationsforschung - Integrationsansatz, Transnationalismus, Systemtheorie - daraufhin befragt, welche Erklärungen ihr jeweiliger Beobachtungsrahmen in Bezug auf das Phänomen der temporären Arbeitsmigration liefern kann.
